Aufklärungsfehler beim Coolsculpting

  • 1 Minuten Lesezeit
Aufklärungsfehler beim Coolsculpting


Beim Coolsculpting werden Fettpölsterchen ohne Operation mit einem speziellen Gerät weggefroren. Dabei werden die Fettzellen geschädigt, so dass sie zugrundegehen. Behandelt werden insbesondere die Körperstellen, an denen das Abnehmen schwierig ist.

Auch wenn es sich nicht um einen operativen Eingriff handelt, gibt es erhebliche Risiken, über die der Arzt aufklären muss.

Kontraindikationen:
- starkes Übergewicht
- Herzinfarkt
- Erkrankung der Herzkranzgefäße
- Lymphdrüsenkrebs
- entfernte Lymphdrüsen
- Schwangerschaft
- Frauen in der Menstruation
- Herzschrittmacher
- kürzlich durchgeführte Operationen in der Körperzone (< 1 Jahr)
- Nabel- oder Leistenbruch
- Hepatitis C (Kryoglobulinämie)
- Paroxysmale Kältehämoglobinämie
- Sensibilitätsstörungen
- Blutungsanamnese oder Kälteurtikaria
- Periphere Durchblutungsstörung
- regelmäßige Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten

Nebenwirkungen:
- Hyperplasie (dauerhaft vergrößerte Fettzellen)
- Blutergüsse
- Taubheitsgefühl
- Rötungen
- Schwellungen
- Verhärtungen im Fettgewebe (Pannikulitis)
- Berührungsempfindlichkeit

Ist keine ordnungsgemäße Aufklärung erfolgt und verwirklicht sich ein Risiko, kommt eine Haftung des Arztes in Betracht. Der Arzt kann sich dann nicht entlastend darauf berufen, dass es es sich lediglich um ein typisches Risiko handelt.

Prominentes Beispiel für eine dauerhafte Deformierung: Linda Evangelista

Gerne helfe ich.

Um dieses Video anzuzeigen, lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.

Im Arzthaftungsrecht werden von mir ausschließlich Patienten vetreten, weil ich Seite an Seite mit und für Geschädigte kämpfen möchte. Im Vordergrund steht für mich die persönliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen als Mandant. Ich veranlasse die zur Durchsetzung Ihrer Rechte erforderlichen Schritte.

Foto(s): @adobe @rechtsanwalrchristiandobek

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet Arzthaftungsrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Christian Dobek

Eine operative Behandlung der Schilddrüse kommt in Betracht, wenn eine knotige Kropfbildung mit mechanischer Beeinträchtigung, eine Überfunktion bei Morbus Basedow, ein kalter Knoten als ... Weiterlesen
Eine Haftung des Hausarztes besteht, wenn für diesen Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die in dem Krankenhaus gestellten Diagnosen falsch sind und eine ergänzende Untersuchung geboten ist, so ... Weiterlesen
Eine Katarakt-Operation ist fehlerhaft, wenn eine Kunstlinse ausgewählt wird, die aufgrund der mit ihr verbundenen Zielrefraktion ein hohes Risiko für das Sehen von Doppelbildern mit sich bringt. ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

28.02.2017
Im Medizinrecht verhält es sich so, dass der Patient die Beweislast für das Vorliegen eines Behandlungsfehlers ... Weiterlesen
24.04.2015
Wer mit gesundheitlichen Beschwerden einen Arzt aufsucht, erhofft sich natürlich eine schnelle und unkomplizierte ... Weiterlesen
03.12.2021
Gem. § 630e Abs. 1 und Abs. 2 BGB ist jeder behandelnde Arzt dazu verpflichtet, den Patienten über sämtliche für ... Weiterlesen