12 Ergebnisse für Kündigung

Wechseln Sie die Ansicht

Sortieren und Filtern


Ergebnis verfeinern:

  • 7
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
Bewertung ab
Anzahl Bewertungen
Publikationsjahr

  • Ausgleichsanspruch in Österreich - Handelsvertreter und Vertragshändler
    Ausgleichsanspruch in Österreich - Handelsvertreter und Vertragshändler
    03.06.2025 von Rechtsanwalt Dr. Simon Harald Baier LL.M.
    … die den Anspruch wahrt – etwa durch eine Kündigung seitens des Unternehmers. Weitere Voraussetzungen sind u.a.: Der Handelsvertreter hat während seiner Tätigkeit neue Kunden gewonnen oder bestehende Kundenbeziehungen wesentlich erweitert …
  • Rechtsanwälte und Gerichte in Innsbruck und Tirol: Ein Überblick
    Rechtsanwälte und Gerichte in Innsbruck und Tirol: Ein Überblick
    (4) | 01.10.2024 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
    … die Kündigung vorzugehen und möglicherweise eine Abfindung oder Wiedereinstellung zu erwirken. - Arbeitsverträge: Anwälte können helfen, Arbeitsverträge zu prüfen oder bei Vertragsverhandlungen zu unterstützen, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte …
  • Investitionsersatz und Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers in Österreich
    Investitionsersatz und Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers in Österreich
    (1) | 03.06.2025 von Rechtsanwalt Dr. Simon Harald Baier LL.M.
    … auch Schadenersatzansprüche zustehen, insbesondere bei einer vorzeitigen Kündigung durch den Unternehmer. Dies ist möglich, wenn dem Vertragshändler ein Verhalten des Unternehmers zur Last gelegt wird, das eine Vertragsbeendigung rechtfertigt. Anwalt …
  • Handelsvertreterrecht in Österreich
    Handelsvertreterrecht in Österreich
    03.06.2025 von Rechtsanwalt Dr. Simon Harald Baier LL.M.
    … ausgleichswahrend beendet wurde (z. B. durch Kündigung des Unternehmers) und der Handelsvertreter neue Kunden gewonnen oder bestehende Geschäftsverbindungen wesentlich erweitert hat. Es muss erwartet werden, dass auch nach der Beendigung der Tätigkeit …
  • Mietrecht Teil I: Wann gilt das Mietrechtsgesetz (MRG) und welcher Mietzins kann verlangt werden?
    Mietrecht Teil I: Wann gilt das Mietrechtsgesetz (MRG) und welcher Mietzins kann verlangt werden?
    (5) | 09.09.2022 von Rechtsanwalt Mag. Severin Plattner
    … ohne Kündigungsmodalitäten können weder Mieter noch Vermieter vorzeitig kündigen (lediglich einvernehmlich wäre eine frühere Beendigung möglich). Ein unbefristeter Mietvertrag wiederum hat ohne entsprechende Regelungen keinen gesetzlichen …
  • Whistleblower-RL: Neue Pflichten im Bereich der Compliance
    Whistleblower-RL: Neue Pflichten im Bereich der Compliance
    05.05.2022 von Rechtsanwalt Mag. Severin Plattner
    … anwendbare – Schutz für Hinweisgeber bei Repressalien durch den Arbeitgeber (zB Kündigung) aufgrund der Verpflichtung des Gerichts zur richtlinienkonformen Auslegung anwendbar werden. Es besteht damit eine erhöhte Rechtsunsicherheit …
  • Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters in Österreich: Anspruchsgrundlage und Berechnung
    Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters in Österreich: Anspruchsgrundlage und Berechnung
    (12) | 05.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
    … wenn der Handelsvertreter dem Unternehmer neue Kunden oder neue Umsätze gebracht hat und wenn der Unternehmer auch weiterhin daraus Nutzen ziehen wird. Bei einer unbegründeten Kündigung durch den Handelsvertreter (außer dies war eine begründete Reaktion …
  • Der Handelsvertreter in Österreich: Was darf er? Welche Rechte stehen ihm zu?
    Der Handelsvertreter in Österreich: Was darf er? Welche Rechte stehen ihm zu?
    (27) | 11.01.2020 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
    … Wie bei anderen Verträgen gibt es auch hier mehrere Möglichkeiten, wie der Vertrag enden kann: durch Ablauf der Frist bei einem zeitlich befristeten Vertrag durch ordentliche Kündigung zum Ende eines Kalendermonats (außer etwas anderes wurde …
  • Ihr gutes Recht als Mieter und als Vermieter
    Ihr gutes Recht als Mieter und als Vermieter
    (12) | 18.02.2014 von Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger
    … der ursprünglichen oder verlängerten Dauer den Mietvertrag vor Ablauf der Zeit jeweils zum Monatsletzten schriftlich unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist - also frühestens zum Ende des 16. Monats - kündigen. Wenn ein befristeter …
  • Diskriminierung & Kündigung: Wann endet ein Arbeitsverhältnis?
    Diskriminierung & Kündigung: Wann endet ein Arbeitsverhältnis?
    (20) | 05.09.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
    Diskriminierung & Kündigung: Wann endet ein Arbeitsverhältnis? Eine ursprünglich aus Polen stammende Hilfsköchin war bei der Beklagten beschäftigt und wurde zunehmend von ihrem unmittelbaren Vorgesetzten unter Druck gesetzt …
  • Wann kann ein Baurechtsvertrag aufgekündigt werden? (OGH 17. 12. 2012, 5 Ob 122/12w)
    Wann kann ein Baurechtsvertrag aufgekündigt werden? (OGH 17. 12. 2012, 5 Ob 122/12w)
    (5) | 20.06.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
    … sich zu viele Tiere im Betrieb, bauliche Erweiterungen waren baubehördlich nicht genehmigt. Der Kläger versuchte daher, das Baurecht aus wichtigem Grund zu kündigen. Laut OGH hätte der Kläger aber zunächst alle zivilrechtlichen …
  • Handelsvertreterrecht: Verwirkung des Ausgleichsanspruches
    Handelsvertreterrecht: Verwirkung des Ausgleichsanspruches
    (18) | 02.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
    Verwirkung des Ausgleichsanspruches (9ObA38/08s; 6Ob88/11a) Für die Beurteilung der Voraussetzungen des Vorliegens eines Ausgleichsanspruchs kommt es nicht auf den Ausspruch oder den Zugang der Kündigung, sondern darauf an wie und wodurch …