Geblitzt auf der A2, km 101,1, Fahrtrichtung Dortmund - Bußgeld und Punkte vermeiden!
- 2 Minuten Lesezeit

Auf der A2, Fahrtrichtung Dortmund, bei Kilometer 101,1 befindet sich eine stationäre Geschwindigkeitsmessanlage. Diese Messstelle liegt in einem Bereich mit Tempowechsel, was insbesondere für ortsfremde Fahrer eine Gefahr darstellt. Wer aus einem unbegrenzten Abschnitt kommt oder sich am Verkehrsfluss orientiert, kann die Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit übersehen und unbewusst zu schnell fahren.
Die A2 ist eine der wichtigsten Verkehrsachsen Deutschlands und wird stark von Lkw und Pendlern genutzt. Durch hohes Verkehrsaufkommen kann es passieren, dass Verkehrsschilder verdeckt werden oder die Temporeduzierung nicht rechtzeitig wahrgenommen wird. Genau hier setzt die Radarfalle an.
Typische Fehlerquellen bei der Messung
An dieser Messstelle wird häufig das Messgerät PoliScan Speed der Firma Vitronic eingesetzt. Dieses System nutzt eine Laser-LiDAR-Technologie, um Fahrzeuge über eine bestimmte Strecke hinweg zu erfassen und ihre Geschwindigkeit zu berechnen.
Doch genau diese Technik weist einige Schwachstellen auf:
- Fehlzuweisungen von Messwerten:PoliScan Speed misst die Geschwindigkeit nicht punktuell, sondern über eine sogenannte Tracking-Zone. Wenn sich Fahrzeuge während der Messung überholen oder die Spur wechseln, kann es zu fehlerhaften Messwerten oder einer falschen Fahrzeugzuordnung kommen.
- Fehlende Rohmessdaten: Das Gerät speichert nicht alle Messwerte, was eine nachträgliche Überprüfung erschwert oder unmöglich macht. In der Vergangenheit wurden bereits Bußgeldbescheide aufgehoben, weil eine lückenlose Dokumentation der Messung nicht gewährleistet war.
- Einfluss durch die Platzierung: Falls der Blitzer in einer Senke oder an einem unebenen Straßenabschnitt steht, können Verzerrungen auftreten, die die Messergebnisse beeinflussen.
Wie Sie sich gegen einen Bußgeldbescheid wehren können
Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, kennt die Problematik dieser Messstelle genau. Er rät betroffenen Fahrern, die Messung nicht ungeprüft zu akzeptieren, sondern von einem Sachverständigen kontrollieren zu lassen. Besonders beim PoliScan Speed gibt es immer wieder Ansatzpunkte, um fehlerhafte Messungen nachzuweisen.
Ein Sachverständiger kann unter anderem prüfen, ob das Messgerät korrekt kalibriert wurde, ob äußere Störfaktoren die Messung beeinflusst haben und ob die Zuordnung der Geschwindigkeit zum richtigen Fahrzeug fehlerfrei war.
Die gute Nachricht: In vielen Fällen übernimmt die Rechtsschutzversicherung sowohl die Überprüfung der Messung als auch die anwaltliche Vertretung. Dadurch entstehen für den Fahrer keine finanziellen Risiken.
Lassen Sie Ihre Messung prüfen!
Falls Sie auf der A2 bei Kilometer 101,1 in Richtung Dortmund geblitzt wurden, sollten Sie den Bußgeldbescheid nicht ungeprüft hinnehmen. Messfehler sind hier nicht ausgeschlossen. Dr. Maik Bunzel bietet eine kostenfreie Ersteinschätzung an. Nutzen Sie das Kontaktformular auf anwalt.de, um Ihre Erfolgschancen prüfen zu lassen!

Artikel teilen: