Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Patchworkfamilie!

Patchworkfamilie: Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen!

  • 4 Minuten Lesezeit
Patchworkfamilie: Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen!

Was ist eine Patchworkfamilie?

Eine Patchworkfamilie ist eine Familie, in der mindestens ein Partner Kinder mit in die Beziehung bringt. Früher wurde diese Familienform „Stieffamilie“ genannt. Es ist dabei unerheblich, ob die Kinder aus einer früheren Ehe stammen oder unehelich sind. Auch ob die neue Beziehung eine Ehe ist oder eine Lebensgemeinschaft, spielt keine Rolle. Es wird auch von „Stiefeltern“ und „Stiefkindern“ gesprochen, wenn der Elternteil und der neue Partner nicht verheiratet sind.

Wer muss in der Patchworkfamilie Unterhalt zahlen?

Grundsätzlich gilt: Unterhalt müssen nur Verwandte in gerader Linie zahlen. Das bedeutet: In einer Patchworkfamilie ist jeder Partner lediglich seinen eigenen leiblichen Kindern gegenüber unterhaltspflichtig. Stiefeltern müssen für ihre Stiefkinder keinen Unterhalt bezahlen. Das gilt auch, wenn die Partner in einer Patchworkfamilie verheiratet sind.

Umgekehrt gilt außerdem: Eltern schulden ihren leiblichen Kindern Unterhalt, auch wenn diese mit dem neuen Partner des anderen Elternteils zusammenleben. Unterhalt gegenüber den Stiefkindern kommt nur in Betracht, wenn der Stiefelternteil das Kind des neuen Partners adoptiert.

Wer hat das Sorgerecht in der Patchworkfamilie?

In der Regel liegt auch bei geschiedenen Eltern das Sorgerecht für gemeinsame minderjährige Kinder bei beiden Elternteilen. In der Patchworkfamilie ist es meist der Fall, dass z. B. der Vater, bei dem das Kind nicht lebt, dennoch das (gemeinsame) Sorgerecht innehat. Der Stiefvater – oder die Stiefmutter – hat kein Sorgerecht für seine – bzw. ihre – Stiefkinder. Das ist auch nicht der Fall, wenn der leibliche Elternteil, bei dem das Kind wohnt, das alleinige Sorgerecht hat.

Der neue Partner, also der Stiefelternteil, bei dem das Kind wohnt, hat dennoch eingeschränkte Rechte in Bezug auf alltägliche Entscheidungen für das Kind. Man spricht vom sogenannten „kleinen Sorgerecht“.

Was beinhaltet das kleine Sorgerecht?

Gemäß § 1687b Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) haben Ehegatten von allein sorgeberechtigten Elternteilen (also Stiefeltern) das Recht, über alltägliche Angelegenheiten des Kindes mitzuentscheiden. Dazu gehören z. B.:

  • Alltagsfragen des schulischen Lebens
  • Fernsehzeiten
  • Zubettgehzeiten
  • Kleidung
  • Essen
  • alltägliche Gesundheitsfragen

Nicht dazu gehören jedoch:

  • Schulwahl und Berufswahl
  • Wechsel in ein Heim oder Internat
  • religiöse Erziehung
  • Wohnsitzverlagerung
  • Aufenthaltsbestimmung
  • größere medizinische Eingriffe

Bei medizinischen Notfällen und Gefahr in Verzug haben Stiefeltern alle Rechte, die dem sorgeberechtigten Elternteil auch zustehen. Dieser muss umgehend informiert werden.

Wer bekommt das Kindergeld in der Patchworkfamilie?

Beim Kindergeld handelt es sich um eine staatliche Leistung, die den (leiblichen) Eltern zusteht und die an einen Elternteil ausgezahlt wird. In der Patchworkfamilie erhält das Kindergeld also die leibliche Mutter bzw. der leibliche Vater, in deren bzw. dessen Haushalt das Kind lebt. Sind die Partner in einer Patchworkfamilie verheiratet, kann auch der Stiefvater bzw. die Stiefmutter das Kindergeld für das Stiefkind erhalten.

Gibt es in der Patchworkfamilie ein Erbrecht?

Ein gesetzliches Erbrecht gibt es nur für Verwandte in gerader Linie. Dazu zählen z. B. auch Adoptivkinder, jedoch nicht die Stiefkinder. Einen Pflichtteilsanspruch für Stiefkinder gibt es ebenfalls nicht. Mütter und Väter in Patchworkfamilien sollten deshalb unbedingt ein Testament erstellen, wenn sie möchten, dass ihre Stiefkinder etwas erben. Einen Vorteil haben Stiefkinder dabei: Für sie gelten die gleichen Steuerfreibeträge und Steuersätze wie für leibliche Kinder.

Wie funktioniert die Adoption in der Patchworkfamilie?

Häufig funktionieren Patchworkfamilien so gut, dass die Kinder den neuen Partner als Elternteil anerkennen. Insbesondere, wenn die Kinder zum Anfang der neuen Beziehung noch sehr klein waren, ist das oft der Fall. Nahe liegt dann der Wunsch der neuen Partnerin bzw. des neuen Partners, das Kind zu adoptieren. Das ist jedoch nur möglich, wenn beide leiblichen Elternteile der Adoption zustimmen.

Wie bei allen Adoptionen gilt dabei, dass die Adoption nur möglich ist, wenn sie dem Kindeswohl dient und wenn tatsächlich ein Eltern-Kind-Verhältnis zu erwarten ist. Vorteil der Stiefkindadoption: Das Kind wird dann gesetzlich wie ein leibliches Kind behandelt. Es hat ein Erbrecht, der Adoptivvater bzw. die Adoptivmutter hat das Sorgerecht und schuldet Unterhalt.

Wer hat welchen Nachnamen in der Patchworkfamilie?

Auch bei getrennt lebenden oder geschiedenen Eltern behält ein Kind in der Regel den Nachnamen, den es bei der Geburt bekommen hat. Es gibt jedoch eine Ausnahme, wenn die Mutter oder der Vater erneut heiratet und das Kind bei ihr/ihm und dem neuen Partner lebt. Nach der standesamtlichen Hochzeit kann man beantragen, dass alle Mitglieder der neuen Familie den gleichen Nachnamen bekommen. Dafür gelten folgend Voraussetzungen:

  • Beide leiblichen Eltern müssen zustimmen.
  • Kinder ab fünf Jahren haben ein Mitspracherecht und können die Umbenennung ablehnen.
  • Kinder ab 14 Jahren müssen die Namensänderung sogar selbst beantragen.

Verweigert der andere Elternteil seine Zustimmung, ist ein neuer Nachname für das Kind nur möglich, wenn dies für das Wohl des Kindes unbedingt nötig ist. Das ist etwa der Fall, wenn das Kind psychisch darunter leidet, anders zu heißen als der Rest der Familie.

Emotionale Herausforderungen

Damit eine Patchworkfamilie auf lange Sicht gut funktioniert, müssen sich Eltern, neue Partner, Kinder und neue Geschwister zahlreichen Herausforderungen stellen. Erwachsene sind dabei in der Pflicht sicherzustellen, dass ihre Kinder immer einen Ansprechpartner haben. Dem leiblichen Elternteil kommt in der Patchworkfamilie somit eine Schlüsselrolle zu.

Folgende Dinge sollten Sie beachten:

  • Vermeiden Sie für die Kinder alle Veränderungen, die nicht unbedingt notwendig sind.
  • Tragen Sie als Eltern Ihre Probleme nicht vor den Kindern aus.
  • Zeichnen Sie Ihrem Kind kein negatives Bild vom anderen Elternteil.
  • Lassen Sie Ihren Kindern viel Fürsorge und Förderung zukommen.
Foto(s): ©Adobe Stock/Rawpixel.com

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Patchworkfamilie?

