Betrügerische Crypto.com SMS bekommen 2025? Abgezockt?

  • 7 Minuten Lesezeit
Crypto.com SMS

Wurden Sie durch eine angeblich crypto.com SMS über das Ohr gehauen? Hat man Ihnen auf raffinierte Weise Ihre Kryptowährungen wie Bitcoin abgeluchst?

Mit diesem Problem sind Sie nicht die einzige betroffene Person. Aktuell sind diese fake crypto.com SMS „im Umlauf“. Allein in meiner Anwaltskanzlei erhalte ich diesbezüglich zahlreiche Anfragen.

Nutzen Sie meine kostenfreie Ersteinschätzung über das Kontaktformular unten. Ich schaue mir die Sache für Sie unverbindlich an. Darüber hinaus können Sie sich auf meiner Website

anlagebetrug.de

informieren. Insbesondere sollten Sie wissen, dass wir durch Blockchain Forensik den Transaktionsketten der Kryptobetrüger auf die Schliche kommen können. 

Update vom 15.04.2025: Immer mehr Fälle!

In meiner Anwaltskanzlei häufen sich aktuell die Konstellationen zum Krypto Phishing. Betroffene werden in einen regelrechten "Strudel" an digitalem Wahnsinn hineingezogen.

Später ist das Geld weg oder die Kryptowährungen sind "verschluckt" worden. Ich stehe nach wie vor allen Betrugsopfern dieser Art für eine kostenfreie Ersteinschätzung bereit. 

Nutzen Sie meinen unverbindlichen Service, um Klarheit in Ihre Situation zu bringen. Achten Sie auf meine unten stehenden Hinweise - denn die Täter lassen selten locker.

Wieso die vermeintlichen crypto.com SMS so „wirksam“ sind:

Erinnern Sie sich noch, als Sie sich vor langer Zeit bei crypto.com einen Account zugelegt haben? Bei der Erstellung des Kontos hat Ihnen das echte crypto.com sicher eine SMS zur Verifizierung zugeschickt.

Aber normalerweise kommunizieren die Kryptobörsen über den Anmeldevorgang hinaus nicht per SMS. Meistens verschickten die Dienstleister E-Mails – wenn überhaupt.

Da Sie jedoch einmal eine SMS von crypto.com bekommen hatten, wären Sie zumindest nicht „völlig verdutzt“, noch eine SMS – später – zu erhalten. Und genau so arbeiten die Blockchain-Scammer mit ihren Phishingangriffen.

Brauchen Sie einen Beispielfall? So ist es einem Kryptoanleger ergangen:

Eine betroffene Person wurde durch eine SMS getäuscht, die auf eine angebliche Sicherheitswarnung ihres crypto-com-Accounts hinwies. 

In der Nachricht wurde behauptet, jemand habe versucht, die Zwei-Faktor-Authentifizierung des Accounts zu löschen. 

Zur Klärung wurde eine Telefonnummer angegeben, die die Person daraufhin kontaktierte. Während des Anrufs stellte der Betrüger gezielte Fragen zum crypto.com-Account und zur Verwahrung der Kryptowährungen. Siehe auch: Crypto.com Betrugsmasche.

Wie dieser echte Fall ausging? Vermögensverlust eingetreten:

Es wurde vorgegeben, dass ein Rückruf durch den Anbieter der verwendeten Hardware-Wallet erfolgen würde, um den Schutz der Kryptowährungen sicherzustellen. Dabei wurde die Person angewiesen, einen SafePal-Account zu erstellen, der angeblich „durch CoinCover“ abgesichert sei.

Nach der Einrichtung des SafePal-Accounts und der Übertragung der Kryptowährungen von crypto.com stellte die betroffene Person jedoch fest, dass der gesamte Betrag unmittelbar nach der Einbuchung an eine fremde Adresse transferiert wurde. Siehe: SafePal Betrug.

Der SMS-Betrug wurde damit „erfolgreich“ abgeschlossen, und das gesamte digitale Vermögen ging verloren. Leider fallen mittlerweile viele Menschen auf diese Art von Phishing herein.

Crypto.com warnt auf eigener Website vor diesen Phishing-Fällen:

  • Nutzer sollten laut crypto.com-Website keine Links aus unerwarteten SMS öffnen – vor allem nicht, wenn diese plötzlich persönliche Daten einfordern
  • Crypto.com betont mehrmals: Geben Sie keine sensiblen Kundeninformationen von sich selbst weiter, denn diese Daten liegen dem echten crypto.com durch Ihre Anmeldung und Verifizierung ja bereits vor!
  • Das Unternehmen weist ausdrücklich darauf hin, dass sensible Informationen wie Passwörter, PINs oder andere private Daten niemals über SMS angefragt werden. 

SMS-Betrugsmasche umgehen:

  • Um die Echtheit von Nachrichten sicherzustellen, sollten Nutzer direkt die Crypto.com-App oder die offizielle Website besuchen. Inhalte aus SMS, die unerwartet ankommen, sollten stets kritisch hinterfragt werden.
  • Crypto.com kommuniziert ausschließlich über geprüfte und autorisierte Internetseiten und social media-Accounts. Nachrichten aus anderen Quellen sollten mit daher größter Skepsis behandelt werden.
  • Crypto.com appelliert: Verdächtige Nachrichten sofort melden! Das Unternehmen ruft Nutzer auf, verdächtige SMS direkt an den Support weiterzuleiten. So kann Crypto.com schneller Maßnahmen ergreifen und die Sicherheit der Community gewährleisten.
Crypto.com SMS bekommen

Was steht in diesen fake SMS unter Missbrauch des Namens von crypto.com konkret?

Betrügerische SMS, die sich als Nachrichten von Crypto.com ausgeben, sind eine zunehmend raffinierte Methode, um Nutzern Zugangsdaten und Kryptowährungen zu stehlen. Solche Nachrichten zielen darauf ab, durch geschickte Täuschung und psychologischen Druck Panik zu erzeugen und schnelle, unüberlegte Reaktionen zu provozieren. 

Häufig enthalten diese „crypto.com“-SMS Verweise auf angebliche Sicherheitsprobleme, wie die Notwendigkeit eines „Verifizierungscodes“, um einen Vorgang abzuschließen. 

Gleichzeitig wird suggeriert, dass Ihr Konto gesperrt oder Transaktionen blockiert werden könnten, wenn Sie nicht umgehend handeln. Diese vermeintliche Dringlichkeit ist ein zentraler Bestandteil der Betrugsmasche.

Phishing per gefälschter SMS vom angeblichen crypto.com mit vielen „Gründen“:

Besonders heimtückisch ist der Einsatz gefälschter Links, die den Anschein erwecken, sie würden zu offiziellen Crypto.com-Seiten führen. Tatsächlich landen Sie jedoch auf Phishing-Seiten, die nur dazu dienen, Ihre Zugangsdaten abzugreifen. 

Hinzu kommt, dass manche SMS dazu auffordern, einer WhatsApp- oder Telegram-Gruppe beizutreten, wo Kriminelle unter dem Deckmantel von Hilfsbereitschaft Vertrauen aufbauen, um weitere persönliche Informationen zu erlangen. 

Häufig werden diese Gruppen gezielt genutzt, um vermeintliche Unterstützung bei Problemen anzubieten, während im Hintergrund ein ausgeklügelter Datenklau stattfindet - oder es werden Krypto fake Portale "empfohlen".

Nicht selten folgt auf solche Nachrichten ein Anruf, bei dem sich die Betrüger als Mitarbeiter des Crypto.com-Kundensupports ausgeben. Teilweise verwenden sie sogar automatisierte Systeme, die täuschend echt wie ein echter Support klingen. 

Was Ihnen sonst noch per betrügerischer crypto.com SMS passieren kann:

In anderen Fällen wird behauptet, verdächtige Aktivitäten seien in Ihrem Namen durchgeführt worden, eine neue IP-Adresse sei Ihrem Konto zugeordnet, oder es habe Login-Versuche gegeben, die nicht von Ihnen stammen. Diese Warnungen werden gezielt mit bedrohlichen Szenarien kombiniert, etwa dass Ihr Konto gehackt oder Ihre Kryptowährungen gefährdet seien, um Sie zur Handlung zu drängen.

Zunehmend zielen solche Betrugsmaschen auch auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung ab. In gefälschten Nachrichten wird behauptet, diese sei deaktiviert worden, und Sie müssten sie umgehend wieder aktivieren – natürlich über einen betrügerischen Link, der die Täter in die Lage versetzt, Ihre Zugangsdaten abzufangen. 

Ebenso häufig wird vorgegeben, dass Ihre Telefonnummer geändert wurde oder Ihre Kontaktdaten dringend aktualisiert werden müssten. Hier setzen die Betrüger auf den psychologischen Druck von Fristen, um Sie in die Falle zu locken.

Wie sollten Betrugsopfer reagieren? Anwalt empfiehlt:

  1. Erst einmal Schutzmaßnahmen treffen. Sorgen Sie dafür, dass die Blockchain-Scammer nicht noch mehr Schaden anrichten können.
  2. Daher richten Sie bitte eine 2-Faktor-Authentifizierung bei Ihrem crypto.com-Account ein. Ihr Konto bei crypto.com sollten Sie zusätzlich mit einem sicheren Passwort absichern. 
  3. Wenden Sie sich an den echten Kundenservice von crypto.com. Teilen Sie dort mit, was Ihnen per fake SMS passiert ist. 
  4. Installieren Sie am besten auch ein Antivirus-Programm. Denn womöglich haben die SMS-Betrüger Ihnen Schadsoftware untergejubelt.

Was noch zu tun ist: Geld zurück möglich nach SMS-Phishing?

  1. Danach kümmern Sie sich darum, Ihre gestohlenen Kryptowährungen wie Bitcoin zurückzuholen.
  2. Hierbei wird Ihnen crypto.com nicht direkt helfen können. Sie brauchen anwaltliche Maßnahmen und eine Blockchain-Analyse.
  3. Nutzen Sie zuerst meine kostenfreie Ersteinschätzung per Mail oder über das Kontaktformular. Siehe: Kryptowährungen zurückverfolgen.
  4. Schreiben Sie mir, was passiert ist. Danach antworte ich Ihnen – so erfahren Sie, wie es um die Erfolgsaussichten bestellt ist.

Crypto.com SMS war auf Sie „zugeschnitten“? Kein Wunder!

SMS-Betrüger beschaffen sich auf illegalem Wege sensible Kundeninformationen von Kryptobörsen. Mit diesen gestohlenen Daten sind sie oft bestens darüber informiert, welche Kryptowährungen Sie haben und welche Details mit Ihrem echten crypto.com-Konto verknüpft sind. Derartige Phishing-Angriffe sind daher „kein Zufall“.

Dieses Wissen gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Betrugsversuche äußerst überzeugend und authentisch zu gestalten. 

Die Täuschung ist so ausgeklügelt, dass die falschen SMS-Nachrichten, die Sie erhalten, oft exakt auf Ihre Situation zugeschnitten sind. Sie wirken daher glaubwürdig und seriös, was die Hemmschwelle, darauf zu reagieren, gefährlich senkt. 

Was Ihnen jetzt sofort eine Hilfe bietet:

Nutzen Sie meine kostenfreie Ersteinschätzung. Denn mir sind die SMS-Phishingfälle in Bezug auf crypto.com und andere Kryptobörsen bereits „bestens bekannt“.

Melden Sie sich unkompliziert per Mail oder über das Kontaktformular. Hilfreich sind Angaben darüber, was in der ursprüngliche SMS stand und wie es danach weiterging – bis hin zu Ihrem Vermögensverlust.

Auf meiner Website

anlagebetrug.de

können Sie sich zu Kryptobetrugsfällen und der Blockchain-Analyse schlaumachen. Denn die Täterinnen und Täter können die Transaktionen mit Bitcoin nicht einfach „verbergen“ – wir können die Zahlungsströme untersuchen und somit die Fährte aufnehmen. 

Crypto.com SMS erhalten
Foto(s): Rechtsanwalt Martin Wehrmann - Krypto Betrug Anwalt


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Martin Wehrmann

Beiträge zum Thema