Der Standort konnte nicht bestimmt werden.
Der Standort konnte nicht bestimmt werden.

Urteil LG Rostock: Sparkasse muss Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen

  • 2 Minuten Lesezeit

Wer mit der Sparkasse ab dem 21.03.2016 einen Immobiliardarlehensvertrag geschlossen hat und eine Vorfälligkeitsentschädigung bezahlt hat (oder eine solche zahlen soll), kann diese möglicherweise erfolgreich zurückfordern (oder muss erst gar keine bezahlen).

Angaben zur Berechnung unklar

Das LG Rostock hat mit Urteil vom Urteil vom 10.02.2021 – 2 O 872/19 (nicht rechtskräftig), entschieden, dass die Angaben der Sparkasse zur Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung unzutreffend sind. Das Landgericht bemängelte dabei insbesondere:

Im zweiten Absatz der Ziffer 10.2 der Verträge wird ohne weitere Erläuterung für die weitere Bedeutung in der Berechnung der Entschädigung mitgeteilt, dass von einer Anlage der vorzeitig zurückgezahlten Darlehensmittel in sichere Kapitalmarkttitel ausgegangen werde. Im zweiten Satz wird der Eindruck vermittelt, dass nun die Methodik Schritt für Schritt erläutert werden soll, indem ausgeführt wird, dass „zunächst“ ein bestimmter Betrag ermittelt werde. Sodann werden weiter Parameter genannt, die diesen Betrag erhöhen oder verringern. Der Abzug der rechnerisch durch Anlage der vorzeitig zurückgezahlten Darlehensmittel erzielbaren Rendite und der Darlehensmittel selbst wird jedoch nicht erläutert.

Rechtsfolge ist es gemäß § 502 Abs. 2 Nr. 2 BGB, dass bei unzureichender Angabe der Berechnungsmethode keine Vorfälligkeitsentschädigung geschuldet ist. Für Immobiliardarlehen gilt dies für alle Verträge die ab dem 21.03.2016 geschlossen wurden.

Eigenen Sparkassen-Kreditvertrag prüfen auf Ziffer 10.2.

Da die Sparkassen deutschlandweit identische Formulare für Darlehensverträge nutzten, findet sich der vom Landgericht Rostock bemängelte Absatz in einer Vielzahl von Verträgen verschiedener Sparkassen. Verbraucher können in einem ersten Schritt prüfen, ob unter Ziffer 10.2. im eigenen Vertrag Angaben zur Vorfälligkeitsentschädigung enthalten sind. Ist dies der Fall, spricht viel dafür, dass die Angaben nach der Auffassung des LG Rostock unzutreffend sind.

Aber auch andere Formulierungen in anderen Formularen der Sparkasse enthalten Fehler und können zum Entfallen des Anspruchs auf eine Vorfälligkeitsentschädigung führen.

Verjährung von Ansprüchen möglich

Die Rückforderung einer ohne Rechtsgrund geleisteten Vorfälligkeitsentschädigung ist innerhalb von drei Jahren nach Zahlung möglich, wobei die Dreijahresfrist erst zum Jahresende des Jahres der Zahlung beginnt. Wer z.B. 2019 eine Vorfälligkeitsentschädigung geleistet hat, kann diese bis 31.12.2022 zurückfordern. Um eine mögliche Verjährung von Ansprüchen zu vermeiden, sollten Darlehensnehmer möglichst kurzfristig die eigenen Ansprüche geltend machen oder verjährungshemmende Maßnahmen einleiten.                                                                            

Jetzt kostenlos eigene Ansprüche prüfen lassen

Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Simon Bender befasst sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Durchsetzung von Ansprüchen von Darlehensnehmern im Zusammenhang mit Vorfälligkeitsentschädigungen und Widerrufsrechten und hat eine Vielzahl von Entscheidungen zu Gunsten von Darlehensnehmern erzielen können.

Wir bieten allen Verbrauchern eine kostenlose und unverbindliche Prüfung des eigenen Darlehensvertrages auf mögliche Rückforderung oder Vermeidung einer Vorfälligkeitsentschädigung an.

Nehmen Sie zu uns Kontakt auf.

Foto(s): Salar Baygan

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet Bankrecht & Kapitalmarktrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Simon Bender

In einem ersten von Rechtsanwalt Bender geführten Verfahren hatte das Landgericht Schweinfurt bereits mit Urteil vom 26.10.2020 (Az.: 23 O 314/20 – rechtskräftig), die Proindex Capital AG zur ... Weiterlesen
Mit Urteil vom 17.10.2022 hat das Landgericht Gießen einen weiteren Vermittler von PIM Gold Kapitalanlagen zu Schadensersatz in Höhe von ca. EUR 18.000,00 verurteilt. Das Gericht sprach der von ... Weiterlesen
Das Landgericht Mönchengladbach hat mit Urteil vom 08.09.2022 (Az. 12 O 65/22 – nicht rechtskräftig) entschieden, dass die Belehrung der Santander Bank in einem Autokredit aus dem Jahre 2015 ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

28.02.2022
Möchten Sie vorzeitig aus Ihrem Darlehensvertrag aussteigen? In diesem Fall kann die Bank die sogenannte ... Weiterlesen
08.11.2022
In seinem aktuellen Urteil vom 04.11.2022 zum Aktenzeichen 12 O 198/21 hat das Landgericht Kiel entschieden, dass ... Weiterlesen
05.01.2023
Für die vorzeitige Beendigung eines Immobiliendarlehens muss ein Verbraucher der kreditgebenden Sparkasse keine ... Weiterlesen