196 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Verjährung des Erbbauzinsanspruches
Verjährung des Erbbauzinsanspruches
| 31.05.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Nach § 195 BGB beträgt die regelmäßige Verjährung von Ansprüchen 3 Jahre, sog. Regelverjährung. Ob dies auch für den dinglichen sowie für einen möglichen schuldrechtlichen Anspruch auf Zahlung von Erbbauzinsen gilt mit der Folge …
Kein Aufteilungsschutz bei Kündigung in selbstbewohntem Zweifamilien-Reihenhaus
Kein Aufteilungsschutz bei Kündigung in selbstbewohntem Zweifamilien-Reihenhaus
| 30.05.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Ein Mietverhältnis über eine Wohnung in einem vom Vermieter selbst bewohnten Gebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen kann der Vermieter auch kündigen, ohne dass es eines berechtigten Interesses i.S.d. § 573 BGB bedarf. Ist an vermieteten …
Voraussetzungen
für Notwegerecht eines Wohngrundstückes
Voraussetzungen für Notwegerecht eines Wohngrundstückes
| 17.05.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… nach § 917 Abs. 1 S.1 BGB bis zur Behebung des Mangels von den Nachbarn die Duldung der Benutzung deren Grundstücke verlangen. An dieser Notlage mangelte es hier indes, da die ordnungsgemäße Benutzung bei einem Grundstück in der Regel nur …
Haftung
für Brandschaden infolge abgedrifteter Silvesterrakete
Haftung für Brandschaden infolge abgedrifteter Silvesterrakete
| 04.05.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… des Nachbargrundstückes bereits eingetreten ist oder zumindest konkret droht. Dies setzt im Falle des nachbarrechtlichen Ausgleichsanspruchs nach § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB analog jedoch voraus, dass die beeinträchtigende Einwirkung …
Geh-,
Fahr- und Leitungsrecht beinhaltet kein Recht zum Verweilen im Sinne
eines Aufenthalts
Geh-, Fahr- und Leitungsrecht beinhaltet kein Recht zum Verweilen im Sinne eines Aufenthalts
| 02.05.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… dies im Grundbuch selbst zumindest schlagwortartig eingetragen werden. Eine Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung gemäß § 874 S. 1 BGB genügt nicht. In dem vorliegenden Fall (Urteil des BGH vom 17.12.2021 – V ZR 44/21 –) begehrte der Eigentümer …
Ersatz
„frustrierter Aufwendungen“ bei Anfechtung des
Grundstückskaufvertrages
Ersatz „frustrierter Aufwendungen“ bei Anfechtung des Grundstückskaufvertrages
| 23.04.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… Schadenspositionen dar; die Erstattungsansprüche gegen den Makler und den Fiskus sind entsprechend § 255 BGB an den Verkäufer abzutreten. Mit diesem Urteil vom 24.09.2021 – V ZR 272/19 – hat der BGH klargestellt, dass nicht nur die Maklerprovision, sondern …
Vereinbarkeit
nachbarrechtlicher Regelungen zum „Wärmedämmungs-Überbau“
Vereinbarkeit nachbarrechtlicher Regelungen zum „Wärmedämmungs-Überbau“
| 14.04.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Ob eine landesgesetzliche Vorschrift das Eigentum an Grundstücken zugunsten der Nachbarn im Sinne von Art. 124 EGBGB anderen als den im BGB bestimmten Beschränkungen unterwirft mit der Folge, dass hierfür die Gesetzgebungskompetenz …
Förderungsbezogene Selbstnutzungsklauseln in gemeindlichem Grundstückskaufvertrag
Förderungsbezogene Selbstnutzungsklauseln in gemeindlichem Grundstückskaufvertrag
06.04.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… zu leisten. Diese Klauseln sind, gemessen an der Regelung des § 11 Abs. 2 BauGB i.V.m. § 307 Abs. 1 S. 1 BGB, unwirksam, weil sie die Kläger unangemessen benachteiligen. Als privatrechtlicher städtebaulicher Vertrag im Sinne des § 11 BauGB …
Schadensersatzpflicht
des Vermieters bei Berufen auf unwirksame Dekorationsklausel
Schadensersatzpflicht des Vermieters bei Berufen auf unwirksame Dekorationsklausel
31.03.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… einen Rechtsanwalt ein, um der Durchführung der Schönheitsreparaturen bzw. der Abgeltung bei vorzeitiger Beendigung des Vertrages unter Hinweis auf die Unwirksamkeit dieser formularmäßig abgefassten Renovierungsklauseln nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB
VTB Bank (Europe) - Wo ist mein Geld? Überweisungen kommen nicht an.
VTB Bank (Europe) - Wo ist mein Geld? Überweisungen kommen nicht an.
| 30.03.2022 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… werden.“ Betroffene Kunden, die bereits einige Tage auf die Durchführung der Überweisung warten, sollten anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen. Denn die Banken sind gemäß § 675s BGB verpflichtet sicherzustellen, dass der Überweisungsbetrag …
Entlastungsbeweis
des Nutztierhalters
Entlastungsbeweis des Nutztierhalters
29.03.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Halter von Nutztieren genießen nach § 833 Satz 2 BGB eine sog. Haftungsprivilegierung. Hiernach tritt eine Ersatzpflicht nicht ein, wenn der Schaden durch ein Haustier verursacht wird, das dem Beruf, der Erwerbstätigkeit oder dem Unterhalt …
Haftung
bei gemeinsamem Motorbootsport von Eheleuten
Haftung bei gemeinsamem Motorbootsport von Eheleuten
24.03.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Gemäß § 1359 BGB haben die Ehegatten bei der Erfüllung der sich aus dem ehelichen Ver­hältnis ergebenden Verpflichtungen einander nur für diejenige Sorgfalt einzustehen, welche sie in eigenen Angelegenheiten anzuwenden pflegen. Hierauf …
Anbietpflicht
einer Alternativwohnung bei Eigenbedarfskündigung
Anbietpflicht einer Alternativwohnung bei Eigenbedarfskündigung
| 21.03.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Im Falle einer Eigenbedarfskündigung gilt es nach den Grundsätzen von Treu und Glauben (§ 242 BGB) als rechtsmissbräuchlich, wenn der Vermieter dem Mieter bis zum Ablauf der Kündigungsfrist nicht eine verfügbare vergleich­bare Wohnung …
Elterliche
Aufsichtspflicht über Kinder
Elterliche Aufsichtspflicht über Kinder
| 11.03.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… eine unerlaubte Handlung i.S.d. § 823 Abs. 1 BGB begangen, so fin­det eine Beweislastumkehr zu Lasten des Auf­sichtspflichtigen statt, welcher hiernach darle­gen und beweisen muss, seiner Aufsichtspflicht nachgekommen zu sein. Hierbei be­stimmt …
Nutzungsrechtsvorbehalt
des Grundstücksverkäufers
Nutzungsrechtsvorbehalt des Grundstücksverkäufers
07.03.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… allein an einem Nutzungsrecht der Kläger fehle. Zwar stünden gem. § 743 BGB auch die Früchte und Gebrauchsvorteile des im Miteigentum stehenden Grund­stückes und damit grundsätzlich auch der aus der Vermietung der Stellplätze erzielte Mietzins …
Haftungsausschluss
des vollmachtlosen Vertreters einer nicht existierenden Partei
Haftungsausschluss des vollmachtlosen Vertreters einer nicht existierenden Partei
24.02.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… der Vertreter einer nicht existierenden Partei eines notariellen Kaufvertrages dem Verkäufer den Vertrauensschaden gem. § 179 Abs. 1 und 2 BGB zu ersetzen hatte, den dieser dadurch erlitten hatte, dass die Erklärung des Vertreters …
Rücktritt
bei belastetem Kaufgrundstück
Rücktritt bei belastetem Kaufgrundstück
| 21.02.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… gem. § 346 Abs. 2 S.1 Nr. 2 BGB zu einer Saldierung berechtigt waren Einen solchen Anspruch hat der BGH vorliegend verneint. Der Rückgewährschuldner sei nur dann zum Wertersatz verpflichtet, wenn es ihm unmöglich wäre, den empfangenen …
„Kaufentscheidung“ für Grundstückserwerb fällt im Beurkundungstermin
„Kaufentscheidung“ für Grundstückserwerb fällt im Beurkundungstermin
01.02.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… Äußerung über Eigenschaften der Kaufsache gem. § 434 Abs. 1 S.3, 2. HS BGB, wenn die Äußerung die Kaufentscheidung nicht beeinflussen konnte. Mit „Kaufentscheidung“ in diesem Sinne ist der Abschluss des Kaufvertrages gemeint. Maßgeblich für …
Erbvertrag
nichtehelicher Lebenspartner bei späterer Heirat und Ehescheidung
Erbvertrag nichtehelicher Lebenspartner bei späterer Heirat und Ehescheidung
| 26.01.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Die Regelung des § 2077 Abs. 1 S.1 BGB, wonach eine letztwillige Verfügung des Erblassers zugunsten seines Ehegatten unwirksam ist, wenn die Ehe vor dem Tode des Erblassers aufgelöst worden ist, enthält keine widerlegliche Vermutung …
Geschäftsgrundlage
bei Grundstücksübertragung gegen Wohnrecht und Pflege
Geschäftsgrundlage bei Grundstücksübertragung gegen Wohnrecht und Pflege
| 25.01.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… und dem Übernehmenden heillos zerrüttet, führt dies – vorbehaltlich anderer Vereinbarungen – zum Wegfall der Geschäftsgrundlage. Der Übertragende kann die Rechte aus § 313 BGB auf Vertragsanpassung und sogar -auflösung geltend machen, es sei denn …
Kein
Mangel des Grundstückes aufgrund Schwarzarbeit
Kein Mangel des Grundstückes aufgrund Schwarzarbeit
24.01.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Bezugspunkt der Arglist in § 444 BGB ist ein konkreter Mangel. Diesen muss der Verkäufer kennen oder zumindest für möglich halten und billigend in Kauf nehmen. Dies schließt es aus, ein arglistiges Verschweigen von Mängeln …
Mitbenutzungsregelung von Parkplätzen aus Grunddienstbarkeit – Teil II
Mitbenutzungsregelung von Parkplätzen aus Grunddienstbarkeit – Teil II
| 20.01.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… in keiner Weise ein. Auch könne der Kläger zwar einen dinglichen Unterlassungsanspruch aus einem Verstoß gegen das Gebot der schonenden Nutzung (§ 1020 Satz 1 BGB) bemühen. Allerdings richtet sich dieser auf die Unterlassung einer übermäßigen …
Mitbenutzungsregelung
von Parkplätzen aus Grunddienstbarkeit – Teil I
Mitbenutzungsregelung von Parkplätzen aus Grunddienstbarkeit – Teil I
| 19.01.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Der Berechtigte einer Grunddienstbarkeit und der Eigentümer des sog. „dienenden Grundstückes“ können nach den Grundsätzen der Gemeinschaft in entsprechender Anwendung des § 745 Abs. 2 BGB voneinander eine Ausübungsregelung verlangen …
Anwendung des Nachbarrechts auch bei Bruchteilseigentum der Wohnungseigentümer mit exklusivem Gartennutzungsrecht
Anwendung des Nachbarrechts auch bei Bruchteilseigentum der Wohnungseigentümer mit exklusivem Gartennutzungsrecht
| 11.01.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… sie auch ohne die ansonsten erforderliche Mitwirkung der übrigen Miteigentümer die Beseitigung von Anpflanzungen an den jeweiligen Grenzen nach § 1004 BGB bzw. dem Landesnachbarrechtsgesetz verlangen. Dass bei Streitigkeiten zwischen …