Rechtstipps zu "Asylberechtigte"
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Mohamed El-Zaatari„… Ausländerinnen und Ausländer hier vorsichtig sein. Unter Umständen gefährden Sie damit Ihren Aufenthaltstitel, wenn Sie: Asylberechtigter oder Asylberechtigte, anerkannter Flüchtling, subsidiär …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwältin Sirin Cetin„… zu Asylberechtigten oder Flüchtlingen nach der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK). Nachfolgend erläutern wir Ihnen, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie der Prozess der Familienzusammenführung …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Mohamed El-Zaatari„… . Für Fachkräfte, Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge gelten hier vereinfachte Regeln. Bei einem Nachzug zu Fachkräften entfällt sowohl der Sprachnachweis als auch der Nachweis über gesicherten …“ Weiterlesen
-
04.01.2025 Rechtsanwältin Chantal Viviane Roth„… auch die Unterstützung von Menschen, die nicht asylberechtigt sind, aber illegal als Asylbewerber auftreten. Eine Schleusung ist strafrechtlich relevant, wenn sie dazu dient, Menschen illegal …“ Weiterlesen
-
19.09.2024 Rechtsanwalt Fabian Sauer„… und zu Asylberechtigten oder Flüchtlingen. Bei nachziehenden Ehegatten wird nebstdem der Nachweis einfacher Deutschkenntnisse (Sprachniveau A1) vor der Einreise vorausgesetzt. Auch hier bestehen gesetzliche …“ Weiterlesen
-
03.07.2023 Rechtsanwalt Anselm Withöft„… ist gewährleistet Sie gehören zu einem besonderen Personenkreis, für den der Weg einer Ermessenseinbürgerung eröffnet ist (z. B. Asylberechtigte, ausländische Flüchtlinge, Staatenlose, Abkömmlinge eines Deutschen …“ Weiterlesen
-
19.02.2023 Rechtsanwalt Carsten Kerschies„… . • Als schutz-, asylberechtigte oder staatenlos anerkannte Personen. Die Dauer des Asylverfahrens wird hier auf den Anwesenheitszeitraum in Deutschland angerechnet. Einbürgerung nach 5 Jahren …“ Weiterlesen
-
20.06.2022 Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann„… als Asylberechtigter im Sinne von Art. 16a GG anerkannt wird. Als zweite Möglichkeit ist die Anerkennung von Flüchtlingsschutz entsprechend der Genfer Flüchtlingskonvention gemäß § 3 AsylG möglich. Als dritte Option …“ Weiterlesen
-
27.01.2022 Rechtsanwalt Lutz Petrowitz„… . Anerkennung auch ohne Flüchtling ? Fraglich ist, ob die Nachzeichnung (sprich: deutsche Anerkennung) der ausländischer Heiratsurkunde / der ausländischen Ehe auch für Asylberechtigte (Art. 16a GG …“ Weiterlesen
-
10.06.2020 Rechtsanwältin Anja Heinrich„… geborenen staatenlosen Kindern. Staatenlose Erwachsene, Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge können dagegen nach sechs Jahren eingebürgert werden. Zu beachten ist hier, dass die Dauer …“ Weiterlesen
-
09.07.2019 Rechtsanwalt Zaza Koschuaschwili„In einem von uns vor dem Verwaltungsgericht in Düsseldorf vertreten Fall hat das Gericht die Kläger, Angehörige einer Baptistengemeinde in der Russischen Föderation als Asylberechtigte gemäß Art. 16a …“ Weiterlesen
-
26.03.2019 Rechtsanwältin Zahra Oubensalh„… ist die Bleibe-Perspektive. Zwar bietet die Anerkennung als Asylberechtigter die meisten Rechte und den besten Zugang, jedoch wurde in den letzten Jahren in weniger als 1 % aller Fälle überhaupt …“ Weiterlesen
-
17.04.2018 Rechtsanwalt Talip Öz„Was ist der Unterschied zwischen Asyl, anerkannten Flüchtlingen und Flüchtlingen mit subsidiären Schutz? Anerkannte Asylberechtigte Anerkannte Asylberechtigte (Art. 16a GG) erhalten in der Regel für …“ Weiterlesen
-
20.03.2017 Rechtsanwalt Jan Bergmann„… als Asylberechtigter wird als offensichtlich unbegründet abgelehnt. 2. Der Antrag auf Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft wird als offensichtlich unbegründet abgelehnt. 3. Der Antrag auf Anerkennung …“ Weiterlesen
-
14.02.2017 Rechtsanwalt Jan Bergmann„… einreichen. Wird der Asylantrag abgelehnt, schreibt das Bundesamt: „1. Der Antrag auf Anerkennung als Asylberechtigter wird abgelehnt. 2. Der Antrag auf Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft …“ Weiterlesen
-
14.09.2016 Rechtsanwältin Simone Fischer„… ein Anspruch auf Erteilung der Niederlassungserlaubnis bei Asylberechtigten und Flüchtlingen, denen die Flüchtlingseigenschaft nach der GFK zuerkannt wurde unter den folgenden Voraussetzungen weiterhin …“ Weiterlesen
-
19.08.2016 Rechtsanwalt Saeed Jaberi„… Ausländern nachziehen (Hochqualifizierte, Selbständige, Forscher, langfristig Daueraufenthaltsberechtigte, Asylberechtigte und anerkannte GFK-Flüchtlinge). Soweit darin der Ehebestand im Zeitpunkt …“ Weiterlesen
-
29.01.2016 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… werden. Seit August 2015 gibt es eine Gleichstellung beim Familiennachzug und damit keine Unterschiede mehr zwischen subsidiär Schutzberechtigten, Asylberechtigten nach dem Grundgesetz und nach der Genfer …“ Weiterlesen
-
11.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… akzeptiert werden, wenn Sie erhebliche wirtschaftliche oder vermögensrechtliche Nachteile durch die Aufgabe Ihrer anderen Staatsangehörigkeit hätten. Bei Flüchtlingen, Asylberechtigten …“ Weiterlesen
-
21.05.2015 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… genügend Wohnraum zur Verfügung steht (§ 29 Abs. 1 AufenthG), was jedoch bei Asylberechtigten und anerkannten GFK-Flüchtlingen nicht der Fall sein muss. Hier entscheiden weitere Kriterien und Dr. Dr …“ Weiterlesen
-
06.03.2015 MSH Rechtsanwälte PartmbB„… aufzugeben. Auch für Asylberechtigte oder anerkannte Flüchtlinge, die den blauen Reiseausweis für Flüchtlinge besitzen, gilt die Hinnahme der Mehrstaatigkeit. Allerdings begründet die Eigenschaft …“ Weiterlesen
-
10.09.2010 Miriam Heilig, anwalt.de-Redaktion„… sonstige Identitätsdokumente besaß. Die Klägerin ist mit ihren Eltern im Alter von 6 Jahren aus der Türkei geflohen und wurde als asylberechtigt anerkannt. Sie besitzt ein deutsches Abitur …“ Weiterlesen
-
30.09.2022 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… oder vermögensrechtliche Nachteile durch die Aufgabe Ihrer anderen Staatsangehörigkeit hätten. Bei Flüchtlingen, Asylberechtigten und Staatenlosen sind weitere besondere Ausnahmen möglich, die zu doppelter …“ Weiterlesen
-
11.03.2009 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… Nachteile durch die Aufgabe Ihrer anderen Staatsangehörigkeit hätten. Bei Flüchtlingen, Asylberechtigten und Staatenlosen sind weitere besondere Ausnahmen möglich, die zu doppelter Staatsbürgerschaft …“ Weiterlesen