Architekt muss Mängel verhindern

  • 1 Minuten Lesezeit

Der Fall

Der Bauherr nimmt den Architekten wegen mangelhafter Bauüberwachung bei der Errichtung von Doppelhäusern auf Schadenersatz in Höhe von ca. 64.000 € in Anspruch. Das Bauunternehmen hatte den Ringanker falsch eingebaut, die Mangelbeseitigung aber wegen Verzugs des Bauherrn mit Abschlagszahlungen verweigert. Zudem waren wegen fehlenden Witterungsschutzes Feuchtigkeitsschäden am Dachstuhl eingetreten. Der Architekt wurde zu Schadenersatz in Höhe von ca. 23.500 € verurteilt. Er geht in Berufung und wendet ein, seine Mängelrüge gegenüber dem Bauunternehmen hätte genügt.

Die Entscheidung

Das OLG hat die Berufung mit Beschluss gemäß § 522 ZPO zurückgewiesen. Der mit Bauplanung und Bauüberwachung beauftragte Architekt musste bei der Ausführung schwieriger und gefahrenträchtiger Arbeiten auf der Baustelle anwesend sein und die mangelfreie Ausführung überwachen. Durch seine Anwesenheit sowie die Anweisung und Anleitung der ausführenden Handwerker hatte er für die mangelfreie Ausführung Sorge zu tragen; ungenügend ist es demgegenüber, bereits entstandene Mängel festzustellen und auf deren Beseitigung zu dringen. Die verweigerte Mangelbeseitigung durch das Bauunternehmen wird dem Architekten nicht angelastet.

Er wäre aber verpflichtet gewesen, zum einen den fehlerhaften Einbau des Ringankers durch Anwesenheit auf der Baustelle und Anleitung des Bauunternehmens von vornherein zu verhindern, zum anderen, den aufgetretenen Mangel unmittelbar nach seinem Entstehen zu bemerken und zu rügen sowie den Aufbau des Dachstuhls auf das fehlerhaft errichtete Obergeschoss-Mauerwerk mit Ringanker durch Verhängung eines Baustopps zu verhindern. Zudem haftet der Architekt für Feuchtigkeitsschaden, auch wenn der Bauherr in der Planungsphase geäußert hat, dass er aus Kostengründen einen Witterungsschutz verzichten wollte. Wenn dieser aber, weil die Konstruktion des Dachstuhls längere Zeit ungeschützt der Witterung ausgesetzt war, objektiv erforderlich wurde, hätte der bauüberwachende Architekt den Bauherrn pflichtgemäß darauf hinweisen müssen, dass ein Witterungsschutz zur Vermeidung von Schäden unbedingt erforderlich war. – Im Ergebnis fordert die Rechtsprechung, dass der Architekt das Baugeschehen aktiv leitet.

(OLG Celle, Beschluss vom 28. September 2016 – Az.: 7 U 77/16)



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Jörg Diebow

Der Fall: Ein Bauherr beauftragte einen Planer auf Grundlage einer (schriftlichen) Pauschalpreisvereinba­rung bei Unterschreitung der Mindestsätze mit der umfassenden Planung und Überwachung eines ... Weiterlesen
Der Fall : Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Fertighausanbieters enthalten unter anderem folgende Klauseln: § 12 Abs. 2 des "Bauvertrages Premium“: Der Bauherr kann im Falle der ... Weiterlesen
Der Fall: Ein notarieller Grundstückskaufvertrag wurde durch den Käufer erfolgreich wegen arglistiger Täuschung angefochten. Er fordert vom Verkäufer neben der Rückzahlung des Kaufpreises – ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

25.04.2018
OLG Schleswig, Urteil vom 22.03.2018 – 7 U 48/16 „Bezahlt der Bauherr Bauhelfer „schwarz“, stehen ihm gegen die ... Weiterlesen
27.03.2020
Haftung des Architekten Rund um den Hausbau werden zahlreiche Verträge geschlossen. Bauvertrag, Architektenvertrag ... Weiterlesen
15.09.2017
Treten an einem Bauwerk – Gebäude, Straße, Tunnel – Ausführungsmängel auf und die Baufirma ist insolvent, kann ... Weiterlesen