Rechtstipps zu "Patchworkfamilie" | Seite 3

  • 19.03.2018 ASRA - Kanzlei für Generationen
    „… in der Patchworkfamilie zu verstehen, ist es notwendig, das gesetzliche Erbrecht zu kennen. Denn ohne Testament wird nach dem gesetzlichen Erbrecht vererbt. Für die Patchworkfamilie bieten sich viele …“ Weiterlesen
  • 08.03.2018 Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
    „… in Ausnahmefällen angewendet werden. Häufigste Anwendungsfälle sind das Behindertentestament und das Geschiedenentestament . (siehe hierzu auch meinen Rechtstipp Patchworkfamilie vom 9.2.2018) Der Vorerbe …“ Weiterlesen
  • 21.02.2018 Rechtsanwältin Karin Plewe
    „Nicht immer gehören die Pflichtteilsberechtigten zu dem Personenkreis, dem der Erblasser gerne etwas hinterlassen möchte. Insbesondere in Patchworkfamilien versuchen Erblasser häufig, unliebsame …“ Weiterlesen
  • 15.02.2018 Rechtsanwältin Eva Finster
    „Die klassische Familie – Vater, Mutter und gemeinsame Kinder unter einem Dach – hat Konkurrenz bekommen: Immer mehr Patchworkfamilien kommen vor. Trennungen, Scheidungen und damit Zweit-und Drittehen …“ Weiterlesen
  • 09.02.2018 Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
    „… aus verschiedenen Beziehungen der Eltern in einer Familie auf. Diese neuen Partnerschaften nennt man sog. „Stieffamilien“, neudeutsch auch „ Patchworkfamilien “ genannt. Eines sei im Vorfeld ganz deutlich …“ Weiterlesen
  • 08.09.2017 Rechtsanwalt Marco Lott
    Patchworkfamilien sind immer häufiger anzutreffen. Hiermit einher gehen jedoch auch zunehmend Probleme, im Hinblick auf die erbrechtlichen Folgen bei Patchworkfamilien. Interessen der (Ehe)Partner …“ Weiterlesen
  • 22.06.2017 Rechtsanwalt Michael Welz
    „… oder Neffen und Nichten, des Erblassers teilen. Vorsicht bei Patchworkfamilien! Gänzlich leer geht nach der gesetzlichen Erbfolge der nichteheliche Lebenspartner aus. Dieser ist im Gesetz …“ Weiterlesen
  • 09.05.2017 Rechtsanwältin Eva Finster
    „Besonderer Regelungsbedarf für eine letztwillige Verfügung besteht für Menschen, die in den immer häufiger werdenden Patchworkfamilien leben. Meine Kinder – deine Kinder – unsere Kinder… Wer beim …“ Weiterlesen
  • 12.09.2016 Dr. Fritz & Partner – Fachanwälte – Rechtsanwälte mbB
    „… oder Alleinerziehenden und ihren Kindern - Rollenklärung in Patchworkfamilien - Mehrgenerationenkonflikte - Nachfolge in Familienunternehmen Die Mediation ist eine gute Alternative zur rein juristischen …“ Weiterlesen
  • 19.05.2016 Rechtsanwältin Judith Weidemann
    In Anbetracht einer stetig steigenden Lebenserwartung, besteht für immer mehr Menschen die grundsätzliche Verpflichtung, für die Eltern Unterhalt zu zahlen. Hierzu hat der Bundegerichtshof (BGH) am 09 … Weiterlesen
  • 01.08.2017 Rechtsanwältin Barbara Brauck
    Die Regenbogenfamilie ist auch im Erbrecht so bunt wie ihr Name Gemeinsam ist allen, dass die Eltern, bei denen die Kinder aufwachsen, in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft, auch Homo-Ehe gena … Weiterlesen
  • 02.03.2016 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… , einem Großelternteil, dem Kind oder doch jemand anderem? Mit Blick auf alleinerziehende Eltern, Patchworkfamilie und Kindern mit eigenem Haushalt gibt es vielfältige Möglichkeiten. Zwei Gesetze regeln …“ Weiterlesen
