Geblitzt auf der A 1, km 101,2, Fahrtrichtung Bremen, bei Wildeshausen - Bußgeld vermeidbar!
- 3 Minuten Lesezeit

Die A1, auch als „Hansalinie“ bekannt, gehört zu den wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen Deutschlands und ist stark befahren. Die Geschwindigkeitsmessstelle bei Kilometer 101,2 in Fahrtrichtung Bremen, nahe der Stadt Wildeshausen, ist eine der häufig kontrollierten Abschnitte dieser Autobahn. Aufgrund der Streckenführung, des hohen Verkehrsaufkommens und der oft eingesetzten modernen Messgeräte kommt es hier regelmäßig zu Geschwindigkeitsüberschreitungen – und in der Folge zu Sanktionen, die für die Betroffenen gravierende Konsequenzen haben können.
Die Messstelle und ihre Gegebenheiten
Die Messstelle liegt in einem Bereich mit weitgehend gerader Streckenführung. Diese Übersichtlichkeit verleitet viele Fahrer dazu, die Geschwindigkeit zu erhöhen, was die Stelle für Geschwindigkeitskontrollen besonders attraktiv macht. Gleichzeitig gibt es jedoch örtliche Gegebenheiten, die die Genauigkeit von Geschwindigkeitsmessungen beeinträchtigen können.
Die Strecke wird von Leitplanken und teilweise von Schallschutzwänden gesäumt, was die Gefahr von Reflexionen erhöht. Zusätzlich können die Verkehrsverhältnisse mit hohem Fahrzeugaufkommen eine Herausforderung für Messgeräte darstellen, die mehrere Fahrzeuge gleichzeitig erfassen.
Typische Messgeräte und mögliche Fehlerquellen
An der Messstelle bei Kilometer 101,2 werden üblicherweise moderne Messgeräte wie das PoliScan Speed, TraffiStar S350 oder das radarbasierte Multanova 6F eingesetzt. Trotz ihrer Präzision sind diese Geräte nicht frei von Fehlern, insbesondere in anspruchsvollen Umgebungen wie dieser. Zu den häufigsten Fehlerquellen gehören:
- Reflexionen: Metallische Oberflächen wie Leitplanken oder vorbeifahrende Fahrzeuge können den Messstrahl ablenken und zu ungenauen Ergebnissen führen.
- Mehrzielmessungen: Auf stark frequentierten Autobahnen wie der A1 besteht die Gefahr, dass mehrere Fahrzeuge gleichzeitig erfasst werden. Dies kann zu einer falschen Zuordnung der Geschwindigkeit führen.
- Falsche Aufstellung oder Kalibrierung: Mobile Messgeräte sind fehleranfällig, wenn sie nicht exakt aufgestellt oder unzureichend kalibriert wurden.
- Witterungsbedingungen: Regen, Nebel oder extreme Sonneneinstrahlung können die Funktionalität der Geräte beeinträchtigen.
Diese potenziellen Fehlerquellen zeigen, dass selbst moderne Technik keine absolute Zuverlässigkeit bietet. Daher sollten Betroffene die Messung kritisch hinterfragen – insbesondere bei drohenden Fahrverboten oder hohen Bußgeldern.
Chancen zur Verteidigung
Wenn Sie an dieser Stelle geblitzt wurden, ist es sinnvoll, die Messung durch einen Experten prüfen zu lassen. Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht mit Kanzleien in Cottbus, Berlin und Kiel, hat sich auf die Verteidigung in Bußgeldverfahren spezialisiert. Mit Erfahrung aus über 1.000 Ordnungswidrigkeitenverfahren prüft er jeden Fall gründlich und arbeitet eng mit Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik zusammen.
Diese Sachverständigen analysieren das verwendete Messgerät, die örtlichen Gegebenheiten sowie die Messprotokolle. Dabei werden häufig Fehler aufgedeckt, die eine Messung angreifbar machen. Die Kosten für diese Prüfung übernimmt in der Regel die Rechtsschutzversicherung, sodass für Betroffene kein finanzielles Risiko entsteht.
Warum eine Überprüfung wichtig ist
Die Messstelle bei Kilometer 101,2 auf der A1 zeigt exemplarisch, wie technische und bauliche Gegebenheiten die Genauigkeit von Geschwindigkeitsmessungen beeinträchtigen können. Viele Fahrer akzeptieren Bußgeldbescheide, ohne zu wissen, dass die Messungen fehlerhaft sein können. Eine professionelle Überprüfung der Messung kann oft den Unterschied zwischen einem Fahrverbot und einem Freispruch ausmachen.
Handlungsempfehlung
Sollten Sie an der Messstelle bei Kilometer 101,2 in Fahrtrichtung Bremen, nahe Wildeshausen, geblitzt worden sein, zögern Sie nicht, Ihren Fall prüfen zu lassen. Dr. Maik Bunzel bietet Betroffenen eine fundierte Beratung und arbeitet mit erfahrenen Sachverständigen zusammen, um mögliche Fehler in der Messung aufzudecken.
Nutzen Sie das Kontaktformular auf anwalt.de, um schnell und unverbindlich eine erste Einschätzung Ihres Falls zu erhalten. Die Überprüfung durch einen Fachanwalt und Sachverständige ist besonders wichtig, wenn Ihnen hohe Strafen, Punkte in Flensburg oder ein Fahrverbot drohen.
Eine sorgfältige Prüfung schützt Ihre Rechte und kann unberechtigte Vorwürfe abwenden. Setzen Sie auf die Erfahrung von Dr. Bunzel, um die bestmögliche Verteidigung sicherzustellen.

Artikel teilen: