195 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Haftung für Feuchtigkeits- und Schimmelschäden
Haftung für Feuchtigkeits- und Schimmelschäden
| 03.08.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Die Annahme eines Sachmangels wegen des Fehlens einer Eigenschaft der Kaufsache, die der Käufer nach § 434 Abs. 1 S. 2 und 3 BGB erwarten kann, setzt nicht voraus, dass diese Eigenschaft in dem notariellen Kaufvertrag Erwähnung findet …
Rückforderung versehentlich überzahlten Bruttoarbeitsentgeltes
Rückforderung versehentlich überzahlten Bruttoarbeitsentgeltes
| 01.08.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… bestimmten Entgeltbestandteile aus § 812 Abs. 1 S.1, Alt. BGB. Der Beklagte hat diese ohne rechtlichen Grund erhalten, da er diese Leistung nicht beanspruchen konnte und auch nicht behalten darf. Weder der Arbeitsvertrag noch das Urteil …
Fälligkeit des Kaufpreises bei Ausübung des Vorkaufs­rechts
Fälligkeit des Kaufpreises bei Ausübung des Vorkaufs­rechts
| 28.07.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… bestimmt sich dies gem. § 464 Abs. 2 BGB nach der Vertragsstruktur des Erstvertrages. Die vorliegend bereits im notariellen Grundstückskaufvertrag abgegebene Auflassungserklärung des Verkäufers kann, wie in der Regel, der Sicherung …
Haftung für Altlastensanierung zum Schutz des Nachbargrundstücks
Haftung für Altlastensanierung zum Schutz des Nachbargrundstücks
| 12.07.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… betrugen voraussichtlich 300.000 EUR, der Verkehrswert des Grundstückes hingegen ca. 5.000 EUR. Das OLG hatte unter 30%-iger Kostenbeteiligung der Klägerin einen vorbeugenden Unterlassungsanspruch aus §§ 1004 Abs. 1, 909 BGB bestätigt …
Grundbucheinsicht trotz Pflichtteilsentziehung
Grundbucheinsicht trotz Pflichtteilsentziehung
| 11.07.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… Verfügung ab. Hierin hieß es unter anderem: „Ausdrücklich von der Erbfolge ausgeschlossen ist mein Sohn. Darüber hinaus entziehe ich ihm sein gesetzliches Geldpflichtteil gem. § 2333 BGB, da er einerseits mich mehrfach tätlich angegriffen …
Eigentumszuordnung nach Abriss eines Überbaus
Eigentumszuordnung nach Abriss eines Überbaus
| 09.07.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… der Plattenbausegmente auf ihrem Grundstück verlangte die Klägerin die Herausgabe der Wohnung in dem nicht abgerissenen Plattenbaurest. Der BGH bejahte einen solchen Anspruch aus § 985 BGB. Insbesondere war der gesamte Plattenbau wesentlicher Bestandteil …
Keine Informationspflicht des Verkäufers über den Bestand einer Gebäudeversicherung
Keine Informationspflicht des Verkäufers über den Bestand einer Gebäudeversicherung
| 30.06.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… kamen allein Ansprüche wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht gemäß § 280 Abs. 1 BGB in Betracht, welche der BGH mit Urteil vom 20.03.2020 – V ZR 61/19 – indes verneinte: eine vertragliche Verpflichtung des Grundstücksverkäufers …
Konkurrenzschutz für Mieter in Einkaufszentrum
Konkurrenzschutz für Mieter in Einkaufszentrum
15.06.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… Mietverhältnis ist gem. BGH, Urteil vom 26.02.2020 – XII ZR 51/19 –, wegen Verstoßes gegen § 307 Abs. 1 BGB unwirksam: Hiernach sind Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam, wenn sie den Vertragspartner entgegen …
Auxmoney - Darlehensvertrag mit sittenwidrig überhöhten Zinsen?
Auxmoney - Darlehensvertrag mit sittenwidrig überhöhten Zinsen?
| 05.01.2022 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… praktisch bedeuten, renditehungrigen Anbietern mit von der klassischen Bankenfinanzierung abweichenden Darlehensmodellen einen rechtsfreien Raum zu überlassen, in dem die Sittenwidrigkeit und damit die Anwendbarkeit von § 138 BGB praktisch …
Zurückweisung von Kündigungsvollmacht in Grundstückskaufvertrag
Zurückweisung von Kündigungsvollmacht in Grundstückskaufvertrag
10.06.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… Dem Kündigungsschreiben legte sie eine notarielle Ausfertigung des Kaufvertrages nebst einer beglaubigten Abschrift der Verkaufsvollmacht bei. Die Beklagte wies 2 Tage später das Kündigungsschreiben „gem. § 174 BGB zurück“, zahlte …
Negative Beschaffenheitsvereinbarung bei Grundstückskaufvertrag
Negative Beschaffenheitsvereinbarung bei Grundstückskaufvertrag
| 02.06.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… die Kaufvertragsparteien, dass eine bestimmte Eigenschaft des Kaufobjekts nicht zur vereinbarten Beschaffenheit gehört, liegt darin keine Beschaffenheitsvereinbarung im Sinne von § 434 Abs. 1 S. 1 BGB. Im vorliegenden Fall erwarb die Klägerin …
Haftung des Dritten für fehlerhafte Beschaffenheitsangaben
Haftung des Dritten für fehlerhafte Beschaffenheitsangaben
01.06.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… so kommt seine Haftung aus Verschulden bei Vertragsschluss nach § 311 Abs. 3 S. 2 BGB wegen Inanspruchnahme besonderen Vertrauens in Betracht. Wird gegenüber dem Käufer einer Wohnung im Rahmen einer Zirkaangabe eine bestimmte Wohnungsgröße …
Anspruch des Grundstückseigentümers auf Zurückschneiden herüberragender Äste
Anspruch des Grundstückseigentümers auf Zurückschneiden herüberragender Äste
| 30.05.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Ein Anspruch des Grundstückseigentümers auf Zurückschneiden herüberragender Äste nach § 1004 Abs. 1 BGB ist nicht etwa nach dem jeweiligen Landesrecht unverjährbar, sondern unterliegt vielmehr der regelmäßigen Verjährungsfrist …
Keine Verpflichtung zur Versorgung des Nachbargrundstücks mit Wasser
Keine Verpflichtung zur Versorgung des Nachbargrundstücks mit Wasser
| 27.05.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… der Wasserversorgung über das nunmehr im Eigentum des Klägers stehende Wohnhaus erfolgte. Ein Notleitungsrecht analog § 917 BGB verneinte der BGH deshalb, weil die Grundstücke der Beklagten ihrerseits an einer öffentlichen Straße lagen und bereits daher …
„Häusliches Musizieren“ im Reihenhaus
„Häusliches Musizieren“ im Reihenhaus
| 26.05.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… des benachbarten Grundstückes i.S.d. § 906 Abs. 1 BGB anzusehen sind. Dass sich die Geräuscheinwirkungen durch die Nutzung von Nebenräumen wie etwa Keller oder Dachgeschoss vermindern lassen, rechtfertigt es nicht, dem Nachbarn das Musizieren …
Kündigung durch Miteigentümer der Mietsache
Kündigung durch Miteigentümer der Mietsache
| 25.05.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… Vermietern auszusprechen. Auf einen derartigen Eigentumserwerb findet § 566 Abs. 1 BGB weder direkte noch analoge Anwendung. Nach dieser Regelung tritt der Erwerber anstelle des Vermieters in die sich während der Dauer seines Eigentums …
Weitere Phishing-Fälle (Online Banking) auch im April 2024 bei Sparkassen und Banken
Weitere Phishing-Fälle (Online Banking) auch im April 2024 bei Sparkassen und Banken
| 29.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… der Pflichten zwischen der Bank und Bankkunden im Online Banking an, so ergibt sich das hier maßgebliche Haftungsregime aus dem § 675u BGB und § 675v Abs. 3 BGB. Demzufolge haftet für die nicht autorisierten Zahlungsanweisungen zunächst …
Hackerangriff 2024: Bankkonten von Kunden der Sparkasse und der Deutschen Kreditbank AG (DKB AG) geplündert
Hackerangriff 2024: Bankkonten von Kunden der Sparkasse und der Deutschen Kreditbank AG (DKB AG) geplündert
| 29.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… geschädigte Bankkunden? Grundsätzlich haftet für eine nichtautorisierte Zahlungsanweisung die anweisende Bank (§ 675u BGB) und nicht der Bankkunde, es sei denn, die Bank kann dem Bankkunden aufgrund seines Verhaltens eine grober Fahrlässigkeit …
Auszahlungsverzögerungen nach Kündigung durch die N26 Bank GmbH
Auszahlungsverzögerungen nach Kündigung durch die N26 Bank GmbH
| 03.12.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… unwirksam ist und die dazu notwendige Voraussetzung eines wichtigen Grundes nicht vorliegt. Ob das aber sinnvoll ist, muss im Einzelfall geklärt werden. Zudem haben Betroffene gemäß § 666 BGB einklagbare Auskunfts- und Rechenschaftsansprüche …
Wie laufen Bitcoin-Betrugsfälle in der Praxis ab?
Wie laufen Bitcoin-Betrugsfälle in der Praxis ab?
| 29.11.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… ein schadensersatzauslösender Betrug (§ 823 I, II BGB, 263 StGB), sondern auch eine sittenwidrige vorsätzliche Schädigung (§ 826 BGB) vor. Zunächst hat der Trader in den meisten Fällen einen vertraglichen Rückzahlungsanspruch gegen den Broker …
Geschlossener Fonds rückabwickelbar wenn zugehörige(r) Kredit o. Lebensversicherung widerruflich?
Geschlossener Fonds rückabwickelbar wenn zugehörige(r) Kredit o. Lebensversicherung widerruflich?
| 16.10.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… wirtschaftlich um ein verbundenes Geschäft, aber nicht um ein rechtliches Geschäft im Sinne des BGB, da in solch einem Fall ein dafür notwendiger Finanzierungszusammenhang regelmäßig nicht gegeben ist. Aber selbst …
Sieg vor dem LG Berlin in einem Finanzagentenfall auf Anspruchsgegnerseite "Romance Scamming"
Sieg vor dem LG Berlin in einem Finanzagentenfall auf Anspruchsgegnerseite "Romance Scamming"
| 24.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… weder als Täter noch als Teilnehmer gemäß § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 263 StGB, urteilte das Landgericht Berlin. Der Beklagte ist nicht Täter eines Betruges zu Lasten der Kläger, entschied das LG Berlin, denn die Kläger haben …
3x Widerruf Lebensversicherung
3x Widerruf Lebensversicherung
| 11.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… dem Versicherungsnehmer, die Widerspruchsfrist beginne bereits mit dem Tag, an dem er die Vertragsunterlagen erhalten hat. Dies widerspricht jedoch der Regelung des § 187 BGB. Diese Vorschrift stellt klar, dass der Tag nicht mitberechnet werden darf …
Praxisreport aus dem Bereich „Prüfung Widerruf Immobiliardarlehen Neufälle“
Praxisreport aus dem Bereich „Prüfung Widerruf Immobiliardarlehen Neufälle“
| 10.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… des § 138 I BGB zu gelten, müsste zwischen Leistung und Gegenleistung ein auffälliges Missverhältnis bestehen und der Kreditgeber & Kreditvermittler die schwächere Lage des Kreditnehmers bewusst zu seinem Vorteil ausgenutzt …