  • 09.10.2015 Rechtsanwältin Simone Huckert
    „… . Ehen zwischen selbstständigen Unternehmern und Freiberuflern, Ehen mit großem Altersunterschied der Partner, Patchworkfamilien oder „Hausfrauenmodelle“ sollten ein Auge auf die Gestaltung …“ Weiterlesen
  • 18.08.2015 Anwaltsbürogemeinschaft Rößner & Merle/Datenschutzbüro Rößner
    „… . Hier die richtigen Vorgaben im Testament zu haben, kann ein erheblicher Vorteil für den überschuldeten Erben sein. Zudem macht dieses Instrumentarium Sinn, wenn sog. Patchworkfamilien zusammenleben …“ Weiterlesen
  • 13.07.2015 Rechtsanwalt Holger Hesterberg
    „… sozialen Sprengstoff. Aufgrund der demografischen Entwicklung, der Zunahme von sog. Patchworkfamilien und der Tatsache, daß viele Kinder berufsbedingt den Wohnort Ihrer Eltern verlassen müssen …“ Weiterlesen
  • 22.04.2015 Rechtsanwalt Robin Schmid
    „In Patchworkfamilien, in welchen ein Partner oder beide Partner Kinder aus einer früheren Beziehung oder Ehe mit in die neue Partnerschaft/Ehe bringen, stellen sich oft Fragen bei der Ausübung …“ Weiterlesen
  • 24.03.2014 Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
    „… . mit den Kindern neu gestaltet werden? Wer gibt wem und wie lange finanzielle Unterstützung? Wie kann eine berufliche oder private Arbeitsteilung neu strukturiert werden? Wie findet eine neue Partnerschaft in der Patchworkfamilie ihren Platz? Dr. jur. Alexandra Kasten“ Weiterlesen
  • 21.10.2020 Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
    „Wann sollte man einen Ehevertrag vereinbaren? Ganz einfach: bei Patchworkfamilien, Unternehmerehen und Dispkrepanzehen bei großen Einkommens,- Vermögens,- Bildungs,- und Altersunterschieden …“ Weiterlesen
  • 27.02.2014 Rechtsanwalt Holger Hesterberg
    „… ..." Gerichte sind nur an Recht und Gesetzt gebunden. Insofern ist diese Entscheidung rechtlich nicht zu beanstanden. Aufgrund der demografischen Entwicklung, der Zunahme von sog. Patchworkfamilien …“ Weiterlesen
  • 21.08.2013 Rechtsanwalt Ulrich Hekler
    „Ein Ausländer, der in Deutschland in einer Patchworkfamilie mit seiner Partnerin und Kindern zusammenlebt, kann in einem außergewöhnlichen Härtefall einen Aufenthaltstitel beanspruchen …“ Weiterlesen
  • 26.05.2011 KÜHNE Rechtsanwälte
    „… zu. Wer also im Falle einer Patchworkfamilie unter welchen Umständen Erbe wird, ist gegebenenfalls kompliziert und bedarf daher einer eingehenden rechtlichen Beratung, auf Grundlage derer anschließend …“ Weiterlesen
  • 08.04.2011 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „Zwar ist in den letzten Jahren die Scheidungsrate in Deutschland gesunken. Dennoch gibt es mittlerweile immer mehr sogenannte Patchworkfamilien. Hier leben die Paare mit ihren Kindern aus vorigen …“ Weiterlesen
  • 29.09.2009 K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
    „Die „Patchworkfamilie", weniger Flickwerk als vielmehr, zunehmender Ausdruck der Pluralisierung heutiger familiärer Strukturen, stellt das Erbrecht vor neue Herausforderungen. Dies sei an folgendem …“ Weiterlesen
  • 25.09.2009 K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
    „… auch Kinder aus anderen Beziehungen aufwachsen, und Familien, in denen die Eltern nicht miteinander verheiratet sind, sind weit verbreitet (Patchworkfamilien). Im Jahr 2005 wuchsen im früheren …“ Weiterlesen