286 Ergebnisse für Persönlichkeitsrecht

Suche wird geladen …

Darf der Arbeitgeber seine Mitarbeiter im Büro überwachen?
Darf der Arbeitgeber seine Mitarbeiter im Büro überwachen?
| 31.03.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… einen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte dar und ist ohne Zustimmung des Arbeitnehmers oder einer betrieblichen Regelung nicht erlaubt. Nur geschäftliche Telefonate dürfen aufgezeichnet und gespeichert werden, private Gespräche …
Dürfen Arbeitgeber die Bilder von Ex-Mitarbeitern weiter nutzen?
Dürfen Arbeitgeber die Bilder von Ex-Mitarbeitern weiter nutzen?
| 21.03.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… Dass hierbei Persönlichkeitsrechte, insbesondere das Recht am eigenen Bild der abgebildeten Personen tangiert werden, ist zumindest den meisten Arbeitgeber*innen bekannt, sodass im Vorfeld entsprechende Einwilligungen der Mitarbeitenden eingeholt …
Ist das Versenden von Dick Pics strafbar? Anwalt bei Vorladung, Strafbefehl wegen Verbreitens pornographischer Inhalte
Ist das Versenden von Dick Pics strafbar? Anwalt bei Vorladung, Strafbefehl wegen Verbreitens pornographischer Inhalte
| 20.03.2023 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… oder gegebenenfalls der Verletzung von des höchstpersönlichen Lebensbereichs und von Persönlichkeitsrechten durch Bildaufnahmen nach § 201a StGB (grundsätzlich Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe). Ferner kann das unbefugte …
Arbeitszeitbetrug und Videoüberwachung? Verstoß gegen Allgemeines Persönlichkeitsrecht
Arbeitszeitbetrug und Videoüberwachung? Verstoß gegen Allgemeines Persönlichkeitsrecht
| 12.03.2023 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
Persönlichkeitsrecht verletzt werde. Dies wurde im hiesigen Urteil bejaht. Die Ermächtigungsgrundlage für den Arbeitgeber zur Nutzung und Verarbeitung von durch Videoüberwachung erlangten personenbezogenen Daten stellt dabei § 26 Abs.1 Satz 1 BDSG …
Anwalt bei Vorladung, Anklage, Untersuchungshaft, Hausdurchsuchung Vorwurf Totschlag
Anwalt bei Vorladung, Anklage, Untersuchungshaft, Hausdurchsuchung Vorwurf Totschlag
| 22.02.2023 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
Persönlichkeitsrechts – eingestuft: Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben (BVerfG, 26.02.2020 – 2 BvR 2347/15 in NJW 2020, 905). Dieses Recht wird auch dadurch eingeschränkt, dass Hilfemaßnahmen durch Dritte in Bezug auf den Suizid strafbewehrt sind. Denn …
Arbeitsplatz und Social Media: Was darfst du teilen, was nicht?
Arbeitsplatz und Social Media: Was darfst du teilen, was nicht?
| 05.02.2023 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… musst du beim Posten von Arbeitsplatzbildern folgende rechtliche Aspekte berücksichtigen: • Fotografierverbot am Arbeitsplatz • Rücksichtnahme auf Arbeitgeber und Kollegen • Recht am eigenen Bild Dritter • Persönlichkeitsrecht Dritter …
Datenleck bei Facebook und Co.: Gerichte nehmen Datenschutzverstöße zunehmend ernst
Datenleck bei Facebook und Co.: Gerichte nehmen Datenschutzverstöße zunehmend ernst
| 03.02.2023 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
… O 212/22 und 2 O 99/22, jeweils 500 Euro) und LG Lüneburg (Az.: 3 O 83/22, 300 Euro).« Die dadurch entstandene Verbreitung der personenbezogenen Daten der User durch unbefugte Dritte stellt eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte
Anwalt bei Vorladung, Anklage, Strafbefehl mit Vorwurf Beleidigung, tätliche Beleidigung, verhetzende Beleidigung
Anwalt bei Vorladung, Anklage, Strafbefehl mit Vorwurf Beleidigung, tätliche Beleidigung, verhetzende Beleidigung
| 03.02.2023 von Rechtsanwalt Sören Grigutsch
Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs.1 iVm Art. 1 Abs.1 GG) (des Geschädigten) gegenüber. Diese beiden Grundrechte müssen regelmäßig gegeneinander (im konkreten Fall!) abgewogen werden. Vgl. z.B. OLG Köln, Urteil v. 10.12.2019 – 1 RVs 180/19 in openJur …
Rechtliche Grundlagen bei der Unternehmensgründung
Rechtliche Grundlagen bei der Unternehmensgründung
| 16.12.2022 von Rechtsanwältin Helen Vollprecht
… sind die Persönlichkeitsrechte der Personen zu achten, die auf dem Foto oder dem Video zu sehen sind. Eine Einwilligung von den Abgebildeten muss vorliegen. Bei Verletzung der Urheber- oder Persönlichkeitsrechte stehen dem Verletzten …
Der „Gollum“-Vergleich stellt eine Beleidigung dar – die Entscheidung des Landgerichts München
Der „Gollum“-Vergleich stellt eine Beleidigung dar – die Entscheidung des Landgerichts München
| 01.12.2022 von Rechtsanwalt David Herz
… dann zu, wenn eine Abwägung beiderseitiger Interessen ergibt, dass das allgemeine Persönlichkeitsrecht die Meinungsfreiheit überwiegt. Bei der Unterscheidung kommt es entscheidend auf den Gesamtkontext der Äußerung an. Vorliegend stufte …
Google Fonts-Abmahnung: ZAHLEN SIE NICHTS!
Google Fonts-Abmahnung: ZAHLEN SIE NICHTS!
| 01.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)
Persönlichkeitsrechte und Datenschutz/DSGVO verstoßen soll: ZAHLEN SIE NICHTS! Rechtsanwalt Kilian Lenard (Berlin) tritt für einen Herrn Martin Ismail (Hannover) bzw. eine Interessengemeinschaft Datenschutz (IG Datenschutz) auf (es ist schon gar …
Muster für eine Rahmenbetriebsvereinbarung zu Künstlicher Intelligenz für Betriebsräte
Muster für eine Rahmenbetriebsvereinbarung zu Künstlicher Intelligenz für Betriebsräte
| 16.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Koeppen
… die Ziele der KI-Anwendung und über mögliche Zielkonflikte informiert. Weiterhin werden die Betriebsparteien die Folgen und Risiken für die Arbeitsgestaltung und für die allgemeinen Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiter im Betrieb bewerten …
Hilfe bei Abmahnungen wegen der (nicht DSGVO-konformen) Verwendung von Google Fonts
Hilfe bei Abmahnungen wegen der (nicht DSGVO-konformen) Verwendung von Google Fonts
| 05.11.2022 von Rechtsanwältin Julia Schubert
… Persönlichkeitsrechtsverletzung vor, weil eine Interessengemeinschaft keine natürliche Person ist und demzufolge auch kein Persönlichkeitsrecht besitzt. Vor allem wird mit den als „Abmahnung“ bezeichneten Schreiben aber auch gar kein gegen …
Zulässigkeit und Grenzen von Satire
Zulässigkeit und Grenzen von Satire
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… oder der nicht zulässigen Schmähkritik überschritten wird. Die Grenze des Erlaubten ergibt sich im Besonderen aus der Abwägung zwischen den Grundrechtsgarantien des Satirikers und dem Persönlichkeitsrecht des Betroffenen (Art. 2 Abs. 1 i.V.m Art. 1 Abs. 1 GG …
Der Geldentschädigungsanspruch
Der Geldentschädigungsanspruch
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… soll als Ausgleich für die Beeinträchtigung gewährt werden. Ein Unterlassungs- bzw. Schadensersatzanspruch ist bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts häufig nur unzureichend und schafft keinen wirklichen Ausgleich der erlittenen Verletzungen. Daher …
Heimliche Toilettenvideos - Welche Strafe droht? Vorladung, Anklage, Strafbefehl
Heimliche Toilettenvideos - Welche Strafe droht? Vorladung, Anklage, Strafbefehl
| 21.10.2022 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… die Bewegungsunfähigkeit eines Sturzbetrunkenen mitaufgezeichnet wurde. Mit der Tatbestandsvariante des in besonders anstößigerweise Zur-Schau-Stellens eines Verstorbenen wird das Allgemeine Persönlichkeitsrecht in postumer Hinsicht geschützt …
Das Persönlichkeitsrecht von Polizisten
Das Persönlichkeitsrecht von Polizisten
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… weitreichendes und schutzwürdiges Persönlichkeitsrecht haben, wie alle anderen Bürger auch. Wie diese Frage zu beantworten ist und unter welchen Voraussetzungen Bildaufnahmen das Persönlichkeitsrecht der Beamt*innen verletzen, soll Inhalt …
BGH: Zulässige Berichterstattung über mutmaßliche Liebesbeziehung von Luke Mockridge
BGH: Zulässige Berichterstattung über mutmaßliche Liebesbeziehung von Luke Mockridge
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… Das Kammergericht diskutierte in seinem Urteil die Frage, ob der Vorrang des Persönlichkeitsrechts von Mockridge womöglich dadurch entfällt, dass zuvor eine sogenannte „Selbstöffnung“ stattfand. Dies ist dann der Fall, wenn der Betroffene …
Reputationsrecht - Was darf die Presse eigentlich - Grundlagen des Rechtsschutzes
Reputationsrecht - Was darf die Presse eigentlich - Grundlagen des Rechtsschutzes
| 01.08.2022 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… klagte. Eine juristische Schlacht in Deutschland und Europa entbrannte. Eines der Ergebnisse war, dass der Schadenersatz höher wird, je mehr Personen die unzulässige Verletzung des Persönlichkeitsrechts zur Kenntnis nehmen könnten …
Die 5 größten rechtlichen Fehler auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube
Die 5 größten rechtlichen Fehler auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube
| 24.05.2022 von Rechtsanwalt Norman Buse LL.M.
… erstellt. Über diese Fakeprofile werden häufig Nachrichten mit bloßstellenden Inhalten verschickt oder bösartige Inhalte veröffentlicht. Dies ist nicht nur moralisch daneben, sondern verletzt auch die Namens- und Persönlichkeitsrechte
Das Urheberpersönlichkeitsrecht oder warum das Namensnennungsrecht Geld wert ist
Das Urheberpersönlichkeitsrecht oder warum das Namensnennungsrecht Geld wert ist
| 07.04.2022 von Rechtsanwalt Tobias Sommer LL.M.
… Unübertragbarkeit des Urheberrechts Einschränkungen bei der Zwangsvollstreckung Während an den Nutzungsrechten Lizenzen erteilt werden können, verbleibt ein Kernbereich dieser Persönlichkeitsrechte immer beim Urheber, egal wie sich die Lizenzen entwickeln …
Reputationsrecht - Hass! Polizei veranstaltet "Aktionstage"
Reputationsrecht - Hass! Polizei veranstaltet "Aktionstage"
| 24.03.2022 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) als geschütztes Rechtsgut des § 823 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Der „Lockenwickler-Fall“ Ehrverletzungen bringen Schadenersatzansprüche in Geld …
Diensthandy: Welche Rechte und Pflichten gelten?
Diensthandy: Welche Rechte und Pflichten gelten?
| 24.11.2022 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… das Landesarbeitsgericht (LAG) Thüringen 2018 entschieden. Es gehöre zu den vornehmsten Persönlichkeitsrechten, dass ein Mensch selbst entscheidet, für wen er in seiner Freizeit erreichbar sein will oder nicht – und daher ein Arbeitgeber …
Anordnung einer amtsärztlichen Untersuchung gegenüber Beamten – BVerfG, Beschluss vom 14.01.2022, 2 BvR 1528/21
Anordnung einer amtsärztlichen Untersuchung gegenüber Beamten – BVerfG, Beschluss vom 14.01.2022, 2 BvR 1528/21
| 23.02.2022 von Rechtsanwalt Alexander Friedhoff
… Untersuchung nebst Befragung zu ihrer gesundheitlichen, persönlichen und sozialen Situation im dienstlichen und dem privaten Umfeld zu unterziehen, in den Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 …