Rechtliche Strategien gegen Content-Diebstahl auf TikTok: Wie sich Content Creator wehren können

  • 3 Minuten Lesezeit

Der Einfluss der Inhalte eines Content Creator auf dessen Erfolg ist unbestreitbar. Viele Content Creator investieren erhebliche Anstrengungen in die Erstellung ihrer Videos und originellen Inhalte. Allerdings gibt es auch solche, die fremden Content übernehmen und diesen als ihren eigenen ausgeben. In manchen Fällen kann der Erfolg solcher kopierten Inhalte sogar den des ursprünglichen Schöpfers übersteigen. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Urheber gegen solche „Content-Diebstähle“ vorgehen können.

Grundlagen des Urheberrechts

Die Nutzung von fremdem Content ohne Erlaubnis verletzt in der Regel das Urheberrecht des Schöpfers eines Werkes. Das Urheberrecht entsteht automatisch mit der Schöpfung des Werkes und bedarf keines separaten Schutzes oder der Anzeige etwa eines ©-Symbols in Deutschland.

Unberechtigte Nutzung von Online-Inhalten 

Die Veröffentlichung von Videos im Internet entbindet Dritte nicht von der rechtlichen Verpflichtung, die Nutzung dieser Inhalte mit dem Rechteinhaber abzuklären. Der Urheber behält das ausschließliche Verwertungsrecht an seinem Werk.

Rechtliche Schritte bei Urheberrechtsverletzung 

Bei einer Urheberrechtsverletzung kann der Geschädigte einen Beseitigungsanspruch geltend machen, der darauf abzielt, das betreffende Video von Plattformen wie TikTok zu entfernen. Unabhängig von der Kenntnis des Rechtsverstoßes seitens des Verletzers kann dieser Anspruch durchgesetzt werden.

Unterlassungsanspruch zur Vermeidung weiterer Verletzungen 

Ein zusätzlicher Unterlassungsanspruch kann geltend gemacht werden, wenn die Gefahr besteht, dass der Verletzer erneut in die Rechte des Urhebers eingreift. Dieser Anspruch bezieht sich darauf, die zukünftige Veröffentlichung des betroffenen Videos zu untersagen.

Präventive Maßnahmen 

Ein vorbeugender Unterlassungsanspruch kann auch dann geltend gemacht werden, wenn eine zukünftige Verletzung noch nicht erfolgt ist, aber bereits angekündigt wurde.

Durchsetzung von Beseitigungs- und Unterlassungsansprüchen 

Es ist ratsam, beide Ansprüche gemeinsam in einem Schreiben zu formulieren, um den Verletzer sowohl zur Entfernung des Videos als auch zur Unterlassung künftiger Veröffentlichungen aufzufordern.

Effektivität der strafbewehrten Unterlassungsverpflichtungserklärung 

Häufig wird eine strafbewehrte Unterlassungsverpflichtungserklärung beigefügt, um den Verletzer rechtlich zu binden und bei Zuwiderhandlungen eine Vertragsstrafe fordern zu können.


Schadensersatz bei Verschulden 

Schadensersatzansprüche setzen ein Verschulden des Verletzers voraus. Sowohl materielle als auch immaterielle Schäden können geltend gemacht werden.

Vorgehensweise bei festgestelltem Content-Diebstahl auf TikTok

Eine erste Maßnahme kann sein, sich direkt an TikTok zu wenden, um eine formelle Beschwerde einzureichen. Sollte der Kontakt zum Verletzer herstellbar sein, ist eine direkte Abmahnung durch den Rechteinhaber oder dessen rechtliche Vertretung ratsam. Bei Nichtbefolgung der Abmahnung kann eine einstweilige Verfügung erwogen werden.

Rechtstipp:

Es ist für Betroffene entscheidend, bei Urheberrechtsverletzungen nicht zu zögern und rechtlich gegen den Content-Dieb vorzugehen. Dabei sollte nicht unterschätzt werden, dass der Verletzer sich möglicherweise nicht der Rechtswidrigkeit seines Handelns bewusst ist. Auf jeden Fall sollte man sich rechtlichen Rat einholen.

Wie können wir helfen?

Die Kanzlei Mutschke ist in Deutschland als eine der führenden Kanzleien im Bereich des Urheberrechts tätig. Kontaktieren Sie uns, gerne helfen wir auch Ihnen!

Vielleicht kennen Sie uns auch schon aus dem TV oder aus der Zeitung? Rechtsanwältin Nicole Mutschke ist eine der bekanntesten deutschen Rechtsanwältinnen und als Rechtsexpertin regelmäßiger Gast in zahlreichen TV Sendungen und Zeitungen/Zeitschriften. Unter anderem ist sie bekannt aus dem ZDF, RTL, ntv, sternTV, Achtung Verbrechen!, WDR, BILD, Handelsblatt und vielen weiteren Formaten.

Auf unseren Social Media-Kanälen geben wir spannende Einblicke in die Rechtswelt und versorgen unsere Zuschauer mit nützlichen Tipps und der aktuellsten Rechtsprechung zu relevanten Themen. Auf YouTube folgen uns mehr als 150.000 Menschen, auf TikTok knapp 140.000.

Foto(s): pixabay

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Nicole Mutschke

Beiträge zum Thema