Teilzeit vs. Vollzeit – Welche Rechte stehen Ihnen zu?
- 2 Minuten Lesezeit
In Deutschland sind die Rechte von teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmern gesetzlich geregelt, insbesondere im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Teilzeitbeschäftigte haben grundsätzlich denselben arbeitsrechtlichen Schutz wie Vollzeitbeschäftigte.

Gleichbehandlungsgrundsatz
Nach § 4 Abs. 1 TzBfG dürfen Teilzeitbeschäftigte gegenüber vergleichbaren Vollzeitbeschäftigten nicht benachteiligt werden, es sei denn, es gibt einen sachlichen Grund. Dies betrifft insbesondere Vergütung, Urlaubsanspruch und betriebliche Sozialleistungen.
Vergütung
Teilzeitangestellte haben Anspruch auf eine anteilige Vergütung entsprechend ihrer Arbeitszeit im Vergleich zu Vollzeitangestellten. Eine ungleiche Bezahlung ist nur zulässig, wenn sachliche Gründe vorliegen.
Urlaubsanspruch
Der gesetzliche Mindesturlaub nach § 3 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) von vier Wochen gilt auch für Teilzeitbeschäftigte. Die Anzahl der Urlaubstage wird anteilig zur geleisteten Arbeitstage berechnet.
Arbeitszeit und Überstunden
Teilzeitbeschäftigte sind grundsätzlich nicht verpflichtet, Überstunden zu leisten. Wird dies dennoch verlangt, muss eine entsprechende vertragliche Regelung oder ein dringendes betriebliches Erfordernis vorliegen.

Beförderungen und Weiterbildung
Teilzeitbeschäftigte haben das gleiche Recht auf betriebliche Fortbildungen und Karrieremöglichkeiten wie Vollzeitangestellte. Eine Benachteiligung ist nur erlaubt, wenn sie sachlich gerechtfertigt ist.
Kündigungsschutz
Teilzeitbeschäftigte genießen den gleichen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) wie Vollzeitangestellte, sofern die Betriebsgröße und die Beschäftigungsdauer die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen.
Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
Teilzeitangestellte unterliegen grundsätzlich den gleichen sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen wie Vollzeitangestellte. Eine Ausnahme besteht bei sogenannten Minijobs, bei denen besondere Regelungen zur Sozialversicherungspflicht gelten.

Rechtstipp:
Wer in Teilzeit arbeitet oder eine Umwandlung von Vollzeit in Teilzeit anstrebt, sollte sich frühzeitig mit den geltenden gesetzlichen Regelungen vertraut machen und bestehende Arbeitsverträge prüfen. Ein schriftlicher Antrag auf Teilzeitbeschäftigung kann nach § 8 TzBfG unter bestimmten Voraussetzungen gestellt werden.
Da die individuelle arbeitsrechtliche Situation von verschiedenen Faktoren abhängt, ist es ratsam, sich bei Unsicherheiten von einem Fachanwalt für Arbeitsrecht beraten zu lassen. Dieser kann bei der Vertragsprüfung, Durchsetzung von Rechten oder bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber unterstützen.

Wie können wir helfen?
Die Kanzlei Mutschke ist in Deutschland als eine der führenden Kanzleien im Bereich des Arbeitsrecht tätig. Kontaktieren Sie uns, gerne helfen wir auch Ihnen!
Vielleicht kennen Sie uns auch schon aus dem TV oder aus der Zeitung? Rechtsanwältin Nicole Mutschke ist eine der bekanntesten deutschen Rechtsanwältinnen und als Rechtsexpertin regelmäßiger Gast in zahlreichen TV Sendungen und Zeitungen/Zeitschriften. Unter anderem ist sie bekannt aus dem ZDF, RTL, ntv, sternTV, Achtung Verbrechen!, WDR, BILD, Handelsblatt und vielen weiteren Formaten.
Auf unseren Social Media-Kanälen geben wir spannende Einblicke in die Rechtswelt und versorgen unsere Zuschauer mit nützlichen Tipps und der aktuellsten Rechtsprechung zu relevanten Themen. Auf YouTube folgen uns mehr als 150.000 Menschen, auf TikTok knapp 140.000.
Artikel teilen: