Dienstleistungsvertrag: Inhalte, Form und Muster
- 13 Minuten Lesezeit
Experten-Autorin dieses Themas
Sie haben eine Dienstleistung erbracht, aber bisher kein Geld erhalten? Oder Sie haben angeblich nicht den Service geliefert, den sich der Kunde gewünscht hat? Solche Fälle kommen in der Praxis häufig vor und können mit einem einwandfreien Dienstleistungsvertrag vermieden werden. Von Rechtsanwältin Tanja Fuß erfahren Sie, welchen Inhalt der Dienstleistungsvertrag haben sollte sowie die Pflichten für Auftraggeber und Auftragnehmer, die mit einem solchen Vertrag einhergehen.
Definition, Arten und Besonderheiten der Dienstleistungsverträge
Dienstleistung: Definition und Wissenswertes
Verträge werden ständig und überall geschlossen, sei es beim Kauf eines Brötchens beim Bäcker (Kaufvertrag), bei der Beauftragung eines Anwalts (Dienstvertrag), zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Arbeitsvertrag) oder mit der Werkstatt, wenn das Auto wegen eines technischen Problems zur Reparatur gegeben wird (Werkvertrag). Nachfolgend stellen wir Ihnen den Dienstvertrag näher vor.
Bei einem Dienstvertrag – oft auch als Dienstleistungsvertrag bezeichnet – verpflichtet sich der eine Vertragspartner zur Erbringung einer bestimmten Dienstleistung und der andere Vertragspartner zur Zahlung der vereinbarten Vergütung.
Arten von Dienstverträgen bzw. Dienstleistungsverträgen und deren Unterscheidungskriterien
Dienstverträge können für viele verschiedene Dienstleistungen bzw. Arten von Dienstleistungen geschlossen werden. So ist etwa ein Behandlungsvertrag mit einem Arzt ein Dienstleistungsvertrag, ein Vertrag über Unterricht, Nachhilfeunterricht bzw. eine Trainerstunde oder auch ein Vertrag mit einem freien Mitarbeiter. Weitere Beispiele sind etwa der Vertrag über eine Massage und der Vertrag mit einem Anwalt über eine rechtliche Beratung bzw. eine Vertretung vor Gericht. Auch im IT-Bereich gibt es oft Dienstverträge, etwa über die Betreuung bzw. Wartung der IT-Infrastruktur eines Unternehmens oder der Vertrag mit einem Provider über Dienstleistungen im Bereich Internet, E-Mail, Telefon/Mobiltelefon, TV/Fernsehen. Der Arbeitsvertrag zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber ist ein besonderer Fall des Dienstvertrages. Er ist – anders als die anderen Arten – wegen seiner großen Bedeutung und der besonderen Schutzbedürftigkeit von Arbeitnehmern im Gesetz ausdrücklich als Sonderfall des Dienstvertrages geregelt. Auch der Behandlungsvertrag ist wegen seiner Besonderheiten (z. B. in Bezug auf Aufklärungspflichten) gesondert geregelt.
Dienstverträge sind sowohl als einfacher Vertrag als auch als Dauerschuldverhältnis möglich. So ist ein Vertrag über eine Massage im Regelfall ein Einzelvertrag, da nur eine konkrete Massage erbracht werden soll und der Vertrag mit Beendigung der Massage erfüllt und beendet ist. Bei einem Vertrag zwischen einem Unternehmen und einem freien Mitarbeiter wird dagegen oft ein Dauerschuldverhältnis begründet, also beispielsweise ein Vertrag über eine bestimmte Tätigkeit in einem Umfang von 10 Stunden pro Woche für eine unbestimmte Zeit geschlossen. Der Vertrag läuft dann so lange, bis er von einer Vertragspartei gekündigt wird. Oft wird bei einem Dauerschuldverhältnis auch eine Mindestlaufzeit vereinbart sowie, dass sich der Vertrag automatisch um eine bestimmte Laufzeit verlängert, wenn er nicht fristgerecht gekündigt wird. Dies ist beispielsweise bei Verträgen mit Providern regelmäßig der Fall.
Unterschied zwischen Dienstvertrag/Dienstleistungsvertrag und Werkvertrag
Der Dienstvertrag ist insbesondere vom Werkvertrag abzugrenzen. Während beim Dienstvertrag die Erbringung der Dienstleistung im Vordergrund steht, geht es beim Werkvertrag um das Erreichen eines bestimmten Ergebnisses bzw. Erfolgs. Daher erfolgt die Bezahlung beim Dienstvertrag oft nach der Anzahl der erbrachten Stunden zu einem bestimmten Betrag pro Stunde (z. B. Nachhilfe, freier Mitarbeiter), bei einem Werkvertrag dagegen oft als Pauschale, die in Abschlägen je nach Fortschritt der Arbeit zu zahlen ist (z. B. Bauträgervertrag). Auch ist beim Werkvertrag zum Schluss eine Abnahme nötig, bei der der Kunde quasi „passt“ sagt und damit bestätigt, dass das zugesagte Ergebnis im Wesentlichen (wegen kleinerer Mängel kann die Abnahme nicht verweigert werden) den getroffenen Vereinbarungen entspricht.
So schuldet beispielsweise der Arzt beim Behandlungsvertrag nur die Untersuchungs- und Behandlungstätigkeit, aber keinen bestimmten Erfolg, also nicht die Heilung des Patienten. Er muss sich nur bestmöglich darum bemühen. Gleiches gilt bei der Nachhilfe. Auch hier wird nur die Erbringung des Nachhilfeunterrichts geschuldet, aber nicht eine bestimmte Verbesserung der Noten des Schülers bzw. der Schülerin.
Bei einem Bauträgervertrag dagegen schuldet der Bauträger die Erstellung des Gebäudes. Am Ende muss also ein Gebäude dastehen. Bei einem Vertrag über die Erstellung eines Gutachtens (z. B. über Mängel an einem Gebäude bzw. einer Wohnung) muss der Gutachter am Ende ein Gutachten abliefern.
Teilweise haben die Vertragsparteien eine Wahlmöglichkeit, können also entscheiden, ob sie einen bestimmten Vertrag als Dienstvertrag oder als Werkvertrag abschließen. So kann etwa ein Anbieter von Nachhilfeunterricht zusagen, dass sich die von ihm unterrichteten Schüler nach einer bestimmten Anzahl von Nachhilfestunden um mindestens eine Note verbessern. In diesem Fall hat der Anbieter einen bestimmten Erfolg zugesagt, sodass ein Werkvertrag und kein Dienstvertrag vorliegt.
Wenn Sie Fragen zu einem bereits geschlossenen Dienstvertrag haben oder zu einem Entwurf eines Dienstvertrages, der Ihnen zur Unterschrift vorgelegt worden ist, sollten Sie sich von einem Anwalt, der schwerpunktmäßig im Vertragsrecht tätig ist, beraten und sich von ihm bei Bedarf gegenüber dem Vertragspartner vertreten lassen. Gleiches gilt, wenn es um die Erstellung eines Vertrages oder die Prüfung eines Vertrages geht bzw. um Streitigkeiten rund um einen Vertrag, etwa wegen Rechten und Pflichten aus dem Vertrag, Schadensersatzansprüchen oder der Beendigung bzw. Kündigung des Vertrages. Auch bei Fragen zu einem anderen Vertrag sollten Sie sich an einen entsprechend spezialisierten Anwalt wenden.
Dienstleistungsvertrag erstellen: Inhalte und Form
Welchen Inhalt sollte jeder Dienstleistungsvertrag haben?
Vertragsparteien
Parteien des Dienstvertrages sind der Dienstberechtigte (auch als Auftraggeber bezeichnet) und der Dienstverpflichtete (oft als Auftragnehmer, Subunternehmer, freier Mitarbeiter, etc. bezeichnet). Bei Unternehmen bzw. Firmen sollte darauf geachtet werden, dass die Rechtsform angegeben wird (z. B. GmbH, GbR, Einzelunternehmen), der gesetzliche Vertreter (z. B. Geschäftsführer, Inhaber) und der Ansprechpartner – am besten mit Kontaktdaten.
Vertragsgegenstand
Im Vertrag sollte insbesondere die zu erbringende Dienstleistung beschrieben werden, also was der Auftragnehmer wann, wo und wie für den Auftraggeber tun soll. Je genauer dies geregelt ist, desto geringer ist die Gefahr, dass es später Streitigkeiten zwischen den Vertragsparteien gibt.
Vergütung
Bei einem Dienstvertrag wird als Vergütung meist ein bestimmter Betrag pro Stunde vereinbart (z. B. 40 € pro Nachhilfestunde), es kommt aber auch ein Festbetrag/eine Pauschale in Betracht (z. B. 40 € pro Massage von 60 Minuten Dauer). Daneben sollte geklärt werden, ob es neben der Vergütung weitere Ansprüche des Auftragnehmers gibt, etwa eine Aufwandsentschädigung für Reisekosten (Fahrtkosten Pkw oder Bahn, Übernachtungskosten Hotel) oder Materialkosten (z. B. für Unterrichtsmaterialien beim Nachhilfeunterricht). Neben dem „Ob“ sollte hier auch die Höhe geregelt werden, ob es eine Pauschale ist oder nur die tatsächlich angefallenen Kosten erstattet werden sowie ob der Auftragnehmer das Entstehen der geltend gemachten Kosten durch Vorlage entsprechender Rechnungen bzw. sonstiger Belege nachweisen muss. Bei Bedarf kann auch eine Obergrenze vereinbart werden, etwa bei Übernachtungskosten für die Zimmerkosten pro Nacht.
Enthält der Vertrag keine Regelungen zur Vergütung, gilt dennoch eine Vergütung als vereinbart, wenn eine solche Dienstleistung üblicherweise nicht unentgeltlich erbracht wird. Es gilt dann die übliche Vergütung als vereinbart. Was darunter zu verstehen ist, hängt von der jeweiligen Branche ab. Um Streitigkeiten darüber zu vermeiden, sollte die Vergütung auf jeden Fall eindeutig geregelt werden.
Zahlungsbedingungen
Neben der Höhe der Vergütung sollten auch die Zahlungsbedingungen geregelt werden, also insbesondere der Zeitpunkt der Fälligkeit und die Art der Bezahlung. In Bezug auf die Fälligkeit sind Zahlungsfristen von 1 Woche bis 30 Tage (4 Wochen) üblich. Bei längerfristig abgeschlossenen Dienstverträgen wird meist eine wöchentliche oder monatliche Zahlung vereinbart. Ohne ausdrückliche Regelung ist die Vergütung nach Erbringung der Dienstleistung bzw. jeweils nach einem Zeitabschnitt (z. B. Ende der Woche bzw. Ende des Monats) zu zahlen. Bei Bedarf kann zusätzlich geregelt werden, welche Zusatzkosten entstehen, wenn der Zahlungspflichtige in Verzug gerät (Mahngebühren, Verzugspauschale, Zurückbehaltungsrecht bzgl. der weiteren Erbringung der Dienstleistung etc.). Bei der Zahlungsart kommen neben Barzahlung, Zahlung per Überweisung auf Rechnung auch Zahlungen per PayPal, Direktüberweisung, Kreditkarte, Vorkasse oder Nachnahme in Betracht. Sofern bei bestimmten Zahlungsarten Zusatzkosten entstehen, muss dies ebenfalls geregelt werden.
Haftung
Im Gesetz gibt es keine speziellen Haftungsregelungen für den Dienstvertrag. Neben der Kündigung des Vertrages kommt daher praktisch nur ein Schadensersatzanspruch in Betracht. Ein solcher Anspruch setzt voraus, dass der Vertragspartner Pflichten aus dem Vertrag fahrlässig oder vorsätzlich verletzt hat. Die Vertragsparteien können grundsätzlich davon abweichende Regelungen treffen, die Haftung also verschärfen oder einschränken (z. B. Haftung nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit). Beim Arbeitsvertrag sind aber die Arbeitnehmerschutzregeln zu beachten und bei vorformulierten Verträgen (wenn eine Seite den Vertrag vorgibt) die Regelungen zum AGB-Recht.
Vertragsdauer und Kündigungsmöglichkeiten
Bei der Vertragsdauer sollte geregelt werden, ob die Dienstleistung einmalig erbracht wird (z. B. einmalige Massage), dauerhaft für einen befristeten Zeitraum (befristeter Vertrag) oder so lange, bis eine Seite den Vertrag kündigt (unbefristeter Vertrag). Handelt es sich beim Dienstleistungsvertrag um ein Dauerschuldverhältnis, sollte auch etwas zu den Kündigungsmöglichkeiten geregelt werden, insbesondere zur Kündigungsfrist, zu Kündigungszeitpunkten (z. B. zum Quartalsende) und zu Kündigungsgründen (berechtigen nur bestimmte Gründe zur Kündigung oder soll ohne Angabe von Gründen gekündigt werden können). Fehlen Regelungen hierzu, gelten die gesetzlichen Regelungen, die die Kündigungsfrist und den Kündigungszeitpunkt davon abhängig machen, ob und – wenn ja – für welche Zeitabschnitte die Vergütung bezahlt wird (wöchentlich, monatlich, quartalsweise etc.). Eine fristlose Kündigung ist bei Dauerschuldverhältnissen immer möglich, wenn wichtige Gründe vorliegen und die Einhaltung der Kündigungsfrist unzumutbar ist. Es können aber konkrete Beispiele für solche „wichtigen Gründe“ geregelt werden. Eine einvernehmliche Beendigung des Vertrages durch Abschluss eines Aufhebungsvertrages ist immer möglich.
Wettbewerbsverbot, Verschwiegenheitsvereinbarung, Vertragsstrafe etc.
Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Aspekte, die geregelt werden können. Was hier sinnvoll ist, hängt insbesondere von der Art der Dienstleistung, der Bedeutung des Dienstleistungsvertrages (in wirtschaftlicher u. finanzieller Hinsicht) sowie der Laufzeit des Vertrages ab. Je wichtiger der Vertrag ist, je länger er läuft und je höher die Risiken sind, wenn etwas nicht wie geplant läuft, desto eher und desto genauer sollte etwas geregelt werden. Auch kommt es darauf an, ob die Regelungen im Gesetz für den konkreten Vertrag passen oder besser modifiziert, also angepasst, werden.
Form des Dienstleistungsvertrages
Dienstverträge unterliegen grundsätzlich keinem bestimmten Formerfordernis, d. h., sie können nicht nur schriftlich (also auf Papier mit Unterschrift beider Vertragsparteien), sondern auch per E-Mail, WhatsApp, SMS, telefonisch, mündlich oder konkludent – also durch entsprechendes Verhalten – geschlossen werden. So wird etwa ein Vertrag mit einem Arzt im Regelfall dadurch geschlossen, dass der Patient zum Arzt geht, ihm seine Beschwerden schildert und der Arzt mit der Untersuchung bzw. Behandlung beginnt. Die Schriftform (Vertrag mit Unterschrift beider Vertragsparteien) bzw. zumindest Textform (z. B. Vereinbarungen durch Austausch von E-Mails, WhatsApp-Nachrichten oder SMS) hat aber den Vorteil, dass die getroffenen Absprachen im Streitfall nachweisbar sind (Beweisfunktion).
Muster: Dienstleistungsvertrag
Wenn Sie vorhaben, einen Dienstleistungsvertrag aufzusetzen, haben wir ein Muster für Ihren Dienstleistungsvertrag vorbereitet. Die Felder können Sie mit den noch fehlenden Informationen (Name, Anschrift etc.) einfach ausfüllen.
Sonderfall: Dienstleistungsvertrag für Selbstständige, Freiberufler u. Gewerbetreibende als Dauerschuldverhältnis – freie Mitarbeit u. Risiko Scheinselbständigkeit
Insbesondere bei freien Mitarbeitern besteht die Gefahr der Scheinselbständigkeit. Dies ist der Fall, wenn die beauftragte Person zwar im Vertrag als freier Mitarbeiter, Subunternehmer, Auftragnehmer oder Ähnliches bezeichnet wird, in Wahrheit aber ein angestellter Arbeitnehmer ist. Indizien für einen Arbeitnehmer sind insbesondere die Einbindung in den Betrieb des Auftraggebers, die Weisungsgebundenheit und die Tätigkeit nur für einen Auftraggeber bzw. einen Hauptauftraggeber. Kriterien sind hier beispielsweise eine firmeninterne Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse, Vertretungsregelungen bei Urlaub und Krankheit, Vorgaben zu den Arbeitszeiten, zum Arbeitsort und zur Erbringung der Dienstleistung, die Stellung der Arbeitsmittel wie Schreibtisch, Laptop und Drucker, bezahlter Urlaub, aber auch die Anzahl der Auftraggeber bzw. Werbemaßnahmen zur Akquirierung von Kunden. Auf die Bezeichnung im Vertrag – also was als Überschrift darüber steht – kommt es nicht an, sondern auf den Inhalt und die tatsächliche Umsetzung in der Praxis. Ist ein vermeintlich freier Mitarbeiter in Wahrheit ein Arbeitnehmer, hat dies vor allem für den vermeintlichen Auftraggeber (in Wahrheit Arbeitgeber) Folgen. Er muss dann rückwirkend Lohnsteuer und Sozialabgaben nachzahlen und kann sich diese – wenn überhaupt – nur sehr eingeschränkt vom vermeintlichen Aufragnehmer (in Wahrheit Arbeitnehmer) zurückholen.
Wenn Sie Fragen zu einem bereits geschlossenen Dienstvertrag haben oder zu einem Entwurf eines Dienstvertrages, der Ihnen zur Unterschrift vorgelegt worden ist, sollten Sie sich von einem Anwalt, der schwerpunktmäßig im Vertragsrecht tätig ist, beraten und sich von ihm bei Bedarf gegenüber dem Vertragspartner vertreten lassen. Gleiches gilt, wenn es um die Erstellung oder Prüfung eines Vertrages geht bzw. um Streitigkeiten rund um einen Vertrag, etwa wegen Rechten und Pflichten aus dem Vertrag, Schadensersatzansprüchen oder der Beendigung bzw. Kündigung des Vertrages. Auch bei Fragen zu einem anderen Vertrag sollten Sie sich an einen entsprechend spezialisierten Anwalt wenden.
Pflichten für Auftraggeber und Auftragnehmer eines Dienstleistungsvertrages
Regelungen für Dienstleistungsverträge im Gesetz und im Vertrag
Dienstverträge sind im Gesetz in den §§ 611 ff. BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt. In § 611a BGB ist der Sonderfall des Arbeitsvertrages geregelt. Für bestimmte Arten von Dienstverträgen gibt es zudem Sonderregelungen in anderen Gesetzen. So finden sich Regelungen zum Arbeitsvertrag bzw. zu Rechten und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber beispielsweise auch im Bundesurlaubsgesetz, im Kündigungsschutzgesetz und im Entgeltfortzahlungsgesetz.
Darüber hinaus können – und sollten – die Vertragsparteien im Vertrag Regelungen treffen, insbesondere zu Inhalt und Umfang der Dienstleistung, zu Laufzeit, Kündigung und Beendigung des Vertrages, zur Vergütung (Höhe, Fälligkeit) und zu den Folgen, wenn einer der Vertragsparteien seine Pflichten nicht, nicht ordnungsgemäß oder nicht vollständig erfüllt (Fehler bei der Erbringung der Dienstleistung, nicht fristgerechte oder vollständige Zahlung).
Pflichten und Rechte für Auftraggeber und Auftragnehmer
Der Auftraggeber (im Gesetz Dienstberechtigter genannt) ist verpflichtet, die vereinbarte Vergütung zu zahlen. Der Auftragnehmer (im Gesetz Dienstverpflichteter genannt) muss die vereinbarte Dienstleistung erbringen.
Da es viele verschiedene Arten von Dienstleistungen und Dienstleistungsverträgen gibt und der Gesetzgeber nicht auf jeden Fall eingehen kann, sind im Gesetz nur die wichtigsten Aspekte geregelt, die für alle Arten von Dienstverträgen relevant sind. So etwa die Fälligkeit der Vergütung oder die Kündigung und Beendigung des Vertrages. Zum Thema Pflichtverletzung ist nichts geregelt, da es beim Dienstvertrag – anders als beim Werkvertrag, bei dem ein bestimmtes Ergebnis geschuldet ist – keine Nacherfüllung/Nachlieferung oder Minderung gibt. Wenn der Auftraggeber daher mit der Leistung des Auftragnehmers nicht zufrieden ist, kann er nur den Vertrag – fristgemäß bzw. ordentlich oder fristlos bzw. außerordentlich – kündigen und ggf. nach den allgemeinen Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Schadensersatz verlangen, wenn ihm ein Schaden entstanden ist.
Daher sollten die Vertragsparteien – jedenfalls bei wichtigen Verträgen – im Vertrag auf ihren konkreten Fall zugeschnittene Einzelheiten regeln. Den genauen Inhalt der zu erbringenden Dienstleistung müssen sie ohnehin vereinbaren. So können die Vertragsparteien etwa ergänzend zu den gesetzlichen Regelungen zum Schadensersatz eine Vertragsstrafe für bestimmte Fälle regeln (z. B. Kündigung bzw. Beendigung des Vertrages ohne Einhaltung der Kündigungsfrist). Im Gegensatz zum Schadensersatz muss bei einer Vertragsstrafe nicht nachgewiesen werden, dass ein Schaden entstanden ist und in welcher Höhe.
Außerdem regelt das Gesetz oft nur Mindestbedingungen, von denen die Vertragspartner durch anderslautende Regelungen im Vertrag abweichen können, oder es bietet Auffangregelungen, falls die Vertragsparteien zu einem bestimmten Aspekt nichts geregelt haben. Dies gilt etwa für die Fälligkeit der Vergütung oder die Dauer der Kündigungsfrist.
Wenn Sie Fragen zu einem bereits geschlossenen Dienstvertrag haben oder zu einem Entwurf eines Dienstvertrages, der Ihnen zur Unterschrift vorgelegt worden ist, sollten Sie sich von einem Anwalt, der schwerpunktmäßig im Vertragsrecht tätig ist, beraten lassen und sich von ihm bei Bedarf gegenüber dem Vertragspartner vertreten lassen. Gleiches gilt, wenn es um die Erstellung eines Vertrages oder die Prüfung eines Vertrages geht bzw. um Streitigkeiten rund um einen Vertrag, etwa wegen Rechte und Pflichten aus dem Vertrag, Schadensersatzansprüchen oder der Beendigung bzw. Kündigung des Vertrages. Auch bei Fragen zu einem anderen Vertrag sollten Sie sich an einen entsprechend spezialisierten Anwalt wenden.
Häufige Fragen und Antworten zum Dienstleistungsvertrag
Welche Inhalte sollte ein Dienstleistungsvertrag haben?
Damit ein Dienstleistungsvertrag zwischen dem Auftraggeber und Auftragnehmer sämtliche Regelungen umfassend festlegt, sollten folgende Angaben aufgeführt werden:
- Vertragsparteien
- Vertragsgegenstand
- Vergütung
- Zahlungsbedingungen
- Haftung
- Vertragsdauer und Kündigungsmöglichkeiten
- Wettbewerbsverbot, Verschwiegenheitsvereinbarung, Vertragsstrafe, etc.
Letztendlich kommt es im Einzelfall darauf an, um welche Art von Dienstleistung es sich handelt. Je umfangreicher die Art der Dienstleistung, die Vertragsbedeutung (finanziell und wirtschaftlich) sowie die Laufzeit des Vertrages ist, umso genauer und ausführlicher sollte der Vertragsinhalt geregelt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Dienstvertrag und Werkvertrag?
Beim Dienstvertrag besteht die Pflicht des Auftragnehmers darin, eine Arbeitsleistung zu erbringen, ohne dabei ein bestimmtes Ergebnis oder Projekt anzustreben. Beim Werkvertrag hingegen wird nicht die Arbeitsleistung zum Vertragsgegenstand, sondern die Herstellung einer bestimmten Sache bzw. eines Werkes.
In welchen Bereichen wird ein Dienstvertrag eingesetzt?
