10 Fachanwälte für Familienrecht in Mönchengladbach
Suche wird geladen …


Korn Rechtsanwälte,
Croonsallee 29, 41061 Mönchengladbach
6355.0472862628 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Fachanwältin Familienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Fachanwältin für Familienrecht in Mönchengladbach
Frau Dr. Staude reagiert immer sehr schnell und unkompliziert. Sie nimmt sich ebenso viel Zeit für Fragen und geht auf …
(02.04.2025)
aus 57 Bewertungen


Korn Rechtsanwälte,
Croonsallee 29, 41061 Mönchengladbach
6355.0472862628 km
Fachanwältin Familienrecht • Zivilrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Fachanwältin für Familienrecht in Mönchengladbach
Ich wurde von Frau Dautzenberg im Bereich Familienrecht, speziell bei einer Unterhaltsregelung, vertreten. Sie hat …
(21.04.2025)
aus 26 Bewertungen

S.W.S Rechtsanwälte,
Harmoniestr. 34, 41236 Mönchengladbach
6356.7279555537 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Erbrecht
Fachanwalt für Familienrecht in Mönchengladbach
wie bereits alle anderen Beiträge: Top, Top, Top
(01.03.2025)
aus 14 Bewertungen


BWS legal Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB,
Hohenzollernstraße 177, 41063 Mönchengladbach
6354.9580138576 km
Fachanwältin Familienrecht • Internationales Recht • Mediation • Unterhaltsrecht • Opferhilfe
Fachanwältin für Familienrecht in Mönchengladbach
Frau Rechtsanwältin Gartz begleitet mich seit vielen Jahren und konnte mir jedes Mal weiterhelfen. Sie ist fachlich …
(15.12.2024)
aus 65 Bewertungen

Kanzlei Pfeffer,
Egerstraße 2, 41236 Mönchengladbach
6357.2016251206 km
„Durch Einfühlungsvermögen, unternehmerische und juristische Kompetenz zu wirtschaftlich vernünftigen Lösungen für den Mandanten.“
Fachanwältin Familienrecht • Zivilrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Reiserecht • Erbrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Arzthaftungsrecht
Online-Rechtsberatung
Fachanwältin für Familienrecht in Mönchengladbach
Frau Pfeffer war sehr freundlich, flexibel und kompetent.
Kann die Kanzlei nur empfehlen !
(24.01.2025)
aus 147 Bewertungen


BWS legal Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB,
Hohenzollernstr. 177, 41063 Mönchengladbach
6354.9491085056 km
Ihre Sorgen möchte ich haben!
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Familienrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Fachanwalt für Familienrecht in Mönchengladbach
Herr Dr. Wellens setzt sich voll und ganz mit sehr viel Nachdruck für meine Interessen eingesetzt. Vielen Dank!
(15.12.2023)
aus 8 Bewertungen


JÜRGENS & KNÖSELS RECHTSANWÄLTE,
Bismarckstr. 87, 41061 Mönchengladbach
6355.0966459397 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
Fachanwalt für Familienrecht in Mönchengladbach
Wir hatten uns wegen einem Aussichtslosen Fall bei Herrn Knösels gemeldet, der Fall bleibt aussichtslos. Dennoch hat …
(04.08.2023)
aus 6 Bewertungen


Marie Lingnau Rechtsanwältin,
Schillerstraße 55, 41061 Mönchengladbach
6355.1839190637 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Strafrecht • Opferhilfe
Fachanwältin für Familienrecht in Mönchengladbach
Im vergangenen Jahr wurde ich von Frau Lingnau rechtlich betreut. Sie hat meinen Fall sachlich und zielgerichtet …
(09.01.2025)
aus 29 Bewertungen


