4.306 Anwälte für Makler | Seite 180

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Fachanwalt Raik Wollenbecker
Rechtsanwalt Fachanwalt Raik Wollenbecker
WOLLENBECKER RECHTSANWÄLTE PartGmbB, Gabelsbergerstraße 11, 06114 Halle (Saale) 6948.2739230826 km
Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Fachanwalt Vergaberecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Werkvertragsrecht • Öffentliches Baurecht
Herr Rechtsanwalt Fachanwalt Raik Wollenbecker unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Makler
(30.10.2021) Sehr zufrieden mit den ersten Anlaufgesprächen und den fachlichen Hinweisen.
Profil-Bild Rechtsanwalt Felix Waniek
sehr gut
Rechtsanwalt Felix Waniek
Waniek & Biernath PartG mbB Rechtsanwälte | Fachanwälte, Eichelstr. 16, 51429 Bergisch Gladbach 6686.0707256858 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Erbrecht • Zivilrecht • Kaufrecht • Zwangsvollstreckungsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Online-Rechtsberatung
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Makler steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Felix Waniek gerne zur Verfügung
aus 82 Bewertungen Hr Waniek war ehrlich und hat mir klar gesagt was mich erwartet (26.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Moritz Eschbach
sehr gut
Rechtsanwalt Moritz Eschbach
Andreas Gerhard und Moritz Eschbach Rechtsanwälte | Fachanwälte, Schubertrstrasse 37, 67655 Kaiserslautern 6805.6061894501 km
Fachanwalt Verkehrsrecht • Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Kaufrecht • Zivilprozessrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Im Bereich Makler bestens vertreten mit Herr Rechtsanwalt Moritz Eschbach
aus 35 Bewertungen Rechtsanwalt Moritz Eschbach konnte alle Notwendigkeiten nach dem Unfall sehr schnell in die Wege leiten und sorgte … (14.01.2020)
Profil-Bild Rechtsanwalt Matthias Hannes
Rechtsanwaltskanzlei Hannes, Hauptsraße 46, 65375 Oestrich-Winkel 6790.2705072801 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Sozialrecht • Baurecht & Architektenrecht • Strafrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Makler steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Matthias Hannes gerne zur Verfügung
aus 6 Bewertungen Er zeigt viel Empathie und hilft schnell, unkompliziert. Insb. engagiert er sich für einen, wenn Sozialbehörden … (05.05.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Karin Binder-Sedlacek
sehr gut
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Rathenaustr. 33, 63067 Offenbach am Main 6831.4742811268 km
Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Reiserecht • Kaufrecht • eBay & Recht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Karin Binder-Sedlacek ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsfragen rund um Makler
aus 30 Bewertungen Top Kanzlei. Kann ich nur empfehlen! Bin sehr zufrieden. Es wurde sich immer schnell uns zuverlässig um alles gekümmert. (25.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Mag. Christoph Stöhr
Rechtsanwalt Mag. Christoph Stöhr
Rechtsanwaltskanzlei Mag. Christoph Stöhr, Theatergasse 11/ W3, 4810 Gmunden, Österreich 7271.7289540748 km
Erbrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Mag. Christoph Stöhr hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich Makler
Profil-Bild Rechtsanwalt Sven Walker
Rechtsanwalt Sven Walker
Dale & Lessmann LLP, 181 University Avenue, Toronto, M5H 3M7, Kanada 507.75775812554 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Zivilprozessrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Herr Rechtsanwalt Sven Walker hilft Ihnen anwaltlich kompetent im Bereich Makler
(15.08.2012)
Profil-Bild Rechtsanwalt Ewald Roth
sehr gut
Kanzlei Roth, Dotzheimer Str. 166, 65197 Wiesbaden 6798.8143829898 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Herr Rechtsanwalt Ewald Roth vertritt Sie anwaltlich kompetent im Bereich Makler
aus 16 Bewertungen Herr Roth ist ein sehr erfahrener Anwalt. Der auch bei kleineren Delikten mit Herzblut dabei ist! Er hatte … (01.02.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Kathrin Kellner
Rechtsanwältin Kathrin Kellner
Kanzlei Gleixner Kellner Mahrer, Marienplatz 10, 84130 Dingolfing 7147.9862621152 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Makler bietet Frau Rechtsanwältin Kathrin Kellner
Profil-Bild Rechtsanwalt und Notar Jürgen Krieger
Rechtsanwalt und Notar Jürgen Krieger
Brinkmann und Munde Rechtsanwälte und Notare, Nöttentor 4, 59494 Soest 6711.9550959834 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Erbrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Vereinsrecht & Verbandsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Agrarrecht
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Makler steht Ihnen Herr Rechtsanwalt und Notar Jürgen Krieger gerne zur Verfügung
(02.11.2023) Sehr schneller Termin, klare Beratung. Weitere Termine verabedet.

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Makler

Fragen und Antworten

  • Makler: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Makler sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Makler: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Makler umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Makler und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Was tun, wenn ich den Anwalt nicht bezahlen kann?
    Wenn Sie nur wenig Geld haben, können Sie bereits anwaltlichen Rat mit einer Zuzahlung von 15 Euro erhalten, wenn Sie einen Beratungsschein vorlegen können. Ihr Anwalt erhält 15 Euro und rechnet dann mit dem Beratungsschein seine Gebühren mit der Staatskasse ab. Den Beratungsschein können Sie bei dem zuständigen Amtsgericht beantragen, in dessen Bezirk Ihr Wohnsitz liegt. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an Ihre Gemeinde oder ein Gericht in der Region wenden und nachfragen.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.

Makler

Der Makler spielt vor allem im Mietrecht, Immobilienrecht und Versicherungsrecht eine große Rolle. Er darf aber nur tätig werden, wenn er dazu beauftragt wurde, mithin ein Maklervertrag zwischen dem Makler und seinem Auftraggeber geschlossen wurde, vgl. §§ 652 ff. BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Zum Aufgabenbereich eines Immobilienmaklers gehört insbesondere die Immobilienvermittlung, also nicht nur der Hauskauf bzw. Wohnungskauf, sondern auch die Immobilienvermietung. Ein Versicherungsmakler dagegen sorgt unter anderem für die optimale Absicherung seines Kunden bei einer Versicherung.

Berufswunsch Makler

Um Makler zu werden, muss man grundsätzlich keine bestimmte Ausbildung absolvieren bzw. seine Sachkunde nachweisen (anderes gilt aber z. B. für den Versicherungsmakler). Allerdings benötigt man von der zuständigen Behörde stets eine Erlaubnis zum Tätigwerden. Die wird nur erteilt, wenn man die erforderliche Zuverlässigkeit besitzt und in geordneten Vermögensverhältnissen lebt.

Umgekehrt wird man also keine behördliche Erlaubnis erhalten, wenn man in den letzten fünf Jahren vor Antragstellung in einem Strafverfahren z. B. wegen Mord, Erpressung, Diebstahl, Betrug oder Unterschlagung rechtskräftig verurteilt wurde. Wurde dem Makler schon einmal die Gewerbeerlaubnis erteilt und hat die Behörde sie später wieder zurückgenommen, liegt ebenfalls Unzuverlässigkeit vor.

Auch eine Insolvenz des Antragstellers kann eine Erlaubnis vereiteln: Denn es sind ungeordnete Vermögensverhältnisse anzunehmen, wenn über das Vermögen des Antragstellers ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde oder er eine eidesstattliche Versicherung abgegeben hat bzw. abgeben muss.

Ferner muss ein Makler für den Fall seines beruflichen Fehlverhaltens stets eine Haftpflicht abschließen, sog. Vermögensschadenhaftpflichtversicherung bzw. Berufshaftpflichtversicherung.

Anspruch auf eine Maklerprovision?

Der Makler kann in aller Regel eine Provision – die sog. Maklerprovision – verlangen, wenn seine Tätigkeit zumindest mitursächlich war, dass sein Auftraggeber mit einem Dritten den Hauptvertrag – z. B. einen Grundstückskaufvertrag – abgeschlossen hat. Den Vertragspartnern steht es frei, die Höhe der Provision selbst festzulegen. Dabei müssen lediglich gesetzliche Einschränkungen wie etwa Sittenwidrigkeit berücksichtigt werden. Auch darf der Makler von einem Kunden, der eine Mietwohnung sucht, nicht mehr als zwei Monatsmieten zzgl. Umsatzsteuer verlangen.

Übrigens: Der Makler darf aufgrund des Bestellerprinzips die Kosten für die erfolgreiche Vermittlung einer Mietwohnung an einen Verbraucher nur von seinem Auftraggeber verlangen. Voraussetzung ist jedoch – wie bereits erklärt – der erfolgreiche Abschluss des Mietvertrags. War der Mieter der Auftraggeber, muss dieser außerdem nur eine Courtage zahlen, wenn der Makler die Wohnung exklusiv für den Mieter gesucht und gefunden hat. Das bedeutet: Der Makler kann keine Provision fordern, wenn er die Wohnung längst kannte bzw. längst im Auftrag des Vermieters mit der Vermarktung der Räumlichkeiten beschäftigt war.

Pflichten des Maklers

Letztendlich treffen den Makler auch einige Pflichten aus dem Vertrag mit seinem Auftraggeber, z. B. Hinweis-, Aufklärungs- oder Schutzpflichten. So muss er etwa den Verkäufer bzw. Vermieter einer Immobilie darauf hinweisen, dass er Interessenten spätestens beim Besichtigungstermin einen Energieausweis vorlegen muss. Ansonsten begeht der Verkäufer bzw. Vermieter eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem saftigen Bußgeld geahndet wird. Auch darf der Makler keine falschen oder unrichtigen Angaben zur Immobilie machen, z. B. über ihr Baujahr oder ihren Zustand. Allerdings darf er in aller Regel die Angaben des Verkäufers bzw. Vermieters ungeprüft z. B. in sein Exposé übernehmen. Anderes gilt unter anderem, wenn er weiß oder befürchtet, dass diese Angaben in Wahrheit falsch sind.

Welche Pflichten den Makler des Weiteren treffen, hängt natürlich auch davon ab, was die Vertragsparteien vereinbart haben. Denn häufig übernimmt der Makler nicht nur die Wohnungsvermittlung, sondern z. B. auch die Erstellung des Mietvertrags, die Durchführung von Besichtigungsterminen oder die Vorauswahl der Interessenten. Auch analysiert er regelmäßig, wie hoch die Miete für die zu vermittelnde Immobilie sein darf. Eine Pflichtverletzung kann dazu führen, dass er – bzw. seine HaftpflichtSchadenersatz leisten muss. Eine weitere Folge könnte die Anfechtung des Hauptvertrags – also z. B. der Kaufvertrag oder Mietvertrag – oder auch der Verlust des Anspruchs auf Provision sein.

Weitere Gesetze, die im Maklerrecht relevant werden können, sind unter anderem das HGB – Handelsgesetzbuch –, die Gewerbeordnung, die Makler- und Bauträgerverordnung oder das Wohnungsvermittlungsgesetz.

(VOI)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Makler umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Makler besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.