Audi-Dieselskandal: Reine Information durch Händler reicht nicht für Enthaftung

  • 3 Minuten Lesezeit

Das Landgericht Offenburg hat ein interessantes Urteil gefällt: Die Audi AG ist zu Schadensersatz für einen manipulierten A5 3.0 TDI verpflichtet und kann sich nicht darauf berufen, dass der Vorwurf der vorsätzlichen sittenwidrigen Schädigung entfällt, weil es einen Hinweis an Vertragshändler gegeben habe, die Fahrzeuge nur mit einer entsprechenden Information zur Situation zu verkaufen. 

Vor dem Landgericht Offenburg hat die Audi AG eine weitere Niederlage im Dieselabgasskandal einstecken müssen. Die Richter verurteilten den Autohersteller hur Rücknahme eines Audi A5 3.0 TDI und zur Zahlung von Schadensersatz (Urteil vom 09.10.2020, Az.: 2O 57/20). Der Wagen ist mit dem Dieselmotor EA897 mit der Abgasnorm Euro 6 ausgestattet. Der geschädigte Verbraucher erhält den Kaufpreis (30.250 Euro) des Anfang 2019 gebraucht erworbenen Wagens abzüglich einer Nutzungsentschädigung, die Audi AG muss die gesamten Kosten des Rechtsstreits tragen. 

Die Entscheidungsgründe für das verbraucherfreundliche Urteil sind eindeutig. „Der Audi A5 ist mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung ausgestattet. Schließlich wurde in den von Volkswagen hergestellten Motoren eine Software eingebaut, die bei Testläufen auf einem Abgasprüfstand diesen erkennt und sodann das Abgassystem ansteuere und sowohl die Abgasrückführung als auch die Abgasnachbehandlung für den Prüfzyklus jeweils auf Höchstbetrieb umschalte. Im normalen Fahrbetrieb werde die Abgasrückführungsrate indes bei Erreichen der Betriebstemperatur des SCR-Katalysators gemindert“, sagt der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung von der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www.hartung-rechtsanwaelte.de). Die Kanzlei befasst sich ausschließlich mit Anleger- und Verbraucherschutzthemen und hat sich auf die Beratung von Betroffenen des Abgasskandals spezialisiert. Dr. Gerrit W. Hartung gilt als „Dieselanwalt“ der ersten Stunde. 

„Dass Abschaltvorrichtungen grundsätzlich illegal sind, wenn sie zu erhöhtem Emissionsausstoß im realen Straßenbetrieb führen, hat die Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof Eleanora Sharpston in einem vielbeachteten Verfahren am 30. April 2020 klargemacht. Diese Vorrichtungen seien nur in ganz engen Grenzen und nur zum unmittelbaren Schutz des Motors erlaubt. Daher hat auch das Landgericht Offenburg die vorsätzliche sittenwidrige Schädigung nach § 826 BGB bejaht“, führt Dr. Hartung aus. Eigentümer der betroffenen Audi-Modelle sollten die weitere Entwicklung also genau beobachten und gegebenenfalls den Weg der Betrugshaftungsklage in Erwägung ziehen. 

Apropos vorsätzliche sittenwidrige Schädigung: Dieser Vorwurf entfalle laut Gericht auch nicht deshalb, weil die Audi AG bereits vor dem Erwerb des Fahrzeugs durch den geschädigten Verbraucher Weisung an ihre Vertragshändler erteilt habe, dass die Fahrzeuge des streitgegenständlichen Typs nur nach entsprechendem Hinweis an die Kaufinteressenten über die Beanstandungen und die erforderlich Software-Aktualisierung verkauft werden dürften. Das sei nicht zufolge dem Landgericht Offenburg nicht ausreichend, um für eine wirksame Aufklärung potenzieller Käufer durch die Vertragshändler zu sorgen und somit den Vorwurf der sittenwidrigen Schädigung zu entkräften. Bei den Vertragshändlern der Audi AG handle es sich um selbstständige Unternehmen, deren Interesse naturgemäß primär auf den Verkauf der entsprechenden Fahrzeuge gerichtet sei. Dass eine Aufklärung potenzieller Kunden über die manipulierten Abgaswerte den Verkauf zumindest erschwere, liege auf der Hand. Diesem deutlichen Interessenkonflikt hätte die Audi AG wirksam begegnen müssen, indem beispielsweise der Verkauf ohne nachweisliche Aufklärung ausdrücklich untersagt worden wäre. 

„Das ist für geschädigte Verbraucher eine interessante Entwicklung. Selbst nach Bekanntwerden des Dieselskandals wird also nicht automatisch von einer zwangsläufigen Kenntnis der Probleme ausgegangen, und Hersteller können auch nicht die Verantwortung auf die Händler abwälzen. Das ist vorteilhaft für Kläger, weil der Vorwurf der vorsätzlichen sittenwidrigen Schädigung nicht einfach durch den Hersteller abgeschmettert werden kann“, betont Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung. 

Die Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH hat übrigens eine spezielle Website zur neuen EA288-Thematik eingerichtet und listet dort alle Modelle von Audi, VW, Seat und Skoda auf, die sehr wahrscheinlich vom VW-EA288-Abgasskandal betroffen sind. Die Liste ist unter www.hartung-rechtsanwaelte.de/vw-dieselskandal-ea288 frei zugänglich. „Beim Dieselgate 2.0 sprechen wir von vielen Millionen Fahrzeugen. Motoren mit dem Kürzel EA288 der Abgasnorm Euro 6 finden sich in zahlreichen Baureihen aller Marken des Volkswagen-Konzerns. Die Dieselmotoren sind nahezu in jedem Dieselfahrzeug als 1.4 TDI, 1.6 TDI oder 2.0 TDI seit dem Jahr 2015 flächendeckend verbaut worden. Der Schaden geht in die Milliarden und kann die Ausmaße, die wir vom ersten Skandalmotor EA189 kennen, noch weit in den Schatten stellen“, stellt Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung heraus.

Foto(s): Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung

Beiträge zum Thema