30 Fachanwälte in Mönchengladbach
Suche wird geladen …










































Rechtstipps von Fachanwälten aus Mönchengladbach
Fragen und Antworten
-
Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Mönchengladbach?
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Mönchengladbach. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Mönchengladbach zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Mönchengladbach! -
Was sollte ich vor dem Erstgespräch tun?
Mit einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, eine Ersteinschätzung Ihres Rechtsfalls zu erhalten. Je besser Sie sich vorbereiten, desto genauer kann Ihr Rechtsanwalt die Sach- und Rechtslage beurteilen. Überlegen Sie deswegen vor dem ersten Beratungsgespräch, welche Unterlagen wichtig sind und bringen Sie diese mit. Eventuell wäre es sogar sinnvoll, diese vorab per Mail an Ihren Anwalt zu schicken. Notieren Sie sich außerdem alle Informationen, die für Ihren Fall relevant sind und Ihr Anwalt unbedingt wissen muss, damit er eine objektive Einschätzung abgeben kann.
Wichtig zu wissen: Ein Erstgespräch beim Rechtsanwalt ist leider nicht immer kostenlos. Deshalb klären Sie im Voraus, welche Kosten für Sie anfallen werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt. -
Was sollte man beim Gerichtstermin beachten?
Erscheinen Sie pünktlich zum Gerichtstermin! Denken Sie auch an wichtige Unterlagen, wie z.B. die gerichtliche Ladung und den Personalausweis, die Sie womöglich wegen Personenkontrolle am Eingang vorzeigen müssen. Eine vorgeschriebene Kleiderordnung gibt es für den Gerichtstermin nicht. Anzug, Kostüm, Krawatte oder Pumps sind keine Pflicht. Wichtig ist einzig, dass Sie einen gepflegten Eindruck machen. -
Was tun, wenn ich den Anwalt nicht bezahlen kann?
Wenn Sie nur wenig Geld haben, können Sie bereits anwaltlichen Rat mit einer Zuzahlung von 15 Euro erhalten, wenn Sie einen Beratungsschein vorlegen können. Ihr Anwalt erhält 15 Euro und rechnet dann mit dem Beratungsschein seine Gebühren mit der Staatskasse ab. Den Beratungsschein können Sie bei dem zuständigen Amtsgericht beantragen, in dessen Bezirk Ihr Wohnsitz liegt. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an Ihre Gemeinde oder ein Gericht in der Region wenden und nachfragen.
Info Mönchengladbach

Haben Sie gewusst, dass Mönchengladbach von 1888 bis 1960 München-Gladbach beziehungsweise M.-Gladbach hieß? Seit 1921, als erstmalig 100.000 Einwohner gezählt wurden, darf sie sich Großstadt nennen. Ende Dezember 2012 lag die Einwohnerzahl bei 255.087, wobei das Stadtgebiet seit 1921 mehrfach vergrößert wurde – die heutigen Grenzen bestehen seit 1975.
Mönchengladbach liegt im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, ist die größte Stadt am linken Niederrhein und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Das Stadtgebiet erstreckt sich nördlich der Niersquelle, wobei sich das Stadtzentrum circa 25 Kilometer westlich der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf befindet. Zentrum und Südbereich sind eher hügelig.
Der Gladbach, nach dem die Stadt benannt ist, hatte seine Quelle, die versiegt ist, im Ortsteil Waldhausen nahe der früheren Brauerei Hensen. Der Gladbachkanal verläuft entlang des alten Bachbetts zumeist unterirdisch und mündet im Osten Mönchengladbachs in die Niers – zu sehen ist er in Lürrip bis zur Niersmündung. Den Verlauf des ehemaligen Gladbachs markieren Schilder.
Zur Geschichte MönchengladbachsDie ersten Siedlungen, die sich auf dem Areal des heutigen Mönchengladbachs befanden, sind rund 300.000 bis 400.000 Jahre alt. 2013 beispielsweise wurde südlich von Schloss Rheydt eine größere Altsteinzeitsiedlung entdeckt. Aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit sind Hügelgräber im Hardterwald erhalten.
Vicus Mülfort, ein römisches Straßendorf, wurde im 352 von den Franken zerstört. Danach war das Gebiet bis etwa zum Jahr 800 unbesiedelt. 974 wurde der Gladbacher Münster gebaut und eine Abtei gegründet. Die Mönche forcierten die Besiedlung: Sie errichteten im 12. Jahrhundert nördlich der Kirche einen Markt, was Händler und Handwerker anzog. Die Stadtrechte erhielt Mönchengladbach zwischen 1364 und 1366.
Im 19. Jahrhundert wuchs die Stadt zum Hauptsitz der rheinischen Textilindustrie. Dort waren unter anderem Baumwollspinnereien, Webereien, Färbereien, Maschinenfabriken und Eisengießereien ansässig. In der Nacht zum Pfingstsonntag am 11./12. Mai 1940 ereignete sich in München-Gladbach und Reydt der erste britische Luftangriff gegen eine deutsche Stadt im Zweiten Weltkrieg. Als der Krieg beendet war, lagen rund 65 Prozent beider Städte in Schutt und Asche.
Danach erholte sich die Textilindustrie wieder; der Maschinenbau gewann an Bedeutung. 1950 wurde die Sprechweise der Stadt, also "M. Gladbach", verändert zu "Mönchen Gladbach", damit die Stadt nicht mit München verwechselt wird – die Schreibweise "M. Gladbach" blieb zunächst erhalten. Zehn Jahre später wurde dann die bis dato genutzte Form "Mönchengladbach" eingeführt.
Arbeiten in MönchengladbachAktuell sind nur noch sieben Prozent der Beschäftigten in der Textil- und Bekleidungsindustrie tätig. 1997 wurde die Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG) gegründet, die zusammen mit der Hochschule Niederrhein ein Fünf-Säulen-Modell für die zukünftige Standortentwicklung erarbeitet hat: Leitbranchen sind Textil und Mode, Maschinenbau und Elektrotechnik, Logistik sowie das Gesundheitswesen. Mit etwa 40 Hotels und Gasthöfen beziehungsweise etwa 200.000 Übernachtungen pro Jahr spielt auch der Tourismus eine wichtige Wirtschaftsrolle.
Die Hochschule Niederrhein – University of Applied Sciences mit Krefeld als Hauptsitz ist in Mönchengladbach durch die Fachbereiche Oecotrophologie, Sozialwesen, Textil- und Bekleidungstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften vertreten: Die Fachhochschule wurde 1971 gegründet, indem zwölf Fachschulen und Ingenieurschulen mehrerer Städte zusammengelegt wurden. In Mönchengladbach gibt es zudem die medicoreha Welsink Akademie und eine Musikschule – neben allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen.
Feiern in MönchengladbachDer zugleich größte, bekannteste und erfolgreichste Fußballverein der Stadt ist Borussia Mönchengladbach mit fünf Deutscher-Meister-Titeln und zwei UEFA-Cup-Siegen. Der Bundesligaverein trägt seine Heimspiele im Stadion im Borussia-Park aus. Feiern können in Mönchengladbach nicht nur Fußballfans: Regelmäßige Veranstaltungen sind zum Beispiel das Kappesfest im April, das Fest am See in Wickrath und das Turmfest in Rheydt im Juni, das sogenannte EineStadt-Fest im Juli und der Weihnachtsmarkt im Dezember.
Touristen, die Mönchengladbach besuchen, können hier eine Menge Sehenswürdigkeiten in Augenschein nehmen. Dazu zählen unter anderem die Citykirche am Alten Markt, das Kloster Neuwerk, der Münster St. Vitus, das Rathaus Abtei, das Schloss Wickrath, das Wasserschloss Haus Zoppenbroich, das Wasserschloss Haus Horst, die Kaiser-Friedrich-Halle, das Torhaus der Burg Odenkirchen, der Wasserturm an der Viersener Straße, das Städtische Museum Abteiberg, das Städtische Museum Schloss Rheydt und der Bunte Garten.
Müssen Sie sich mit juristischen Angelegenheiten auseinandersetzen, können Anwälte vor Ort Ihnen dabei helfen: In Mönchengladbach haben sich viele kompetente Fachanwälte niedergelassen. Auf dieser Seite finden Sie eine ausführliche Liste in Mönchengladbach ansässiger Fachanwälte. Bei anwalt.de werden die Anwälte in Mönchengladbach mit detaillierten Profilen vorgestellt, sodass Sie zügig und unkompliziert einen passenden Fachanwalt auswählen können.
- Fachanwalt Berlin
- Fachanwalt München
- Fachanwalt Hamburg
- Fachanwalt Köln
- Fachanwalt Frankfurt am Main
- Fachanwalt Düsseldorf
- Fachanwalt Stuttgart
- Fachanwalt Nürnberg
- Fachanwalt Hannover
- Fachanwalt Dresden
- Fachanwalt Bremen
- Fachanwalt Dortmund
- Fachanwalt Karlsruhe
- Fachanwalt Essen
- Fachanwalt Mannheim
- Fachanwalt Bonn
- Fachanwalt Leipzig
- Fachanwalt Freiburg im Breisgau
- Fachanwalt Wiesbaden
- Fachanwalt Augsburg
- Fachanwalt Mönchengladbach Arbeitsrecht
- Fachanwalt Mönchengladbach Bankrecht & Kapitalmarktrecht
- Fachanwalt Mönchengladbach Baurecht & Architektenrecht
- Fachanwalt Mönchengladbach Erbrecht
- Fachanwalt Mönchengladbach Familienrecht
- Fachanwalt Mönchengladbach Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
- Fachanwalt Mönchengladbach Internationales Wirtschaftsrecht
- Fachanwalt Mönchengladbach Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
- Fachanwalt Mönchengladbach Migrationsrecht
- Fachanwalt Mönchengladbach Sozialrecht
- Fachanwalt Mönchengladbach Strafrecht
- Fachanwalt Mönchengladbach Urheberrecht & Medienrecht
- Fachanwalt Mönchengladbach Verkehrsrecht
- Fachanwalt Mönchengladbach Versicherungsrecht
- Fachanwalt Mönchengladbach Verwaltungsrecht