Neben dem Mietvertrag, Werkvertrag und Kaufvertrag ist der Dienstvertrag der häufigste Vertragstyp. Folgende typische Arten von Dienstverträgen existieren:
- Behandlungsvertrag
- Mandatsvertrag
- Unterrichtsvertrag
- Telekommunikationsvertrag
- Verträge zur Software-Nutzung (ASP-Lösung)
- Internetprovidervertrag
- Krankenhausvertrag
- Versicherungsvertrag
- Vertrag mit einem SEO-Dienstleister
Daneben setzen diese Branchen häufig den Dienstvertrag ein:
- Hausverwaltungen
- Schulungs- und Weiterbildungsinstitute
- Journalismus
- IT-Dienstleistungen
- Detekteien
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Dienstleistungsvertrag?
Rechtstipps zu "Dienstleistungsvertrag" | Seite 9
-
07.10.2019 Rechtsanwalt Timm Drouven„… -Dienstleistungsverträge eingehen, und in der Union niedergelassene Online-Marktplätze stellen auf ihren Websites einen Link zur OS-Plattform ein. Dieser Link muss für Verbraucher leicht zugänglich …“ Weiterlesen
-
21.06.2019 Rechtsanwalt Lars Hämmerling„… über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-VO). Darin heißt es wie folgt: In der Union niedergelassene Unternehmer, die Online-Kaufverträge oder Online-Dienstleistungsverträge …“ Weiterlesen
-
07.10.2019 Rechtsanwalt Timm Drouven„… Unternehmer, die Online-Kaufverträge oder Online-Dienstleistungsverträge eingehen, und in der Union niedergelassene Online-Marktplätze stellen auf ihren Websites einen Link zur OS-Plattform …“ Weiterlesen
-
06.12.2019 Rechtsanwalt Arno Konnegen„… Mitgesellschafter und Partner der verklagten Wirtschaftsprüfer bestätigte unter deren Firma u. a. den Erwerb der Storage-Systeme und die physische Lieferung sowie das Bestehen der Dienstleistungsverträge bereits …“ Weiterlesen
-
11.04.2019 Rechtsanwalt Andreas Gerstel„… ) In der Union niedergelassene Unternehmer, die Online-Kaufverträge oder Online-Dienstleistungsverträge eingehen, und in der Union niedergelassene Online-Marktplätze stellen auf ihren Websites einen Link …“ Weiterlesen
-
30.10.2018 Anwalt (Türkei) Dr. jur. Fatih Dogan LL.M„… sind natürliche und juristische Personen mit dem Wohnsitz in der Türkei. 3. Befreiungen für Unternehmen mit ausländischer Beteiligung Nur Arbeits- und Dienstleistungsverträge , an denen die in der Türkei …“ Weiterlesen
-
08.11.2018 Anwalt (Türkei) Dr. jur. Fatih Dogan LL.M„… in Euro oder US-Dollar abzuschließen. 4.3. Dienstleistungsverträge (einschließlich Beratung, Vermittlung und Transportverträge) Die in der Türkei ansässigen Personen dürfen die Vertragsbeträge und sonstigen …“ Weiterlesen
-
25.10.2018 Anwalt (Türkei) Dr. jur. Fatih Dogan LL.M„… . Arbeitsverträge, die im Ausland zu erfüllen sind (Artikel 8.3). Dienstleistungsverträge, bei denen eine Partei kein türkischer Staatsbürger ist (Artikel 8.4). Dienstleistungsverträge, welche im Rahmen …“ Weiterlesen
-
24.10.2018 Anwalt (Türkei) Dr. jur. Fatih Dogan LL.M„… Kaufverträge, Arbeitsverträge, Dienstleistungsverträge, alle Arten von Mobilien- und Immobilienleasingverträgen. In diesem Review werden wir die aktuellen Fragen und Antworten zum Vertragsverbot …“ Weiterlesen
-
30.07.2018 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… kontrolliert. Diese Information wurde den Anlegern noch nicht mitgeteilt. Darüber hinaus argumentiert das TRADO-Team, dass zwischen der TRADO GmbH und der ENVION AG ein Dienstleistungsvertrag …“ Weiterlesen
-
12.01.2021 Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB„… in der EU, die online Kauf- oder Dienstleistungsverträge eingehen, dazu verpflichtet, den Link zu dieser Plattform auf ihre Seite einzustellen, sodass er für Verbraucher leicht zugänglich …“ Weiterlesen
