Unberechtigte Konto- und Kreditkartenabbuchungen: Muster für Rückforderung
- 2 Minuten Lesezeit
Immer wieder kommt es vor, dass Verbraucher unberechtigte Abbuchungen von ihrem Konto oder ihrer Kreditkarte feststellen. Diese können aus verschiedenen Gründen erfolgen – sei es durch Fehler bei der Abwicklung, betrügerische Transaktionen oder durch Datenmissbrauch im Internet. In solchen Fällen ist es für den Verbraucher wichtig, schnell zu handeln und seine Rechte gegenüber der Bank zu kennen.
Was tun bei unberechtigten Abbuchungen?
Wenn Sie eine unberechtigte Abbuchung bemerken, sollten Sie sofort handeln:
- Kontaktieren Sie Ihre Bank und reklamieren Sie die Abbuchung.
- Fordern Sie das Geld zurück. Verbraucher haben das Recht, unberechtigte Abbuchungen zu widersprechen und das abgebuchte Geld innerhalb von acht Wochen (bei Lastschriften im SEPA-Verfahren) zurückzufordern.
- Überprüfen Sie Ihre Konto- und Kreditkartenabrechnungen regelmäßig, um unberechtigte Transaktionen frühzeitig zu erkennen.
Gesetzliche Regelungen: Wer trägt die Beweislast?
Gemäß den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere nach § 675w BGB, liegt die Beweispflicht bei der Bank. Diese muss nachweisen, dass die Zahlungsvorgänge ordnungsgemäß durchgeführt wurden. Kann die Bank diesen Nachweis nicht erbringen, ist sie verpflichtet, den entstandenen Schaden zu ersetzen.
Sicherheitsverpflichtungen der Banken
Banken sind gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um betrügerische oder auffällige Transaktionen zu verhindern. Dazu gehört unter anderem der Einsatz von Sicherheitssoftware, die auffällige und häufige Transaktionen hintereinander erkennen soll. Häufige Abbuchungen in kurzer Zeit können ein Hinweis auf betrügerische Aktivitäten sein, und die Bank muss in solchen Fällen aktiv werden.
Entschädigung bei unberechtigten Abbuchungen
Wenn die Bank nicht nachweisen kann, dass die Abbuchung ordnungsgemäß war, ist sie gemäß § 675u BGB verpflichtet, den entstandenen Schaden zu ersetzen. Dies bedeutet, dass Sie das abgebuchte Geld vollständig zurückerhalten, sofern die Bank die Verantwortung für den Schaden trägt.
Muster für Rückforderung bei unberechtigten Abbuchungen
Wenn Sie eine unberechtigte Abbuchung feststellen, können Sie auch ohne Anwalt eine Rückforderung bei Ihrer Bank einreichen. Hier ein Musteranschreiben, das Sie verwenden können:
Betreff: Rückforderung unberechtigter Abbuchung auf meinem Konto
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe auf meinem Konto eine Abbuchung festgestellt, die ich nicht autorisiert habe und die mir unberechtigt erscheint. Hierbei handelt es sich um folgende Transaktion:
- Datum der Abbuchung: [Datum einfügen]
- Betrag: [Betrag einfügen]
- Empfänger/Konto: [Empfänger/Konto einfügen]
Gemäß den gesetzlichen Regelungen, insbesondere § 675w BGB, fordere ich Sie auf, mir den Nachweis zu erbringen, dass diese Abbuchung ordnungsgemäß durchgeführt wurde und von mir autorisiert war. Sollte dies nicht möglich sein, bitte ich um umgehende Rückbuchung des Betrages auf mein Konto.
Sollte die Abbuchung auf einen Sicherheitsvorfall zurückzuführen sein, erwarte ich, dass Sie unverzüglich die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um mein Konto zu sichern.
Für Ihre schnelle Bearbeitung danke ich Ihnen im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
[Ihre Kontonummer]
[Datum]
Fazit: Handeln Sie schnell und fordern Sie Ihr Geld zurück
Wenn Sie unberechtigte Abbuchungen feststellen, sollten Sie sofort Ihre Bank informieren und die Rückbuchung des Betrages verlangen. Oft ist die Bank in der Pflicht, den entstandenen Schaden zu ersetzen, wenn sie ihre Sicherheitsvorkehrungen nicht ausreichend eingehalten hat oder den ordnungsgemäßen Ablauf der Zahlung nicht nachweisen kann.
Sie sind betroffen von Abbuchungen und die Bank zahlt den Schaden nicht zurück? Kontaktieren Sie uns:
Artikel teilen: