616 Ergebnisse für Eigenbedarf

Suche wird geladen …

Erfolg am Amtsgericht streitiger Räumungsanspruch gegen Untermieter durchgesetzt
Erfolg am Amtsgericht streitiger Räumungsanspruch gegen Untermieter durchgesetzt
| 05.11.2022 von Rechtsanwältin Iris Schuback
… Kündigungsgründe. So kam der Mandant in die Kanzlei mit einer dem Untermieter gegenüber ausgesprochenen Kündigung wegen Eigenbedarfs, da der Untermieter nicht ausgezogen war und verschiedene - nicht stichhaltige - Einwände erhob. Wir kündigten …
Kündigung eines Hauses oder einer Wohnung wegen Eigenbedarf
Kündigung eines Hauses oder einer Wohnung wegen Eigenbedarf
| 01.11.2022 von Rechtsanwältin Ilva Schlottke-Kopf
… Bin ich zum Ausspruch einer Kündigung wegen Eigenbedarfs berechtigt?", "Bin ich hierzu zum jetzigen Zeitpunkt berechtigt?", "Von wem und an wen muss die Kündigung ausgesprochen werden?", "Wie lange ist die Kündigungsfrist?", "Was gilt es an Formalien …
Wann liegt die nicht geringe Menge bei Betäubungsmitteldelikten vor?
Wann liegt die nicht geringe Menge bei Betäubungsmitteldelikten vor?
| 28.10.2022 von Rechtsanwältin Ricarda Dornbach
… die gerade mal den Eigenbedarf deckt und die Tür zu bestimmten Rechtsfolgen, wie z.B. dem Absehen von Strafe öffnet. Die "normale Menge", welche sich dadurch abgrenzt, dass sie weder unter die geringe, noch unter die nicht geringe Menge …
Wenn der Vermieter selbst einziehen will … Rechtslage bei unberechtigter Eigenbedarfskündigung
Wenn der Vermieter selbst einziehen will … Rechtslage bei unberechtigter Eigenbedarfskündigung
| 20.10.2022 von Rechtsanwalt Christian Geppert
… ein ernsthafter und dauerhafter Eigenbedarf besteht. Vor einer vorgeschobenen Kündigung kann nur gewarnt werden. Eine solche kann mit drastischen Folgen für den Vermieter verbunden sein. Hintergrund ist, dass eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ohne …
Eigenbedarf und vertraglicher Bestandsschutz
Eigenbedarf und vertraglicher Bestandsschutz
| 13.10.2022 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Kündigung wegen Kinderlärm. Lärm von Kindern ist privilegiert. Das aber ist kein absoluter Kündigungsausschluss. Der Fall: In einem Berliner Mehrfamilienhaus ging es hoch her. Eine der Mietparteien hatte mehrere Kinder und die waren laut. …
Schreckgespenst fristlose Kündigung der Wohnung
anwalt.de-Ratgeber
Schreckgespenst fristlose Kündigung der Wohnung
| 22.06.2023
… zu können. Gründe für die fristlose Kündigung der Wohnung durch den Vermieter Die Klassiker für eine fristlose Kündigung des Vermieters sind zum einen der Mietrückstand des Mieters und zum anderen die Anmeldung von Eigenbedarf
Tipps zum Widerspruch gegen Eigenbedarfskündigung, Gründe
Tipps zum Widerspruch gegen Eigenbedarfskündigung, Gründe
| 17.09.2022 von Rechtsanwalt Daniel Baumgärtner
Wenn das Mietverhältnis aufgrund Eigenbedarfs gekündigt wird, trifft das den Mieter oft hart und der Mieter weiß oft keinen Ausweg aus dieser Situation, zumal Ersatzwohnraum in den Ballungsgebieten oft überhaupt nicht zur Verfügung steht …
Mietvertrag geprüft? – Auf diese Klauseln sollten Sie achten!
anwalt.de-Ratgeber
Mietvertrag geprüft? – Auf diese Klauseln sollten Sie achten!
| 08.09.2022
… dass vor Ablauf des Vertrags kein Grund für einen erneuten Umzug besteht. Denn der Vermieter dürfte ohnehin nur dann ordentlich kündigen, wenn ein gesetzlicher Kündigungsgrund – etwa Eigenbedarf – vorliegt. Der Mieter hingegen kann bei einem Vertrag ohne …
Eigenbedarfskündigung – Tipps für Mieter
Eigenbedarfskündigung – Tipps für Mieter
| 07.09.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Mietrechtsexperte Anwalt Bredereck: Tatsächlich scheitern viele Eigenbedarfskündigungen daran, dass der Vermieter die Gründe für den Eigenbedarf in seinem Kündigungsschreiben nicht erwähnt. Oder der Mietvertrag schließt die Eigenbedarfskündigung …
Gut informiert ist die halbe Miete: Was Sie über Mietverträge wissen sollten - Teil 2
Gut informiert ist die halbe Miete: Was Sie über Mietverträge wissen sollten - Teil 2
| 25.08.2022 von Rechtsanwältin Katja Werner
… wegen Eigenbedarfs) kündigt. Für die Kündigung gelten in der Regel die gesetzlichen Kündigungsfristen. Diese Kündigungsfristen sind bei der Beendigung des Mietverhältnisses zu beachten: Kündigt der Mieter, dann beträgt die Kündigungsfrist drei …
Erweiterter Selbstbehalt bei steigenden Heizkosten im Unterhaltsrecht
Erweiterter Selbstbehalt bei steigenden Heizkosten im Unterhaltsrecht
| 18.08.2022 von Rechtsanwältin Nicole von Ahsen
Eigenbedarf gegenüber minderjährigen, unverheirateten Kindern bei Erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen bei 1160 Euro. Hierin sind bis 430 Euro für Unterkunft und umlagefähige Nebenkosten sowie Heizung ( Warmmiete) enthalten …
Eigenbedarfskündigung für das Au-pair?
Eigenbedarfskündigung für das Au-pair?
| 28.07.2022 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall: Die Vermieter kündigen wegen Eigenbedarf. Die Vermieter sind Eltern von drei Kindern und leben in einer 125 qm großen Drei-Zimmer-Wohnung knapp 5 km von der Mietwohnung entfernt. Als Begründung für die Kündigung wird angeführt …
Eigenbedarfskündigung zugunsten von Nichten und Neffen
Eigenbedarfskündigung zugunsten von Nichten und Neffen
| 19.07.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Eigenbedarf zugunsten ihrer Nichte begründet. Nachdem der Senat bereits zuvor entschieden hatte, dass Geschwister des Vermieters aufgrund ihres nahen Verwandtschaftsverhältnisses sog. privilegierte Familienangehörige im Sinne von § 573 Abs. 2 …
Die Kündigung wegen Eigenbedarfs
Die Kündigung wegen Eigenbedarfs
| 04.07.2022 von Rechtsanwalt Robert Broicher
Mittel zum Zweck für Vermieter? - Anforderungen an die Begründung des Eigenbedarfs - „Eigenbedarfskündigung“ - manchen Mieter trifft der Schlag, wenn er ein solches Kündigungsschreiben plötzlich in den Händen hält. Doch Panik …
Mietrecht: Fristlose Kündigung durch den Vermieter
Mietrecht: Fristlose Kündigung durch den Vermieter
| 30.06.2022 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
… kann dass berechtigte Interesse sich vor allem daraus ergeben, dass der Mieter seine Pflichten schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat, dass Eigenbedarf vorliegt oder weil der Vermieter eine sog. Verwertungskündigung aussprechen möchte …
Mietrecht: Allein das Alter schützt nicht vor einer Eigenbedarfskündigung
Mietrecht: Allein das Alter schützt nicht vor einer Eigenbedarfskündigung
| 28.09.2022 von Rechtsanwältin Katja Werner
… zur Eigenbedarfskündigung Die Kündigung eines Mietverhältnisses ist nur dann wirksam, wenn ein relevanter Kündigungsgrund vorliegt. Welche Gründe beachtlich sind, regelt das Gesetz. Auch der Eigenbedarf stellt einen gesetzlichen Grund für …
Kündigung Mietvertrag: Alle wichtigen Infos für Mieter und Vermieter!
anwalt.de-Ratgeber
Kündigung Mietvertrag: Alle wichtigen Infos für Mieter und Vermieter!
| 15.06.2022
… dass der Vermieter die Wohnung für sich benötigen muss. Als Grund für den Eigenbedarf sind auch nahe Verwandte wie beispielsweise Kinder oder Enkelkinder ausreichend. Zu beachten ist, dass kein berechtigtes Interesse des Vermieters gegeben …
Zwangsräumung: Diese Rechte haben Mieter und Vermieter
anwalt.de-Ratgeber
Zwangsräumung: Diese Rechte haben Mieter und Vermieter
| 15.06.2022
… oder außerordentlich (fristlos) gekündigt wurde. Dem Vermieter ist die ordentliche Kündigung in Deutschland eigentlich so gut wie entzogen, sofern ein zeitlich unbegrenzter Mietvertrag vorliegt und kein Eigenbedarf entsteht. Für …
Mietrecht: Auf diese Punkte sollten Mieter und Vermieter achten!
anwalt.de-Ratgeber
Mietrecht: Auf diese Punkte sollten Mieter und Vermieter achten!
| 13.06.2022
… kann eine Eigenbedarfskündigung schriftlich aussprechen, wenn er selbst, ein Familienangehöriger (z. B. Kinder, Eltern, Geschwister etc.) oder ein Mitglied des Haushalts (z. B. Pflegepersonal) die Wohnung benötigt. Bei der Kündigung wegen Eigenbedarf muss …
Fortgeschrittenes Alter des Mieters ist alleine kein Härtegrund bei der Eigenbedarfskündigung
Fortgeschrittenes Alter des Mieters ist alleine kein Härtegrund bei der Eigenbedarfskündigung
| 11.06.2022 von Rechtsanwalt Marc Barnewitz
… Die Beklagte war zum Zeitpunkt des Kündigungsschreibens 82 Jahre alt und erhielt von ihrer Vermieterin eine Eigenbedarfskündigung. Die Klägerin begründete den Eigenbedarf damit, dass sie fortan in ihrer Wohnung leben wolle. Die betagte …
Eigenbedarfskündigung bei Mieter im fortgeschrittenen Alter
Eigenbedarfskündigung bei Mieter im fortgeschrittenen Alter
| 15.03.2024 von Rechtsanwältin Annette Frisch
… Die Beklagte war zum Zeitpunkt des Kündigungsschreibens über 80 Jahre alt. Die Klägerin kündigte ihr wegen Eigenbedarf. Diese wollte, statt weiterhin zusammen mit ihrem Sohn zur Miete, alleine in der in ihrem Eigentum stehenden Wohnung leben …
Wie Mieter ihre Wohnung verlieren: Die drei verbreitetsten Kündigungsgründe
Wie Mieter ihre Wohnung verlieren: Die drei verbreitetsten Kündigungsgründe
| 08.06.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Bredereck: Eine der verbreitetsten Kündigungsgründe ist der Eigenbedarf. Nach meiner Schätzung ist der Eigenbedarf als Kündigungsgrund allerdings in etwa vierzig bis sechzig Prozent der Fälle zumindest fragwürdig. Damit …
Kein Aufteilungsschutz bei Kündigung in selbstbewohntem Zweifamilien-Reihenhaus
Kein Aufteilungsschutz bei Kündigung in selbstbewohntem Zweifamilien-Reihenhaus
| 30.05.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… Wohnräumen nach der Überlassung an den Mieter Wohnungseigentum begründet und dieses veräußert worden, so kann sich ein Erwerber gem § 577 a BGB auf berechtigte Interessen einer Eigenbedarfs- oder Verwertungskündigung i.S.d. § 573 Abs. 2 Nr …
Eigenbedarf bei langjährigem Mieter
Eigenbedarf bei langjährigem Mieter
| 27.05.2022 von Rechtsanwältin Annette Frisch
… Die Beklagte lebte zum Zeitpunkt des Kündigungsschreibens bereits über 18 Jahre in der Mietwohnung. Die Klägerin kündigte ihr wegen Eigenbedarf. Diese wollte statt weiterhin zusammen mit ihrem Sohn zur Miete alleine …