Illegales IPTV/ Cardsharing Sky. Strafbarkeit & Strafen 2025 – Was tun? Alle Infos finden Sie hier!
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Alle Infos zum Thema iIllegales IPTV:
- Strafbarkeit illegales IPTV § 106 UrhG
- Welche Strafe bei illegalem IPTV § 106 UrhG
- Strafbarkeit illegales IPTV § 263a StGB
- Wann liegt ein Computerbetrug vor?
- Welche Strafe bei illegalem IPTV § 263a StGB?
- Strafbarkeit illegales IPTV § 202a StGB
- Wann liegt ein Ausspähen von Daten nach § 202a StGB vor
- Welche Strafe bei illegalem IPTV § 202a StGB?
- Strafbarkeit illegales IPTV § 261StGB
- Wie ist illegales IPTV mit Geldwäsche verknüpft?
- Wann liegt eine Geldwäsche nach § 261 StGB vor?
- Welche Strafe bei illegalem IPTV § 261StGB?
Alle Infos zum Thema iIllegales IPTV:
Strafbarkeit illegales IPTV, Sky, Netflix, illegales Streaming – Cardsharing. Ermittlungsverfahren?
Illegales IPTV & Sky Cardsharing – Strafbarkeit für Nutzer (FAQ)
Illegales IPTV - Strafe : Ermittlungsverfahren und Vorladung gegen Nutzer von IPTV
Illegales IPTV & Cardsharing – Strafbarkeit für Anbieter & Reseller (FAQ)
Illegales IPTV & Sky Cardsharing – Strafbarkeit für Nutzer (FAQ)
Strafbarkeit illegales IPTV § 106 UrhG
Wer illegales IPTV nutzt, kann sich insbesondere wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht strafbar machen:
- § 106 UrhG (Urheberrechtsgesetz):
Die unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke, etwa durch das Anschauen von Streams ohne Zustimmung der Rechteinhaber, ist strafbar. Auch wenn der Nutzer keine Kopie speichert, genügt bereits das "öffentliche Zugänglichmachen" bzw. die Nutzung nicht genehmigter Streams - § 108b UrhG:
Wird für den Zugriff auf illegales IPTV ein technischer Schutzmechanismus umgangen, etwa eine Verschlüsselung, liegt zusätzlich eine gesonderte Straftat wegen Umgehung technischer Schutzmaßnahmen vor.
Welche Strafe bei illegalem IPTV § 106 UrhG
Wer gegen § 106 UrhG verstößt, dem drohen empfindliche Strafen. Im Einzelnen sieht das Gesetz vor:
- Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe
Die genaue Höhe der Strafe hängt vom Einzelfall ab, insbesondere von der Schwere und dem Umfang der Verletzung.
In besonders schweren Fällen – etwa wenn die Urheberrechtsverletzung gewerbsmäßig erfolgt oder in erheblichem Umfang – greifen verschärfte Strafnormen wie § 108a UrhG. Hier kann die Freiheitsstrafe sogar bis zu fünf Jahren betragen.
Strafbarkeit illegales IPTV § 263a StGB
§ 263a des Strafgesetzbuches (StGB) stellt den Computerbetrug unter Strafe. Wer durch die Manipulation von Daten oder Computersystemen einen Vermögensvorteil erlangt und einen anderen schädigt, macht sich strafbar. Mit dieser Vorschrift reagiert der Gesetzgeber auf die zunehmende Digitalisierung und schützt Vermögenswerte vor unbefugten Eingriffen über elektronische Systeme.
Wann liegt ein Computerbetrug vor?
Damit ein Computerbetrug vorliegt, müssen folgende Elemente erfüllt sein:
- Täuschung durch Datenmanipulation: etwa Eingabe falscher Daten oder Manipulation von Programmen.
- Vermögensschaden: Der Geschädigte muss einen wirtschaftlichen Nachteil erleiden.
- Vorsatz und Bereicherungsabsicht: Der Täter muss wissentlich und mit dem Ziel handeln, sich selbst oder einem Dritten einen Vermögensvorteil zu verschaffen.
Welche Strafe bei illegalem IPTV § 263a StGB?
Wer sich eines Computerbetrugs nach § 263a StGB schuldig macht, muss mit folgenden Strafen rechnen:
- Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe
Besonders schwere Fälle: In besonders schweren Fällen – etwa bei bandenmäßiger Begehung oder bei großem finanziellen Schaden – kann die Strafe höher ausfallen, oft in Verbindung mit § 263 Abs. 3 StGB.
Strafbarkeit illegales IPTV § 202a StGB
§ 202a StGB regelt das Ausspähen von Daten und schützt vertrauliche Informationen vor unbefugtem Zugriff. Wer sich unberechtigt Zugang zu besonders gesicherten Daten verschafft, begeht eine Straftat. Im Zeitalter der Digitalisierung ist dieser Straftatbestand ein wichtiges Instrument, um Privatsphäre und Unternehmensgeheimnisse zu schützen.
Wann liegt ein Ausspähen von Daten nach § 202a StGB vor
Für eine Strafbarkeit nach § 202a StGB müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Daten müssen besonders gesichert sein: Der Schutz muss darauf abzielen, den Zugang zu verhindern.
- Unbefugter Zugriff: Der Täter muss bewusst und ohne Erlaubnis handeln.
- Verschaffung von Daten: Es genügt schon das Erlangen der Information, nicht erst deren Nutzung oder Weitergabe.
Welche Strafe bei illegalem IPTV § 202a StGB?
Ein Verstoß gegen § 202a StGB kann wie folgt bestraft werden:
- Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder
- Geldstrafe
- Besonders schwere Fälle oder weitergehende Delikte wie Datenhehlerei (§ 202d StGB) können zusätzlich strengere Konsequenzen haben.
Strafbarkeit illegales IPTV § 261StGB
§ 261 StGB stellt die Geldwäsche unter Strafe. Geldwäsche bedeutet, illegal erwirtschaftete Vermögenswerte in den legalen Wirtschaftskreislauf einzuschleusen, um deren kriminelle Herkunft zu verschleiern. Im Kontext von illegalem IPTV spielt Geldwäsche eine zunehmende Rolle: Anbieter verdienen durch das unlizenzierte Streamen von Bezahlfernsehen oder Pay-TV enorme Summen, die sie dann versuchen, zu verschleiern. Im Kontext von illegalem IPTV spielt Geldwäsche eine zunehmende Rolle: Anbieter verdienen durch das unlizenzierte Streamen von Bezahlfernsehen oder Pay-TV enorme Summen, die sie dann versuchen, zu verschleiern.
Wie ist illegales IPTV mit Geldwäsche verknüpft?
Ursprung der illegalen Einnahmen Illegale IPTV-Dienste bieten Zugang zu Sportübertragungen, Filmen und Serien ohne Lizenzgebühren. Die Nutzer zahlen meist per Kryptowährungen, anonymen Zahlungsdiensten oder Banküberweisungen. Diese Einnahmen stammen direkt aus strafbaren Handlungen – insbesondere der Verletzung von Urheberrechten (§ 106 UrhG) oder Computerbetrug (§ 263a StGB). Aber auch Nutzer können sich wegen Geldwäsche strafbar machen.
Wann liegt eine Geldwäsche nach § 261 StGB vor?
Voraussetzungen für eine Strafbarkeit Damit eine Geldwäsche im Sinne von § 261 StGB vorliegt, müssen folgende Punkte erfüllt sein:
- Tatertrag: Es handelt sich um Vermögenswerte aus einer rechtswidrigen Tat (z.B. illegales Streaming).
- Tathandlung: Das Vermögen wird verwahrt, verwendet, weitergegeben oder verschleiert.
- Vorsatz: Der Täter muss wissen oder billigend in Kauf nehmen, dass die Gelder aus einer Straftat stammen.
- Besonders wichtig: Auch Dritte, die etwa Gelder annehmen oder weiterleiten, können sich strafbar machen, selbst wenn sie nicht direkt am illegalen IPTV beteiligt waren.
Welche Strafe bei illegalem IPTV § 261StGB?
Geldwäsche nach § 261 StGB wird wie folgt bestraft:
- Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren
- In besonders schweren Fällen bis zu zehn Jahre Freiheitsstrafe.
- Zudem drohen die Einziehung des Erlangten und erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen.
- Besonders schwere Fälle liegen unter anderem vor, wenn: der Täter gewerbsmäßig handelt, die Geldwäsche bandenmäßig organisiert ist, erhebliche Vermögenswerte betroffen sind. Diese Voraussetzungen sind im Umfeld des illegalen IPTV häufig erfüllt.
Wenn gegen Sie ein Ermittlungsverfahren läuft und Sie eine Vorladung/ schriftlichen Anhörungsbogen erhalten haben, dann vereinbaren Sie kurzfristig einen Termin für eine rechtliche Beratung in meinen Kanzleiräumlichkeiten.
Sie möchten mir schreiben? Hier geht's zum Kontaktformular. Sie finden mich im Internet auf www.dd-legal.de und erreichen mich Mobil (24h): 0151 - 540 70 333
Bildrechte/ Urheberrechte der Bilder können Sie hier abrufen: https://www.dd-legal.de/impressum
illegales IPTV IPTV Strafbarkeit IPTV Nutzung illegal illegales Streaming Strafe Strafe für illegales IPTV IPTV was tun bei Abmahnung IPTV illegal was droht illegales IPTV Deutschland illegales IPTV Konsequenzen IPTV Nutzung legal oder illegal illegales IPTV, IPTV Strafbarkeit, IPTV Nutzung illegal, illegales Streaming Strafe, Strafe für illegales IPTV, IPTV was tun bei Abmahnung, IPTV illegal was droht, illegales IPTV Deutschland, illegales IPTV Konsequenzen, IPTV Nutzung legal oder illegal, was tun bei Nutzung von illegalem IPTV, welche Strafe droht bei illegalem IPTV, IPTV Nutzung strafbar Deutschland, illegal IPTV schauen Strafe, illegales IPTV erwischt was tun, Hausdurchsuchung wegen IPTV, Strafanzeige illegales IPTV, rechtliche Folgen illegales Streaming, illegales IPTV Strafe vermeiden, IPTV Abmahnung erhalten was jetzt, Ist die Nutzung von IPTV illegal, Welche Strafen gibt es für illegales IPTV, Was passiert wenn man illegales IPTV nutzt, Kann man für IPTV Streaming bestraft werden, Wie hoch ist die Strafe für illegales IPTV in Deutschland
Artikel teilen: