485 Ergebnisse für Abmahnung

Suche wird geladen …

Kündigung wegen Krankheit – SO sparen Sie sich die Abfindung (Tipps für Arbeitgeber)
Kündigung wegen Krankheit – SO sparen Sie sich die Abfindung (Tipps für Arbeitgeber)
| 23.02.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der unter Umständen zur verhaltensbedingten Kündigung, gegebenenfalls fristlos und ohne Notwendigkeit einer vorherigen Abmahnung, berechtigt. Ob sich eine verhaltensbedingte oder gegebenenfalls auch eine betriebsbedingte Kündigung eher …
Schwerer Fehler bei der Arbeit? DAS müssen Sie SOFORT tun, um Ihren Job zu retten
Schwerer Fehler bei der Arbeit? DAS müssen Sie SOFORT tun, um Ihren Job zu retten
| 11.01.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eine Abmahnung und, falls er bereits abgemahnt wurde, die verhaltensbedingte Kündigung. Wie aber sollte sich der Arbeitnehmer hier am besten verhalten? Was sollte er tun, um Nachteile möglichst zu vermeiden? Dazu der Kündigungsschutzexperte Anwalt …
Arbeitsüberlastung: Wer haftet für Schäden? Wann riskiert der Arbeitnehmer die Kündigung?
Arbeitsüberlastung: Wer haftet für Schäden? Wann riskiert der Arbeitnehmer die Kündigung?
| 04.01.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zudem regelmäßig Fehler bei der Arbeit. Wer aber haftet für die durch Überlastung entstandenen Schäden? Riskiert der Arbeitnehmer dann eine Abmahnung oder eine Kündigung seines Arbeitsverhältnisses? Was kann der Arbeitnehmer tun, um Nachteile …
Krankheit: DAS müssen Arbeitnehmer tun, und DAS NICHT
Krankheit: DAS müssen Arbeitnehmer tun, und DAS NICHT
| 03.01.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Worten: Geht der erkrankte Mitarbeiter nicht ans Telefon, darf ihn der Arbeitgeber dafür nicht abmahnen, und ihm deshalb auch nicht kündigen. Hier rate ich Arbeitnehmern aber ebenfalls dazu, umsichtig zu sein und sowohl die Belange des Chefs …
Wann darf der Chef Feiertagsarbeit verlangen? Wann darf der Arbeitnehmer dies verweigern?
Wann darf der Chef Feiertagsarbeit verlangen? Wann darf der Arbeitnehmer dies verweigern?
| 22.12.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… begehen Sie eine Arbeitsverweigerung und damit eine arbeitsvertragliche Pflichtverletzung, auf die Ihr Arbeitgeber mit einer Abmahnung reagieren darf. Im Wiederholungsfall oder in Extremfällen riskiert der Arbeitnehmer unter Umständen …
Arbeitsverhältnisse beenden: DAS müssen Arbeitgeber IMMER beachten
Arbeitsverhältnisse beenden: DAS müssen Arbeitgeber IMMER beachten
| 06.12.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Abmahnen, Betriebsrat anhören, Kündigungsgrund finden, Kündigungsschutzgesetz und Formvorgaben einhalten: Arbeitgeber haben viel zu beachten …
Kündigung wegen Raucherpausen – darf der Arbeitgeber das?
Kündigung wegen Raucherpausen – darf der Arbeitgeber das?
| 30.11.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… unklar geblieben, ob der Arbeitgeber die Raucherpausen während der Arbeitszeit billigt, duldet oder dagegen ist, hätte sie die Kündigungsschutzklage unter Umständen gewinnen können. Auch wichtig: Das Gericht hielt eine vorherige Abmahnung für …
Kündigung wegen Mietrückstands – SO retten Sie Ihre Wohnung (Tipps für Mieter)
Kündigung wegen Mietrückstands – SO retten Sie Ihre Wohnung (Tipps für Mieter)
| 24.11.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nach vorheriger Abmahnung zulässig. Zudem muss eine Kündigung des Mietverhältnisses vom Vermieter begründet sein. Fehlt die Begründung, ist die Kündigung wegen Formmängeln regelmäßig unwirksam. Fachanwaltstipp für Mieter: Lassen …
Hitliste der Kündigungsgründe: DESHALB verlieren Arbeitnehmer den Job
Hitliste der Kündigungsgründe: DESHALB verlieren Arbeitnehmer den Job
| 20.11.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Pflichtverletzung. Darauf darf der Arbeitgeber mit einer Abmahnung reagieren. Wiederholt sich der Fehler, darf der Arbeitgeber mitunter kündigen. Ob und wie oft der Arbeitgeber vor einer Kündigung abmahnen muss, hängt davon ab, wie schwerwiegend …
Blackout und Stromausfall: Wer arbeiten muss – und wer nicht (Tipps für Arbeitnehmer)
Blackout und Stromausfall: Wer arbeiten muss – und wer nicht (Tipps für Arbeitnehmer)
| 17.10.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… an der Verspätung. Ihm kann deshalb kein Pflichtverstoß vorgeworfen werden, der Arbeitgeber darf deshalb nicht abmahnen und auch nicht kündigen. Konkret: Kommt der Stromausfall völlig unerwartet, muss der Arbeitnehmer keine Abmahnung
Arbeitszeiterfassung – was, wenn der Arbeitnehmer schummelt? (Tipps für Arbeitgeber)
Arbeitszeiterfassung – was, wenn der Arbeitnehmer schummelt? (Tipps für Arbeitgeber)
| 09.10.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sicher zu gehen, sollte der Arbeitgeber beim ersten Verstoß die genaue Vorgehensweise nachweisbar erneut erklären und beim nächsten Verstoß immer noch erst einmal abmahnen. Will er den Arbeitnehmer loswerden, wäre er beim nächstfolgenden Verstoß …
Betriebsratsanhörung: Vermeiden Sie DIESEN teuren Fehler!
Betriebsratsanhörung: Vermeiden Sie DIESEN teuren Fehler!
| 05.09.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Fehler bei der Betriebsratsanhörung oder Abmahnung entdecken, rate ich regelmäßig dazu, „unter ausdrücklicher Aufrechterhaltung der Kündigung vom soundsovielten“ eine neue Kündigung auszusprechen. Bei dieser müsste die Betriebsratsanhörung …
Den Chef anschreien – ein Kündigungsgrund?
Den Chef anschreien – ein Kündigungsgrund?
| 04.09.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Gegebenenfalls könnte der Arbeitgeber eine Abmahnung erteilen, falls sein Mitarbeiter ihm gegenüber laut wird und er ihn zuvor darum gebeten hat, doch ein wenig leiser mit ihm zu reden. Doch auch nach vorheriger Abmahnung wird die reine …
Wann ist eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung wirksam?
Wann ist eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung wirksam?
| 04.07.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Wann ist die Abmahnung für den Arbeitgeber im Fall einer Kündigung entbehrlich? Welche Art von Kündigungen brauchen also keine …
Krankenschein: Eine Gefahr für das Arbeitsverhältnis?
Krankenschein: Eine Gefahr für das Arbeitsverhältnis?
27.06.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitsunfähigkeit dem MDK, dem medizinischen Dienst der Krankenversicherungen, abgeben. Nicht selten sprechen Arbeitgeber Abmahnungen aus, wenn sie begründete Zweifel am Krankenschein haben. Im Extremfall folgt die Kündigung …
Einrichtungsbezogene Impfpflicht: Neues Urteil entlastet Arbeitnehmer
Einrichtungsbezogene Impfpflicht: Neues Urteil entlastet Arbeitnehmer
| 20.06.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… gekündigt wurde: Die Ausbildungsstätte hätte zuerst abmahnen müssen. Das Gericht entschied dann, dass dem Azubi die Vergütung hätte ausgezahlt werden müssen. Denn: Für den Auszubildenden gelte kein gesetzliches Beschäftigungsverbot …
Kündigung wegen Minderleistung des Arbeitnehmers – geht das?
Kündigung wegen Minderleistung des Arbeitnehmers – geht das?
| 30.05.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Performer handelt. Wichtig: Die Kündigung wegen Minderleistung ist etwas Anderes, als die Kündigung wegen Fehlern, die nach vorheriger Abmahnung unter Umständen allein wegen des Fehlers je nach Schwere zulässig ist. Wer eine Kündigung wegen …
PCK Schwedt: Folgen eines Ölembargos für Arbeitnehmer (Tipps für Arbeitnehmer)
PCK Schwedt: Folgen eines Ölembargos für Arbeitnehmer (Tipps für Arbeitnehmer)
| 26.05.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… oder zumindest eine hohe Abfindung herauszuholen? Antworten hat der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck: Was sollte man als Arbeitnehmer vermeiden? Arbeitnehmer sollten keinen Grund für eine Abmahnung oder verhaltensbedingte Kündigung …
Verhaltensbedingte Kündigung eines Mietverhältnisses – geht das?
Verhaltensbedingte Kündigung eines Mietverhältnisses – geht das?
| 24.05.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist die Kündigung nur nach vorheriger Abmahnung möglich, wenn also der Mieter seine Pflichtverletzung trotz wirksamer Abmahnung wiederholt hat. Wann aber liegt eine schwerwiegende Pflichtverletzung vor, die zur fristlosen Kündigung berechtigt …
Stellenabbau bei Henkel: Tipps für Arbeitnehmer
Stellenabbau bei Henkel: Tipps für Arbeitnehmer
| 17.05.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Sie sich möglichst immer vertragstreu, begehen Sie keine Fehler, geben Sie keinen Grund für eine Abmahnung; schalten Sie im Zweifel einen Gang zurück und achten Sie lieber auf Fehlervermeidung, als darauf, Mitarbeiter des Monats zu werden …
Kündigung wegen Mietrückstands abwehren – die wichtigsten Tipps für Mieter
Kündigung wegen Mietrückstands abwehren – die wichtigsten Tipps für Mieter
| 11.05.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… oft denselben Fehler: Sie kündigen, ohne vorher eine Abmahnung ausgesprochen zu haben. Die ist aber erforderlich, falls sich die Kündigung lediglich auf verspätete, und nicht auf ausgebliebene, Mietzahlungen stützt. Solche Kündigungen …
Abmahnung vom Arbeitgeber? So verhalten Sie sich richtig
Abmahnung vom Arbeitgeber? So verhalten Sie sich richtig
10.05.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie der Arbeitnehmer auf eine Abmahnung reagieren kann. Welche wann die richtige ist, sagt …
Einrichtungsbezogene Impfpflicht – Abmahnung vor Kündigung?
Einrichtungsbezogene Impfpflicht – Abmahnung vor Kündigung?
| 20.03.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wie der Arbeitgeber darauf reagieren darf: Kündigt er dem vom Verbot betroffenen Arbeitnehmer, hängt die Wirksamkeit der Kündigung regelmäßig auch davon ab, ob vorher eine Abmahnung hätte erfolgen müssen. Der Kündigungsschutzexperte Anwalt …
Kündigung wegen Testverweigerung – darf der Arbeitgeber das?
Kündigung wegen Testverweigerung – darf der Arbeitgeber das?
| 08.03.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… oder muss er auf eine erstmalige Testverweigerung zuerst mit einer Abmahnung reagieren, so dass es nur im Fall einer erneuten Testverweigerung zur Kündigung kommen darf? Eine Kündigung wäre wohl nur dann erlaubt, wenn man …