Copy & Paste war gestern – was Sie gegen Content-Diebstahl tun können
- 3 Minuten Lesezeit
Sie entdecken beim Scrollen durch TikTok, Instagram oder YouTube plötzlich: Ihr Video – auf einem anderen Account. 1:1 übernommen. Kein Hinweis auf Sie als Urheber. Kein Repost, keine Erwähnung, kein Tag. Nur dreistes Kopieren. Für viele Creator ist das mittlerweile trauriger Alltag – dabei ist es nicht nur moralisch fragwürdig, sondern in den meisten Fällen auch rechtswidrig.
Was also tun, wenn Ihre Inhalte geklaut werden?

Geklaut ist geklaut: Warum das Urheberrecht greift
Grundsätzlich gilt: Sobald Sie ein Video selbst erstellt haben, genießen Sie quasi automatisch Rechtsschutz – Sie müssen das Werk weder anmelden noch registrieren. Ob Tanzvideo, Comedy-Sketch, Statement-Clip oder Tutorial: Erreicht das Video eine gewisse gestalterische Eigenheit, spricht man im Recht von einer sogenannten Schöpfungshöhe. Und die liegt meist niedriger, als viele denken. Selbst einfache Inhalte können geschützt sein, wenn sie eine persönliche Note haben.
Das bedeutet: Nur Sie dürfen über die Verwendung Ihres Videos entscheiden. Wer ohne Ihre Erlaubnis Ihr Video nutzt, verstößt in der Regel gegen das Gesetz..
Ihre Rechte als Urheber
Als Urheber stehen Ihnen unter anderem folgende Rechte zu:
Anerkennung der Urheberschaft: Ihr Name muss genannt werden, wenn das Werk verwendet wird.
Verwertungsrechte: Sie allein entscheiden, ob und wo Ihr Werk veröffentlicht, verbreitet, öffentlich zugänglich gemacht oder bearbeitet wird.
Recht auf Unterlassung: Sie können verlangen, dass die Nutzung sofort eingestellt wird – und auch gerichtlich durchsetzbar.
Recht auf Schadensersatz: Ihnen steht unter Umständen eine Vergütung zu – sei es in Form einer fiktiven Lizenz oder als Ausgleich für den entstandenen Schaden.

Wie kann ich mich konkret wehren?
Wenn Ihr Video ohne Zustimmung verwendet wurde, haben Sie mehrere Optionen:
Plattformen direkt informieren
Fast alle Social-Media-Dienste bieten ein Copyright-Meldeformular an. Damit können Sie mit wenigen Klicks eine Urheberrechtsverletzung melden. Die Plattform prüft die Angaben und entfernt den Inhalt im Idealfall zügig.
Anwaltliche Abmahnung und Unterlassung
Wenn Sie den Verletzer direkt zur Rechenschaft ziehen möchten, ist der juristische Weg oft effektiver – vor allem bei Wiederholungstätern oder großen Accounts. Durch eine anwaltliche Abmahnung können Sie nicht nur die Löschung fordern, sondern auch eine Unterlassungserklärung einholen. Das schützt Sie langfristig – und im Wiederholungsfall droht dem Verletzer eine empfindliche Vertragsstrafe.
Schadensersatz verlangen
Wurde Ihr Video z. B. auf einem kommerziellen Kanal verwendet oder hat dem Verletzer Reichweite und Werbeeinnahmen gebracht, können Sie eine Vergütung fordern. Die Berechnung erfolgt meist auf Basis einer fiktiven Lizenzgebühr, also dem, was der Nutzer hätte zahlen müssen, wenn er gefragt hätte.
Beweise sichern – bevor es zu spät ist
Entscheidend für jede rechtliche Durchsetzung ist eine saubere Beweissicherung:
Speichern Sie Screenshots vom fremden Post (inkl. Username, Datum, Video)
Dokumentieren Sie die Reichweite (z. B. Anzahl Likes, Views, Kommentare)
Archivieren Sie Links und ggf. Video-Downloads, bevor der Inhalt gelöscht wird
Diese Nachweise machen Ihre Ansprüche greifbar – und erhöhen die Chancen auf eine erfolgreiche Durchsetzung.

Rechtstipp zum Schluss
Kreative Arbeit ist schützenswert. Wenn Ihre Videos einfach kopiert werden, sollten Sie das nicht einfach hinnehmen – ganz gleich, ob Sie Influencer, Unternehmer oder Hobby-Creator sind. Denn Urheberrecht ist kein zahnloser Tiger.
Mit einer spezialisierten Anwaltskanzlei an Ihrer Seite lassen sich Ansprüche nicht nur effektiv durchsetzen, sondern oft auch ohne eigenes Kostenrisiko – insbesondere bei klaren Fällen und wirtschaftlichem Schaden.
Sie möchten wissen, ob sich ein Vorgehen auch in Ihrem Fall lohnt? Dann holen Sie sich jetzt anwaltlichen Rat. Denn: Wer sich nicht wehrt, verliert doppelt – den Content und die Kontrolle darüber.

Wie können wir helfen?
Die Kanzlei Mutschke ist in Deutschland als eine der führenden Kanzleien im Bereich des Medien- und Urheberrechts tätig. Kontaktieren Sie uns, gerne helfen wir auch Ihnen!
Vielleicht kennen Sie uns auch schon aus dem TV oder aus der Zeitung? Rechtsanwältin Nicole Mutschke ist eine der bekanntesten deutschen Rechtsanwältinnen und als Rechtsexpertin regelmäßiger Gast in zahlreichen TV Sendungen und Zeitungen/Zeitschriften. Unter anderem ist sie bekannt aus dem ZDF, RTL, ntv, sternTV, Achtung Verbrechen!, WDR, BILD, Handelsblatt und vielen weiteren Formaten.
Auf unseren Social Media-Kanälen geben wir spannende Einblicke in die Rechtswelt und versorgen unsere Zuschauer mit nützlichen Tipps und der aktuellsten Rechtsprechung zu relevanten Themen. Auf YouTube folgen uns mehr als 150.000 Menschen, auf TikTok knapp 140.000.
Artikel teilen: