Eigentumswohnung kaufen: Tipps und Hinweise aus der Anwaltspraxis

  • 5 Minuten Lesezeit
Eigentumswohnung Symbolbild

Vielleicht stehen Sie gerade vor einer wichtigen Entscheidung: Soll man eine Eigentumswohnung kaufen oder lieber weiter zur Miete wohnen? Mit diesem Rechtstipp wollen wir Ihnen helfen, diese Entscheidung zu treffen, indem wir Ihnen die Vor- und Nachteile beim Kauf einer Eigentumswohnung und wichtige Tipps zum Wohnungskauf aus Anwaltssicht aufzeigen. Dabei gehen wir auch auf spezielle Themen wie die Grunderwerbsteuer, die Eigentümerversammlung und die Besonderheiten beim Kauf einer Eigentumswohnung in Konstanz oder am Bodensee, unserem Kanzleistandort, ein.

Viele Vorteile einer Eigentumswohnungen

Der wohl wichtigste Vorteil von Eigentumswohnungen ist, dass man im Unterschied zur Miete Eigentümer eines eigenen Wohnraums wird. Sie sind als Wohnungseigentümer nicht mehr von Ihrem Vermieter abhängig. Vor allem können Sie Ihre Wohnung als Eigentümer weitgehend nach eigenem Belieben gestalten, umbauen und nutzen. Hinzu kommt, dass Sie keine Miete mehr zahlen müssen und somit langfristig gesehen sich durch den Kauf einer Wohnung mehr finanzielle Freiheit geben. Dies setzt aber voraus, dass Sie über genügend Kapital für den Wohnungskauf verfügen oder - wie üblich - bei einer Kreditfinanzierung des Wohnungskaufs die monatlichen Raten zu Ihrem Einkommen passen. Aber auch als Kapitalanlage ist der Kauf einer Eigentumswohnung für viele interessant, denn Sie können die Wohnung vermieten und dadurch auf lange Sicht eine regelmäßige Einnahmequelle generieren kann.

Nachteile von Eigentumswohnungen

Risikolos ist der Kauf einer Eigentumswohnung jedoch nicht, denn Eigentumswohnungen haben auch Nachteile. Zum einen muss man beim Kauf einer Eigentumswohnung eine größere Summe aufbringen, als man es bei einer Mietwohnung gewohnt ist. Sie gehen eine sehr große Zahlungsverpflichtung ein. Können Sie dieser nicht nachkommen, drohen erhebliche Nachteile und Verluste. Zudem tragen Sie als Wohnungseigentümer im Unterschied zum Mieter immer selbst die Verantwortung für die Instandhaltung und etwaige Reparaturen in der Wohnung. Das kann mitunter teuer werden, vor allem wenn die Eigentumswohnung mängelbehaftet ist. Zwar können diese Instandhaltungskosten hinsichtlich des Gemeinschaftseigentums auch auf die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer aufgeteilt werden, dennoch können unvorhergesehene Kosten entstehen. Gerade bei großen Arbeiten (Dachsanierung, Dämmungsmaßnahmen, Fensteraustausch, Heizungstausch, u.ä.), die von der Wohnungseigentümerversammlung beschlossen werden können, bedeutet dies in der Regel eine recht hohe finanzielle Belastung der einzelnen Wohnungseigentümer. Hier zeigt sich noch ein weiterer Nachteil von Eigentumswohnungen, denn als Miteigentümer sind Sie an die Entscheidungen der Eigentümerversammlung gebunden. Hierzu erfahren Sie mehr im folgenden Abschnitt, aber auch in unserem Experten-Ratgeberartikel zum Thema Wohnungseigentümergemeinschaft.

Wohnungseigentümerversammlung: Das sollten Sie wissen

Als Eigentümer einer Eigentumswohnung gehören Sie automatisch zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Diese Gemeinschaft entscheidet in der Eigentümerversammlung über wichtige Angelegenheiten, wie etwa die Verwaltung und Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums oder die Höhe der monatlichen Nebenkosten. Wichtig ist, dass Sie als Eigentümer an diesen Versammlungen teilnehmen und sich aktiv einbringen. Natürlich können Sie sich auch dabei vertreten lassen. Wenn Sie verhindert sind, können Sie auch eine Vollmacht an einen anderen Eigentümer oder an einen Verwalter übertragen. Bedenken Sie, dass Ihre Stimme als Wohnungseigentümer meist genauso viel wie die Stimme eines anderen Eigentümers zählt. Wenn Sie sich vertieft zum Thema Wohnungseigentümergemeinschaft informieren möchten, lesen Sie gerne unseren Experten-Ratgeberartikel "Wohnungseigentümergemeinschaft: Es geht nur gemeinsam!".

Grunderwerbsteuer: Das sollten Sie beachten

Beim Kauf einer Eigentumswohnung müssen Sie auch die Grunderwerbsteuer als Kostenpunkt berücksichtigen. Diese Steuer fällt bei jedem Immobilienkauf an und wird von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich berechnet. In Baden-Württemberg beträgt die Grunderwerbsteuer aktuell 5 % des Kaufpreises. Es ist wichtig, dass Sie diese Kosten in Ihre Finanzplanung vor dem Kauf der Wohnung mit einbeziehen und entsprechend bei der Kalkulation des Kaufpreises berücksichtigen.

Eigentumswohnung in Konstanz und am Bodensee: Besonderheiten

Konstanz und die umliegenden Gemeinden am Bodensee gehören wohl mit zu den beliebtesten Wohngegenden in Deutschland. Dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach Eigentumswohnungen und die Immobilienpreise in der Region. Wenn Sie eine Eigentumswohnung in Konstanz oder am Bodensee kaufen möchten, müssen Sie daher mit höheren Preisen rechnen als in anderen Regionen. Es ist deshalb besonders wichtig, dass Sie sich vor dem Kauf ausführlich über die Preise und Angebote informieren, diese zu vergleichen, aber auch die Wohnung, die sie zu kaufen beabsichtigen, gründlich auf ihre Werthaltigkeit zu prüfen.

Auch in Bezug auf die Nutzung einer Eigentumswohnung als Ferienwohnung gibt es in Konstanz und am Bodensee Besonderheiten zu beachten. Hierzu sollten Sie sich vor dem Kauf ausführlich beraten lassen.

Grundsätzliche Tipps für den Kauf einer Eigentumswohnung

Haben Sie sich entschieden, eine Eigentumswohnung zu kaufen, sollten Sie vor allem folgende Dinge beachten:

  1. Das Budget festlegen: Am besten machen Sie sich über Ihr finanzielles Budget schon Gedanken und lassen sich beraten, bevor Sie sich auf die Suche nach einer passenden Eigentumswohnung begeben. Legen Sie bei einer sorgfältigen Finanzplanung fest, wie viel Geld Sie insgesamt zur Verfügung haben und wie viel davon Sie in die Wohnung investieren möchten. Orientieren Sie sich dabei auch an der möglicherweise bisher gezahlten Miete.
  2. Über den Wohnungsmarkt informieren: Informieren Sie sich ausführlich über den Immobilienmarkt in der Region, in der Sie eine Eigentumswohnung kaufen möchten. Welche Preise sind üblich? Wie ist die Nachfrage? Wie hoch ist die ortsübliche Miete? Steht der Kaufpreis im Verhältnis?
  3. Mehrere Wohnungen besichtigen: Bevor Sie sich für eine Wohnung entscheiden, sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen, um verschiedene Wohnungen zu besichtigen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch wenn die Nachfrage hoch ist. Achten Sie bei der Besichtigung der Wohnungen insbesondere auf den Zustand der Wohnung, die Ausstattung und vor allem auch die Lage. Diese Faktoren sind für die Werthaltigkeit besonders wichtig. Nehmen Sie zum Besichtigungstermin ggf. einen Bausachverständigen mit.
  4. Immobilienkaufvertragsprüfung vom Anwalt: Steht der Notartermin zum Kauf der Eigentumswohnung bevor, lassen Sie sich von uns anwaltlich beraten. Vor allem wenn der Kaufvertragsentwurf vom Verkäufer der Wohnung beauftragt wurde, müssen Sie aufpassen, dass keine unnötigen Vertragsfallen, Haftungsrisiken und Kostenfallen im Vertrag enthalten sind. Wir beraten Sie dazu und prüfen Ihren Immobilienkaufvertragsentwurf vom Notar zum Pauschalfestpreis von 299,00 €. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Rechtsprodukt Immobilienkaufvertragsprüfung".
Janina Werner und Katja Werner, Rechtsanwältinnen

Fazit

Der Kauf einer Eigentumswohnung kann eine lohnenswerte Investition sein, birgt jedoch auch einige Risiken und Herausforderungen. Informieren Sie sich vor dem Kauf und lassen Sie sich anwaltlich beraten. Dann steht einem erfolgreichen Kauf einer Eigentumswohnung nichts mehr im Wege. Insbesondere in der Region um Konstanz und am Bodensee sollten Sie sich aufgrund der hohen Preise und besonderen Herausforderungen vor dem Kauf ausführlich beraten lassen.

Foto(s): WERNER Rechtsanwälte, Konstanz


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Janina Werner

Beiträge zum Thema