195 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Insolvenzverwalter der GENO Wohnbaugenossenschaft eG fordert ausstehende (gestundete) Einlagenraten
Insolvenzverwalter der GENO Wohnbaugenossenschaft eG fordert ausstehende (gestundete) Einlagenraten
| 29.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… II GenG verstößt und daher auch nicht nichtig gemäß § 134 BGB ist unter Verweis darauf, dass die genossenschaftsrechtliche Literatur dazu neigt, in dieser Konstellation der Insolvenz einer Genossenschaft eine Zahlungspflicht zu verneinen …
EuGH C-66/19 - Widerruf von Darlehen für Immobilien ab 2010 möglich!
EuGH C-66/19 - Widerruf von Darlehen für Immobilien ab 2010 möglich!
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… des Darlehensvertrages integriert war: „Die Frist beginnt nach Abschluss des Vertrags, aber erst, nachdem der Darlehnsnehmer alle Pflichtangaben nach § 492 Abs. 2 BGB (z. B. Angaben zur Art des Darlehens, Angaben zum Nettodarlehensbetrag, Angabe …
Zu niedrig angesetzte Betriebskostenvorauszahlungen können Schadensersatz begründen!
Zu niedrig angesetzte Betriebskostenvorauszahlungen können Schadensersatz begründen!
| 29.08.2019 von Rechtsanwalt Conrad Lehmann
Bereits im Jahr 2004 hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass es den Parteien freisteht, sich auf Vorauszahlungen über Nebenkosten zu einigen; § 556 Abs. 2 S. 2 BGB es lediglich untersagt, Vorauszahlungen zu hoch anzusetzen …
Eigenbedarfskündigung: Achtung bei Räumungsvergleich!
Eigenbedarfskündigung: Achtung bei Räumungsvergleich!
| 28.08.2019 von Rechtsanwalt Conrad Lehmann
Im konkreten Fall ( AG Brandenburg, Urteil v. 31. Juli 2019 – 31 C 131/18 ) hatte der Vermieter das Mietverhältnis unter Berufung auf einen behaupteten (Eigen-)Bedarf – § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB – ordentlich fristgerecht gekündigt …
Premium Safe Limited & Insolvenzanfechtung – Klageflut verunsichert zahlreiche Betroffene
Premium Safe Limited & Insolvenzanfechtung – Klageflut verunsichert zahlreiche Betroffene
| 27.08.2019 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… sich auf Entreicherung. Hintergrund dieses Einwandes ist, dass nach § 818 Abs. 3 BGB die Verpflichtung zur Herausgabe oder zum Ersatz des Wertes ausgeschlossen ist, soweit der Empfänger nicht mehr bereichert ist. Abzugsfähig sind dabei …
Genossenschaften und Rechtsschutzsversicherung – ARB
Genossenschaften und Rechtsschutzsversicherung – ARB
| 25.05.2019 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… Streitigkeit im engeren Sinne vorliegt, oder ob es ggf. um schuldrechtliche Pflichtverletzungen z. B. des Vorstands der Genossenschaft geht, welche der Genossenschaft ggf. gemäß § 31 BGB (oder bei deliktischem Verhalten gemäß § 831 BGB
Veröffentlichung von Kinderfotos bei gemeinsamer elterlicher Sorge getrennt lebender Eltern
Veröffentlichung von Kinderfotos bei gemeinsamer elterlicher Sorge getrennt lebender Eltern
| 23.05.2019 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
Leben Eltern, denen die gemeinsame elterliche Sorge für ein Kind zusteht, nicht nur vorübergehend getrennt, so ist gemäß § 1687 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bei Entscheidungen in Angelegenheiten, deren Regelung für das Kind …
Erwerbsobliegenheiten beim nachehelichen Ehegattenunterhalt wegen Betreuung eines Kindes
Erwerbsobliegenheiten beim nachehelichen Ehegattenunterhalt wegen Betreuung eines Kindes
| 21.05.2019 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
1570 Absatz 1 Satz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) gewährt dem geschiedenen Ehegatten gegenüber dem anderen Ehegatten einen Unterhaltsanspruch wegen der Pflege oder Erziehung eines gemeinschaftlichen Kindes für mindestens drei …
Fertighaus – Vertrag kündigen? Unnötige Kosten bei Hausvertrag vermeiden!
Fertighaus – Vertrag kündigen? Unnötige Kosten bei Hausvertrag vermeiden!
| 09.01.2019 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… der Bauherr bis zu 10 % des vereinbarten Preises verlangen kann, wenn der Vertrag nicht durchgeführt wird. Es ist bereits fraglich, ob derartige Klauseln mit dem Verbot von Vertragsstrafen gemäß § 309 Nr. 6 BGB vereinbar sind, bzw. ob …
Kryptowährung und ICO – Schadensersatz bei Verlust? – Urteil zur Erlaubnispflicht
Kryptowährung und ICO – Schadensersatz bei Verlust? – Urteil zur Erlaubnispflicht
| 19.12.2018 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… wird hier derzeit auf die allgemeinen Grundsätze der vorvertraglichen Rücksichtnahmepflichten gemäß § 311 Absatz 2 und § 241 Absatz 2 BGB zurückzugreifen sein. Damit sind die betroffenen Käufer jedenfalls nicht völlig schutzlos gestellt. In welcher …
GenoKap heißt jetzt DWG – wirksame Beteiligung? – ggf. Widerruf möglich
GenoKap heißt jetzt DWG – wirksame Beteiligung? – ggf. Widerruf möglich
| 05.11.2018 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… des Vertragsschlusses sowie der wirksamen Einwilligung zur Aufzeichnung der Telefongespräche dürften die im Fernabsatzwege geschlossenen Verträge gemäß §§ 312c, 355, 356 BGB widerruflich sein. Rechtsanwalt Dethloff liegt eine Widerrufsbelehrung …
Falsche Angaben zu Einkünften im Unterhaltsverfahren
Falsche Angaben zu Einkünften im Unterhaltsverfahren
| 18.06.2018 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… Verwirkung. In § 1579 Nr. 1 bis 8 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sind acht Härtegründe aufgezeigt, bei deren Vorliegen eine Verwirkung des Unterhaltsanspruchs wegen grober Unbilligkeit eintreten kann. So ist nach § 1579 Nr. 3 BGB
Beruflicher Auslandsaufenthalt? Mieter hat Anspruch auf eine Zustimmung zur Untervermietung
Beruflicher Auslandsaufenthalt? Mieter hat Anspruch auf eine Zustimmung zur Untervermietung
| 13.06.2018 von Rechtsanwalt Conrad Lehmann
Nach § 553 Abs. 1, S. 1 BGB kann der Mieter vom Vermieter die Erlaubnis zur Untervermietung eines Teils des Wohnraumes immer dann verlangen, wenn er ein berechtigtes Interesse geltend machen kann. Das Vorliegen eines solchen berechtigten …
Volle Miete gezahlt, trotz Mangel? Rückforderung trotzdem möglich!
Volle Miete gezahlt, trotz Mangel? Rückforderung trotzdem möglich!
| 08.06.2018 von Rechtsanwalt Conrad Lehmann
Rechtslage: Grundsätzlich gilt, dass mit Vorhandensein eines Mangels die Miete kraft Gesetzes gemindert ist. Dies ergibt sich aus § 536 Abs. 1 BGB. Zahlt ein Mieter trotz Kenntnis des Mangels die Miete in voller Höhe weiter …
Wohnung kleiner als im Mietvertrag angegeben?
Wohnung kleiner als im Mietvertrag angegeben?
| 07.06.2018 von Rechtsanwalt Conrad Lehmann
Weist eine gemietete Wohnung eine Wohnfläche auf, die mehr als 10 % unter der im Mietvertrag angegebenen Fläche liegt, stellt dieser Umstand grundsätzlich einen Mietmangel im Sinne des § 536 Abs. 1 Satz 1 BGB dar. Dies hat …
BGH-Urteil zu Zinscap-Prämie und Zinssicherungsgebühr – Preisklauseln bei Verbrauchern unwirksam
BGH-Urteil zu Zinscap-Prämie und Zinssicherungsgebühr – Preisklauseln bei Verbrauchern unwirksam
| 05.06.2018 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… führt in seine Pressemitteilung vom 5. Juni 2018 u. a. wörtlich aus: „Die Klauseln unterliegen ferner gemäß § 307 Abs. 3 Satz 1, Abs. 1 und 2 BGB der Inhaltskontrolle, weil sie jeweils eine von Rechtsvorschriften abweichende Regelung …
Verwirkung von Unterhaltsansprüchen
Verwirkung von Unterhaltsansprüchen
| 17.05.2018 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… Gesetzbuches (BGB) bei Ansprüchen eines Kindes gegenüber seinen Eltern bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres der Verwirkung unterliegen. Dies hat der Bundesgerichtshof in seinem Beschluss vom 31.01.2018 (Aktenzeichen: XII ZB 133/17 …
Vorzeitiger Auskunftsanspruch
Vorzeitiger Auskunftsanspruch
| 11.04.2018 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… ihre Einkünfte und ihr Vermögen Auskunft zu erteilen. Bei einem erneuten Auskunftsverlangen ist jedoch die Sperrfrist des § 1605 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) zu beachten. So kann vor Ablauf von zwei Jahren eine erneute Auskunft …
Hausvertrag ohne Grundstück und Finanzierung?
Hausvertrag ohne Grundstück und Finanzierung?
| 12.04.2019 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… sich gegen die Forderungen aus einem nutzlos gewordenen Hausvertrag zu wehren. Unter bestimmten Umständen kommt auch die Unwirksamkeit des Hausvertrags in Betracht, da dieser eine Umgehung der notariellen Beurkundungspflicht gemäß § 311b BGB
Schadensersatz bei Umgangsrechtsverletzung
Schadensersatz bei Umgangsrechtsverletzung
| 16.03.2018 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
Nach § 1684 Absatz 1 BGB hat jeder Elternteil das Recht zum Umgang mit seinem Kind. Vereitelt der betreuende Elternteil den durch eine gerichtliche Entscheidung oder durch einen Vergleich titulierten Umgang des umgangsberechtigten …
Negativzinsen unzulässig – wichtiges Urteil des Landgerichts Tübingen vom 26.01.2018
Negativzinsen unzulässig – wichtiges Urteil des Landgerichts Tübingen vom 26.01.2018
| 27.01.2018 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowohl gegen § 307 Absatz 3 Satz 1 in Verbindung mit Absatz 2 Nr. 1, Absatz 1 Satz 1 BGB als auch gegen § 305c Abs. 1 BGB. Das Gericht hat hierzu wörtlich ausgeführt: „Bei diesen Allgemeinen …
Negativzinsen – Urteil des Landgerichts Tübingen im Januar 2018 erwartet
Negativzinsen – Urteil des Landgerichts Tübingen im Januar 2018 erwartet
| 19.12.2017 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… ändern. Denn Zinsen sind nach den Vorgaben des Bürgerlichen Gesetzbuches nur für den Darlehensnehmer vorgesehen, nicht jedoch für den Sparer, der ja gewissermaßen selbst als Darlehensgeber der Bank das Geld leiht. Gemäß § 488 Abs. 1 Satz 2 BGB
Nutzungsentschädigung für eine von den Schwiegereltern geliehene Ehewohnung
Nutzungsentschädigung für eine von den Schwiegereltern geliehene Ehewohnung
| 19.12.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… beiden Eheleuten gemeinsam zustehen sollten. Für die Zeit nach Rechtskraft der Scheidung setzt eine Nutzungsentschädigung nach § 745 Absatz 2 BGB hingegen voraus, dass eine Gemeinschaft der Eheleute an der Ehewohnung, zum Beispiel …
Geno Wohnbaugenossenschaft eG – Mahnbescheid und Vollstreckungsbescheid
Geno Wohnbaugenossenschaft eG – Mahnbescheid und Vollstreckungsbescheid
| 15.08.2017 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… fehlen, da diese nicht gemäß § 147 Abs. 2 BGB innerhalb derjenigen Frist erfolgt ist, in welcher der Eingang der Antwort unter regelmäßigen Umständen erwartet werden kann. Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist sogar bei notariell …