Rechtstipps von Rechtsanwalt Adrian Jäckel 44

Titelbild
(1)02.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Grundlagen zum Zahlungsverzug im MietrechtBei Mietverhältnissen kann ein Zahlungsverzug des Mieters gravierende Folgen haben. Laut § 573 Abs. 1 Satz 1 BGB ist eine ordentliche Kündigung durch den

Titelbild
(2)01.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
Zivilrecht

Grundsätzliches zum Thema EigenbedarfskündigungEigenbedarfskündigungen sind ein häufiges Thema für Vermieter. Hierbei beendet der Vermieter das Mietverhältnis, weil er die Wohnung für sich,

Titelbild
(3)28.03.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Arbeitsrecht

EinleitungDas Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit der EuGH-Vorlage 2 AZR 196/22 (A) vom 1. Februar 2024 einen bedeutenden Fall zur Vorabentscheidung an den Europäischen Gerichtshof (EuGH)

Titelbild
27.03.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Arbeitsrecht
Zivilprozessrecht

Hintergrund des FallesIn einem kürzlich ergangenen Beschluss des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein (Az. 3 Ta 13/24, Beschl. v. 12.02.2024) ging es um die Prozesskostenhilfe in einem

Im Dezember 2023 sorgte ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (Az. 9 AZR 230/22) für Aufsehen im Bereich des Arbeitsrechts. Dieses richtungsweisende Urteil beleuchtet die Konsequenzen von

Ein aktueller Beschluss des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 1. Februar 2024 (Az. 2 AS 22/23 (A)) könnte wegweisende Änderungen im Umgang mit Massenentlassungen herbeiführen. Der Beschluss umfasst

Rechtsanwalt Adrian Jäckel
(4)24.03.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Allgemeines Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Zivilrecht

Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 15. November 2023, Az. 10 AZR 288/22, bringt wichtige Klarstellungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bezüglich Bonuszahlungen bei Eigenkündigung. Es

Rechtsanwalt Adrian Jäckel
(5)23.03.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Allgemeines Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Zivilrecht

Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 13. Dezember 2023, Aktenzeichen 5 AZR 168/23, setzt ein bedeutendes Signal für die Rechte von Teilzeitbeschäftigten, die eine Aufstockung auf eine

Unter Berücksichtigung des Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 13.12.2023 (5 AZR 137/23)Bedeutung ärztlicher ArbeitsunfähigkeitsbescheinigungenDas aktuelle Urteil des Bundesarbeitsgerichts

Rechtsanwalt Adrian Jäckel
(9)06.01.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Allgemeines Vertragsrecht
Arbeitsrecht

Der Arbeitsvertrag bildet die Grundlage für das Arbeitsverhältnis und regelt die Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Hier sind die 10 wichtigsten Eckpunkte, die Sie als