Der Standort konnte nicht bestimmt werden.
Der Standort konnte nicht bestimmt werden.

Saarländisches OLG: Bank hat keinen Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung

  • 1 Minuten Lesezeit

Verschiedene Gerichte haben zuletzt bereits entschieden, dass eine Bank bei der vorzeitigen Ablösung eines Darlehens ihren Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung verliert, wenn sie nicht ordnungsgemäß über die Berechnungsmethode der Entschädigung aufgeklärt hat. In diese Rechtsprechung hat sich nun auch das Saarländische Oberlandesgericht mit Urteil vom 26. Januar 2023 eingereiht (Az.: 4 U 134/21).

In dem Verfahren vor dem OLG Saarbrücken hatte der Darlehensnehmer für die vorzeitige Ablösung seines Darlehens eine Vorfälligkeitsentschädigung an die Bank gezahlt. Die bereits gezahlte Entschädigung forderte er von der Bank mit der Begründung zurück, dass diese nicht ordnungsgemäß über die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung informiert habe.

Seine Klage hatte Erfolg. Das OLG entschied, dass die Information der Bank gleich in mehreren Punkten unzureichend sei. So sei der Eindruck erweckt worden, dass die Restlaufzeit des Darlehens ein wesentlicher Faktor für die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung sei. Tatsächlich sei aber der Zeitpunkt maßgeblich, zu dem das Darlehen erstmalig ordentlich gekündigt werden kann – häufig also einige Jahre früher. Für den Darlehensnehmer seien solche Formulierungen nicht verständlich genug, so das Gericht.

Weiter führte das OLG aus, dass auch mögliche Sondertilgungsrechte bei der Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung zu berücksichtigen sind. Aufgrund der unzureichenden Informationen habe die Bank keinen Anspruch auf die Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung, entschied das Saarländische OLG.

Grundsätzlich müssen Banken und Sparkassen bei Darlehensverträgen, die seit dem 21. März 2016 geschlossen wurden, über die Berechnungsmethode einer möglichen Vorfälligkeitsentschädigung aufklären. „Ist diese Aufklärung nicht ordnungsgemäß erfolgt, verliert die Bank ihren Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Darlehensnehmer können daher prüfen lassen, ob die Bank einen Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung hat und bereits gezahlte Entschädigungen ggf. zurückfordern.

Die Kanzlei BRÜLLMANN bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht



Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet Bankrecht & Kapitalmarktrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Marcel Seifert

Über die Jenabatteries GmbH hat das Amtsgericht Gera am 10. März 2023 das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet (Az.: 8 IN 66/23). Das Unternehmen hatte den Insolvenzantrag wegen drohender ... Weiterlesen
Die Primus Concept Gruppe ist Projektentwickler und Bauträger für Wohnimmobilien und Pflegeeinrichtungen. Anleger konnten sich u.a. über Nachrangdarlehen beteiligen. Nun ist die Dachgesellschaft, ... Weiterlesen
Ende 2022 wurde das Insolvenzverfahren über die Royal Residenz 4 GmbH wegen Zahlungsunfähigkeit eröffnet. Für Anleger, die sich in Form von Nachrangdarlehen an dem Projekt beteiligt haben, steht ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

28.02.2022
Möchten Sie vorzeitig aus Ihrem Darlehensvertrag aussteigen? In diesem Fall kann die Bank die sogenannte ... Weiterlesen
10.11.2022
Vorfälligkeitsentschädigung gespart: Für die vorzeitige Beendigung eines Immobiliendarlehens verlangte die Bank ... Weiterlesen
08.02.2016
Wenn der Darlehensnehmer einen bestehenden Darlehensvertrag vorzeitig beenden will, muss er in vielen Fällen eine ... Weiterlesen