Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

  • 3 Minuten Lesezeit

Sie könnte ein Eigenantrag eines Gesellschafters einer GbR aussehen: 
Sie müssen eine genaue Aufstellung des Vermögens sowie der Forderungen
und Verbindlichkeiten unter Angabe des Grundes und des vollen Namens und der Anschrift des
Forderungsinhabers oder Schuldners beim Gericht einreichen.

I. Antrag 

Ich/Wir beantrage/n

in der Eigenschaft als
(Funktion angeben, z.B. Geschäftsführer/in, Mitgeschäftsführer/in, persönlich haftende/r Gesellschafter/in /innen, Liquidator/in/en/innen, Abwickler/in/innen)

das Insolvenzverfahren zu eröffnen über

mein Vermögen oder  das Vermögen des/der
(genaue Bezeichnung, ggf. mit Rechtsform, Anschrift, Registernummer und Ort des Registers, Tel. Nr. und Fax-Nr. und ggf. Geschäftszweig)

II. Begründung: 

1. Insolvenzgrund

a) Es besteht der Eröffnungsgrund der

 -Zahlungsunfähigkeit.1
 -drohenden Zahlungsunfähigkeit.2
 -Überschuldung.3

Eine Zahlungseinstellung 4 erfolgte am (möglichst genaues Datum angeben):

Die Zahlungsunfähigkeit liegt vor, da die fälligen Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt werden können.
(Drohende Zahlungsunfähigkeit liegt vor, wenn voraussichtlich die Zahlungsverpflichtungen im Zeitpunkt der Fälligkeit nicht erfüllt werden können. Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr abdeckt).

Vorliegend besteht eine Zahlungseinstellung , da wegen eines voraussichtlich dauernden Mangels an Zahlungsmitteln die fälligen und von den jeweiligen Gläubigern ernsthaft
eingeforderten Verbindlichkeiten im allgemeinen nicht mehr erfüllt werden können und dieser Zustand nach außen hin erkennbar geworden ist.  Durch die Zahlungseinstellung wird die Zahlungsunfähigkeit vermutet.

b) Im Detail:

Das Unternehmen kann keine Zahlungen mehr leisten seit ____________________.

Die von ____________________________________________ erstellte Bilanz weist eine
Überschuldung in Höhe von _______________ EUR auf.
 
Die Verbindlichkeiten übersteigen die Forderungen um ca. _____________ EUR

Die offenen Forderungen betragen ca. ____________ EUR.

Die vorhandenen liquiden Barmittel betragen ca. _____________ EUR.

Die Liquiditätsunterdeckung beträgt X Euro und kann auch nicht innerhalb von 3 Wochen ausgeglichen werden.  ( Idealerweise Darstellung der sogenannten Aktiva II) .

2. Zur Fortführung des Geschäftsbetriebs
 
-Der Betrieb   läuft noch
-läuft nicht mehr
-wird am _______________ eingestellt werden

3. Beschäftigungsverhältnisse

Es   waren ehemals ______ Arbeitnehmer beschäftigt.
Es sind aktuell ______ Arbeitnehmer beschäftigt.
   ______ Arbeitsverhältnisse sind nicht gekündigt
   ______ Arbeitsverhältnisse sind gekündigt zum ____________
Löhne/Gehälter sind bezahlt bis einschließlich _____________

4. Geschäftssitz und offene Mieten

Es bestehen keine Geschäftsräume.
Es bestehen Geschäftsräume, die im Eigentum von ________________________
_________________________________________ stehen
 Die Geschäftsräume sind angemietet.
 Mietrückstände bestehen nicht.
 Mietrückstände bestehen in Höhe von ______________EUR

5. Offene Sozialversicherungsbeiträge

Die Rückstände gegenüber den Sozialversicherungsträgern betragen ca. ____________ EUR.

6. Offene Steuern

Die Rückstände gegenüber dem Finanzamt betragen ca. _______________ EUR.

7. Vermögen
a) Anlagevermögen
aa) Finanzanlagen
bb) Sonstiges Anlagevermögen

aaa) Grundstücke
Die Gesellschaft ist nicht Eigentümerin von Grundstücken.
Die Gesellschaft ist Eigentümerin von Grundstücken im Grundbuch von
lfd. Nr. Lage des Objektes
(Straße, Ort), Nutzungsart
Grundbuchbezeichnung  
(Amtsgericht, Grundbuchbezirk, Band, Blatt)
Eigentumsanteil
-Verkehrswert  
in EUR (ca.)
-Belastungen

bbb) Maschinen
ccc) Geschäftsausstattung


b) Umlaufvermögen
aa) Kasse
bb) Bankguthaben
cc) Kontokorrentrahmen (nicht ausgeschöpft)  
dd) Schecks
ee) Forderungen

An beweglichen, unbelasteten Vermögen ist im Wesentlichen vorhanden:
lfd. Nr. Bezeichnung des Gegenstandes Lage/Standort Eigentums
Anteil
Verkehrswert  in EUR (ca.)
                         
8. Buchführung und Steuern              

Die Buchführungsunterlagen befinden sich  bei der Gesellschaft
  beim Steuerberater ______________________
________________________________________
  oder wo?

9. Anlagen des Antrags
                           

Ich übergebe zugleich die folgenden Unterlagen  

.Nachweis der Vertretungsbefugnis (z.B. Handelsregisterauszug)
 .Anhörungsfragebogen
 -letzte Bilanz
 -letzte Gewinn- und Verlustrechnung
 -letzte betriebswirtschaftliche Auswertung
 -Sonstige

10. Versicherung

Die vorgenannten Angaben habe ich wahrheitsgemäß, nach bestem Wissen und aufgrund der mir zur Verfügung stehenden Unterlagen gemacht.

Mir ist bekannt, dass der Antrag als unzulässig und auf meine Kosten zurückgewiesen werden
kann, wenn die Angaben nicht vollständig sind. 


Ort Datum Unterschrift



Sie haben Fragen dazu?

Ich berate Sie gerne:

Hermann Kulzer MBA
Fachanwalt für Insolvenzrecht

 



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.

Beiträge zum Thema