485 Ergebnisse für Abmahnung

Suche wird geladen …

Arbeitnehmer beleidigt seinen Vorgesetzten im Streitgespräch – Kündigung rechtens?
Arbeitnehmer beleidigt seinen Vorgesetzten im Streitgespräch – Kündigung rechtens?
| 24.02.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dass er in Zukunft solche Beleidigungen nicht mehr duldet – und auch selbst damit aufhören. Doch selbst dann könnte der Arbeitgeber wohl noch nicht kündigen, er müsste zuerst abmahnen; erst im Wiederholungsfall wäre eine Kündigung …
Kündigung wegen unangemessener Wortwahl? EGMR sieht „deutliche Worte“ von Meinungsfreiheit gedeckt!
Kündigung wegen unangemessener Wortwahl? EGMR sieht „deutliche Worte“ von Meinungsfreiheit gedeckt!
27.01.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zur Rücksichtnahme verletzen. Nicht selten wird deshalb abgemahnt, oder nach vorher erfolgter Abmahnung gekündigt. Die EGMR-Entscheidung schützt Arbeitnehmer und Mieter, die in emotionalen Situationen mit ihrer Wortwahl vielleicht übertreiben. Auswirken …
Kündigung wegen gefälschtem Impfpass, Corona-Test – die wichtigsten Fragen und Antworten
Kündigung wegen gefälschtem Impfpass, Corona-Test – die wichtigsten Fragen und Antworten
| 05.01.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vorlegt, begeht damit regelmäßig eine schwere arbeitsvertragliche Pflichtverletzung. Der Arbeitgeber darf deshalb regelmäßig verhaltensbedingt und ohne vorherige Abmahnung kündigen, unter Umständen sogar fristlos. 2. Wie sollte der Arbeitnehmer …
Arbeitnehmer legt gefälschten Impfausweis, Corona-Test vor: Kündigung rechtens?
Arbeitnehmer legt gefälschten Impfausweis, Corona-Test vor: Kündigung rechtens?
| 16.12.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… oder 3G-Regel vorlegt? Darf der Arbeitgeber ihm deshalb kündigen? Muss er ihn vorher abmahnen? Macht es einen Unterschied, ob der Arbeitnehmer einen gefälschten Impfausweis vorlegt, oder beim Corona-Test trickst? Dazu …
Kündigung wegen Kritik an Corona-Maßnahmen – darf der Arbeitgeber das?
Kündigung wegen Kritik an Corona-Maßnahmen – darf der Arbeitgeber das?
| 16.12.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… darauf mit einer Abmahnung und in extremen Fällen auch mit einer Kündigung reagieren. Wird nach außen klar, für welchen Arbeitgeber man arbeitet, muss man zwar nicht einer Meinung mit dem Arbeitgeber sein; man darf aber grundsätzlich …
Krank während der Arbeit: Was tun? Wann riskiert man eine Abmahnung oder Kündigung? (Tipps für Arbeitnehmer)
Krank während der Arbeit: Was tun? Wann riskiert man eine Abmahnung oder Kündigung? (Tipps für Arbeitnehmer)
| 14.12.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einfach so unterbrechen, den Arbeitsplatz verlassen und einen Arzt aufsuchen? Wie sollte er sich verhalten, wem Bescheid sagen, um keine Abmahnung oder Kündigung zu riskieren? Dazu der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck: In Corona-Zeiten …
Überlastung des Arbeitnehmers: Wann droht eine Kündigung? (Tipps für Arbeitnehmer)
Überlastung des Arbeitnehmers: Wann droht eine Kündigung? (Tipps für Arbeitnehmer)
| 06.12.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… als sonst. Manche arbeiten bis zur Überlastung. Was aber kann man überlasteten Arbeitnehmern raten? Wo liegen die Gefahren einer Überlastung? Wann riskiert der Arbeitnehmer eine Abmahnung oder eine Kündigung? Dazu der Kündigungsschutzexperte …
Kündigungsgrund lange her – darf der Arbeitgeber trotzdem kündigen?
Kündigungsgrund lange her – darf der Arbeitgeber trotzdem kündigen?
| 29.11.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… irgendwann nicht mehr zu gebrauchen, vor allem für eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung. Hatte der Arbeitnehmer wegen ähnlicher Verfehlungen bereits eine oder mehrere Abmahnungen erhalten, kann der Arbeitgeber allerdings mit größerer …
Abmahnung erhalten? So reagieren Sie richtig
Abmahnung erhalten? So reagieren Sie richtig
| 18.11.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Wie geht man richtig mit einer Abmahnung um? Warum sind die meisten Abmahnungen unwirksam? Und: Warum ist es wichtig, dass Arbeitnehmer …
Kündigung wegen Speicherung dienstlicher Daten auf privaten Geräten? Tipps für Arbeitnehmer
Kündigung wegen Speicherung dienstlicher Daten auf privaten Geräten? Tipps für Arbeitnehmer
| 15.11.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eine verhaltensbedingte Kündigung zu begründen, oder mit einer Abmahnung zumindest vorzubereiten. Zum anderen könnte der Arbeitnehmer damit einen Schaden beim Arbeitgeber verursachen, etwa wenn sein privater Rechner gehackt wird, oder sein Handy …
Kündigung wegen Beleidigung bei rauem Umgangston am Arbeitsplatz (aktuelles Urteil)
Kündigung wegen Beleidigung bei rauem Umgangston am Arbeitsplatz (aktuelles Urteil)
| 09.11.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… beleidigt, muss mit einer fristlosen Kündigung rechnen; eine vorherige Abmahnung ist regelmäßig nicht erforderlich. Eine Ausnahme davon gilt allerdings im Fall eines rauen, beleidigenden Umgangstons am Arbeitsplatz. Dort muss der Arbeitgeber …
Kündigung wegen einer Straftat außerhalb des Arbeitszeit – darf der Arbeitgeber das?
Kündigung wegen einer Straftat außerhalb des Arbeitszeit – darf der Arbeitgeber das?
| 08.11.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einer Abmahnung rate ich dazu, dass Sie sich umgehend rechtlich beraten lassen, da der Arbeitgeber damit in den hier genannten Fällen regelmäßig eine Kündigung vorbereiten wird. Kommt es zu einer Kündigung wegen einer Straftat, sollten Sie am selben Tag …
3G am Arbeitsplatz: Was droht nicht-geimpften Arbeitnehmern?
3G am Arbeitsplatz: Was droht nicht-geimpften Arbeitnehmern?
| 07.11.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dass zukünftige Gerichtsverfahren eine solche 3G-Regel als verfassungswidrig kippen könnten. Für Arbeitnehmer bedeutet das: Verstoßen sie gegen die 3G-Regel, indem sie etwa den Test verweigern, darf der Arbeitgeber sie wohl abmahnen
Kündigung des Mietverhältnisses wegen Diebstahls zulässig?
Kündigung des Mietverhältnisses wegen Diebstahls zulässig?
| 24.10.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ein gravierender Verstoß gegen die Pflichten aus dem Mietverhältnis vor, berechtigt das den Vermieter regelmäßig zur Kündigung. Allerdings muss der Vermieter, wie auch der Arbeitgeber, grundsätzlich vorher abmahnen, so dass eine Kündigung im Fall …
Geschenke von Kunden annehmen? Warum das für Arbeitnehmer riskant ist
Geschenke von Kunden annehmen? Warum das für Arbeitnehmer riskant ist
| 21.10.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… er ein Geschenk vom Chef beziehungsweise vom Arbeitgeber annimmt, begeht er regelmäßig keine arbeitsvertragliche Pflichtverletzung, und riskiert deshalb mit der Geschenkannahme weder Abmahnung, noch Kündigung. Doch Vorsicht: Gibt einem der Chef …
Kündigung wegen Verspätung: Wann riskiert der Arbeitnehmer sie?
Kündigung wegen Verspätung: Wann riskiert der Arbeitnehmer sie?
| 13.10.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… jede relevante Verspätung abmahnen. Wiederholt der Arbeitnehmer das abgemahnte Verhalten, also die Verspätung, darf der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis unter Umständen verhaltensbedingt kündigen. Ob der Arbeitgeber zur Kündigung …
Arbeitnehmer stiehlt geringwertige Sachen: Kündigung rechtens?
Arbeitnehmer stiehlt geringwertige Sachen: Kündigung rechtens?
| 11.10.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eines durch einen Diebstahl verursachten Vertrauensbruchs grundsätzlich fristlos kündigen! Wann ist eine vorherige Abmahnung erforderlich? Die ist nur ausnahmsweise erforderlich; nur wenn eine vorherige Abmahnung nötig war, darf der Arbeitgeber wegen …
Lieferdienst Gorillas: Kündigung wegen wilden Streiks zulässig?
Lieferdienst Gorillas: Kündigung wegen wilden Streiks zulässig?
| 07.10.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
abmahnen müssen! Ohne vorherige Abmahnung sind die fristlosen Kündigungen hier meiner Ansicht nach wohl unwirksam, sofern der Arbeitgeber seine Kündigung allein mit der Streikteilnahme begründet. Stützt der Lieferdienst seine fristlosen …
Kündigung wegen eines Fehlers: Darf der Arbeitgeber das?
Kündigung wegen eines Fehlers: Darf der Arbeitgeber das?
| 30.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Fehlers unterscheiden: Handelt es sich um einen geringwertigen Verstoß, muss der Arbeitgeber das Fehlverhalten zuerst abmahnen. Erst wenn der Arbeitnehmer das abgemahnte Verhalten (gegebenenfalls mehrfach) wiederholt, kommt …
Kündigung wegen Alkoholkonsums: Wann man damit rechnen muss – und wann nicht
Kündigung wegen Alkoholkonsums: Wann man damit rechnen muss – und wann nicht
| 26.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitgeber dann abmahnen und das Arbeitsverhältnis im Wiederholungsfall regelmäßig kündigen. Bedroht der Arbeitnehmer im Zustand der Trunkenheit Kollegen oder den Chef, wird er gewalttätig, übergriffig oder beschädigt er dabei fremdes Eigentum …
Alles Wesentliche zur Abmahnung – Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Alles Wesentliche zur Abmahnung – Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
| 20.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Warum mahnen Arbeitgeber überhaupt ab? Was sind die Voraussetzungen für eine wirksame Abmahnung? Woran scheitern Abmahnungen
Corona: Welche Arbeitgeber dürfen nach dem Impfstatus fragen?
Corona: Welche Arbeitgeber dürfen nach dem Impfstatus fragen?
| 16.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Umständen die Verletzung seiner arbeitsvertraglichen Pflichten, falls er seinem Arbeitgeber keine oder eine falsche Auskunft zum Impfstatus gibt, mit der Folge, dass der Arbeitgeber mitunter abmahnen und im Extremfall sogar das Arbeitsverhältnis …
Darf die Frage nach der Impfung für eine Kündigung genutzt werden?
Darf die Frage nach der Impfung für eine Kündigung genutzt werden?
15.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… verschiedene Branchen hat der Gesetzgeber eine unklare Rechtslage geschaffen. Deshalb kann sich der Arbeitnehmer wohl nie sicher sein, ob er nicht vielleicht doch eine Abmahnung oder eine Kündigung riskiert, falls er dem Chef eine Auskunft …
Arbeitnehmer verweigert Maske am Arbeitsplatz – Kündigung trotz ärztlicher Maskenbefreiung rechtens? (Aktuelles Urteil)
Arbeitnehmer verweigert Maske am Arbeitsplatz – Kündigung trotz ärztlicher Maskenbefreiung rechtens? (Aktuelles Urteil)
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… er, der Arbeitgeber, tragen. Zudem wies er ihn an, die Maskenpflicht fortan einzuhalten. Unter Verweis auf das Attest lehnte der Mitarbeiter das ausdrücklich ab. Der Mitarbeiter bekam dafür vom Arbeitgeber eine Abmahnung. Zwischenzeitlich wandte …