Rechtsanwälte Kluck,
Bismarckstr. 63-65, 41061 Mönchengladbach
6355.215404404 km
Fachanwalt Familienrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Ausländerrecht & Asylrecht • Zivilrecht
Fachanwalt für Familienrecht in Mönchengladbach
"Andreas Kluck,LL.M est d'une aide précieuse tout au long de mon affaire. Dès notre première consultation, …
(25.10.2024)
aus 11 Bewertungen


steuerwerk PartG mbB,
Engelblecker Straße 178-180, 41066 Mönchengladbach
6356.1963513497 km
Ich stehen für Werte, die schon immer etwas wert waren.
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Familienrecht • Zwangsvollstreckungsrecht
Fachanwalt für Familienrecht in Mönchengladbach
Herr Bungter ist ein ausgezeichneter Anwalt. Absolut fachkompetent, sachlich, pragmatisch und immer kurze …
(23.01.2025)
aus 34 Bewertungen
Rechtstipps Familienrecht von Fachanwälten aus Mönchengladbach
Fragen und Antworten
-
Was umfasst das Familienrecht?
Das Familienrecht ist in den §§ 1297 – 1921 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) zu finden und regelt die familiären Verhältnisse zwischen Personen, angefangen mit dem Verlöbnis über die Schließung einer Ehe bzw. einer Lebenspartnerschaft bis hin zur Ehescheidung bzw. Aufhebung der sog. Homo-Ehe, und deren rechtliche Folgen, wie z. B. die Zahlung von Unterhalt. Zu beachten ist, dass für die Lebenspartnerschaft neben dem BGB auch das LPartG (Lebenspartnerschaftsgesetz) anzuwenden ist. Im Familienrecht wird ferner die Verwandtschaft von Personen geregelt sowie das Adoptionsrecht, die Betreuung und die Pflegschaft, die jedoch keine Verwandtschaft zwischen den Beteiligten voraussetzen. -
Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Mönchengladbach?
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Mönchengladbach. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Mönchengladbach zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Mönchengladbach! -
Was zeichnet einen Fachanwalt aus?
Ein Fachanwalt ist ein Rechtsanwalt, der sich auf einem oder mehreren Fachgebieten spezialisiert hat. Bis zu drei Fachanwaltstiteln darf ein Rechtsanwalt gleichzeitig führen. Um einen Fachanwaltstitel zu bekommen, muss der Rechtsanwalt besondere theoretische Kenntnisse nachweisen, die er in der Regel während eines Fachanwaltslehrgangs erwirbt. Fachanwaltslehrgänge dauern mindestens 120 Stunden und umfassen mehrere Prüfungen. Auch besondere praktische Erfahrungen muss der Anwalt im jeweiligen Bereich nachweisen, um eine Fachanwaltschaft zu erwerben. Diese sammelt er, indem er eine größere Anzahl von echten Fällen eigenständig bearbeitet. Die genaue Anzahl variiert je nach Fachanwaltschaft. Mit dem Verleih des Fachanwaltstitels ist es aber noch nicht alles getan. So müssen Fachanwälte regelmäßig an Fortbildungen (jährlich mind. 15 Stunden) teilnehmen, ansonsten werden sie ihren Fachanwaltstitel wieder verlieren. -
Familienrecht: Wann brauche ich einen Fachanwalt?
Da das Fachgebiet Familienrecht viele verschiedene Einzelbereiche regelt, ist eine Beratung durch einen Fachanwalt oftmals der sicherste Weg, sinnvolle und wirksame Entscheidungen zu treffen. Insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht, sollten Sie nicht voreilig und unvorbereitet handeln, sondern sich rechtzeitig an einen erfahrenen Fachanwalt im Bereich Familienrecht wenden. Er informiert Sie, welche Rechte und Pflichten Sie haben, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten und ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen. Außerdem lohnt sich der Gang zum Fachanwalt auch dann, wenn Sie Dokumente auf Fehler überprüfen oder neue rechtssicher erstellen wollen. Wichtig zu wissen: In vielen Rechtsfällen herrscht sogar Anwaltszwang vor Gericht und Sie müssen sich durch Anwalt vertreten lassen. -
Was kostet ein Fachanwalt?
Die Gebühren eines Fachanwalts richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) genau wie die eines anderen Rechtsanwalts ohne Fachanwaltstitel auch. Die Beauftragung eines Fachanwalts muss also nicht teurer sein als die eines sonstigen Rechtsanwalts! Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Fachanwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden. Sie haben auch die Möglichkeit, sich mit Ihrem Fachanwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest. Wie bei jedem Anwaltsbesuch sollten Sie die Kosten vor Mandatserteilung mit dem Rechts- oder Fachanwalt besprechen.