-
29.03.2018 Rechtsanwalt Dr. Ole Damm„… sein („interner Datenschutzbeauftragter“) oder seine Aufgaben auf der Grundlage eines Dienstleistungsvertrags („externer Datenschutzbeauftragter“) erfüllen. Der Datenschutzbeauftragte muss die notwendige …“ Weiterlesen
-
29.09.2020 Rechtsanwalt Michael Möwes„… bei Dienstleistungsverträgen (Vertragsschluss) oder bei Verträgen über die Lieferung mehrerer Artikel in Teillieferungen (letzte Teillieferung) geregelt. Das Widerrufsrecht erlischt in jedem denkbaren Fall …“ Weiterlesen
-
16.01.2018 Rechtsanwältin Meryem Katrin Buz„… Dienstleistungsverträgen (auch hier bestehen einige Ausnahmen) gilt das zweiwöchige Widerrufsrecht bei Mietverträgen nicht. Stattdessen kann der Vertrag nur innerhalb der dreimonatigen Kündigungsfrist …“ Weiterlesen
-
16.10.2019 Rechtsanwalt Martin J. Haas„… , der auch relativ hohe Verlustrisiken gegenüberstehen. Zwischen den Vertragsparteien, der MTI und der Kundschaft, soll der abgeschlossene Kauf- und Dienstleistungsvertrag deutschem Recht unterliegen. Die MTI, so …“ Weiterlesen
-
12.10.2017 Rechtsanwältin Sabina Ociepa„… ist es ein Werkvertrag oder Dienstleistungsvertrag. In beiden Fällen sind die öffentlichen Abgaben flexibler zu gestalten, wobei sie beim Dienstleistungsvertrag weitgehend dem Arbeitsvertrag ähneln. Der Vorteil …“ Weiterlesen
-
02.10.2017 Rechtsanwalt Sven KaspersDurch die am 1.4.2017 in Kraft getretene Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) kamen tief greifende Veränderungen auf Dienstleistungsunternehmen und Auftraggeber bei Einsätzen von Leiharbe … Weiterlesen
-
14.02.2018 Rechtsanwalt Jan B. Heidicker„In der modernen Geschäftswelt werden tagtäglich eine Vielzahl von Verträgen geschlossen. Diese verschiedenen Verträge, wie Kaufverträge, Mietverträge, Werkverträge oder Dienstleistungsverträge …“ Weiterlesen
-
27.06.2017 Rechtsanwalt Falk-Christian Barzik„… und mithin nach der im Werkvertrag/Dienstleistungsvertrag konkret vereinbarten Preisabrede. Bei solchen Preisabreden gilt nach der Rechtsprechung des BGH und des EuGH, dass das vereinbarte Entgelt …“ Weiterlesen
-
06.04.2017 CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft„… die ADR-Richtlinie (EU) alle Mitgliedstaaten, Verbrauchern bei Streitigkeiten mit Unternehmern aus Kauf- oder Dienstleistungsvertrag neben dem Gerichtsweg auch außergerichtliche …“ Weiterlesen
-
27.01.2017 Rechtsanwalt Christian Rebbert„… oder Online-Dienstleistungsverträge eingehen, vor, auf ihren Onlinepräsenzen einen Hinweis auf die Online-Schlichtungsplattform der EU-Kommission (kurz: OS-Plattform) bereitzuhalten. Gemäß § 3a UWG i.V.m …“ Weiterlesen
-
21.01.2017 Rechtsanwalt Dr. iur. Marc Sturm„… vertragliche Verpflichtungen aus Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmern. Zweck der Verordnung ist die Erreichung eines hohen …“ Weiterlesen
-
18.01.2017 Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz„… oder Online-Dienstleistungsverträge eingehen, und in der Union niedergelassene Online-Marktplätze stellen auf ihren Websites einen Link zur OS-Plattform ein. Dieser Link muss für Verbraucher leicht …“ Weiterlesen
-
14.12.2016 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller„Weil eine Vermietungsgesellschaft die Mieter eines Einkaufszentrums verpflichtete, eine Vielzahl von Dienstleistungsverträgen zur Instandhaltung und Bewerbung des Zentrums abzuschließen, beurteilten …“ Weiterlesen