Vergleich nach Klage wegen Anwaltshaftung nach falschem Feststellungsantrag nach Darlehenswiderruf

  • 2 Minuten Lesezeit

Wie in allen Gebieten des Lebens kommt es auch vor, dass Rechtsanwälte ihre Arbeit nicht richtig machen. Problematisch bei Anwälten ist, dass in der Folge eines Fehlers häufig viel Geld verloren geht und damit ein hoher wirtschaftlicher Schaden eintritt.

Fehlerhafter Feststellungsantrag bei Klage nach Darlehenswiderruf

Genau mit einem derartigen Problem traten zwei Mandanten aus dem Großraum Münster an die Rechtsanwaltskanzlei AdvoAdvice heran.

Der zuvor tätige Rechtsanwalt sollte für sie einen Widerruf eines Darlehensvertrages aus dem Jahr 2008 vornehmen und den Betroffenen helfen, wieder an ihr investiertes Geld zu gelangen.

Der Rechtsanwalt reichte nach dem Widerruf des Darlehens auch eine Klage ein und begehrte hierin die Feststellung, dass die Darlehensgeberin zur Rückgewähr der gezahlten Beträge verpflichtet sei.

Für den Laien mag sich dies nachvollziehbar anhören. Der Jurist wird jedoch ins Grübeln kommen, müsste doch vorrangig der genaue Betrag eingeklagt werden. Eine Feststellungsklage wäre nur für künftige Schäden möglich gewesen.

Obgleich dies der Grund ist, warum man sich vertrauensvoll an einen Rechtsanwalt wendet, hatte der damalige Rechtsanwalt wohl seine Schwierigkeiten mit dem Zivilprozessrecht und den zu stellenden richtigen Anträgen.

Klage abgewiesen wg. falschem Feststellungsantrag

Darauf wurde er in der mündlichen Verhandlung sogar von der zuständigen Richterin hingewiesen. Der Rechtsanwalt blieb aber bei seinem Feststellungsantrag.

Die Richterin wies die Klage vollumfänglich ab und verwies im Urteil nochmals darauf, dass eine Feststellungsklage in hiesiger Konstellation nicht möglich war.

Schaden in Höhe von mehr als 11.000 Euro entstanden

Dem Betroffenen ist durch dieses Vorgehen des ursprünglichen Rechtsanwalts, welcher mittlerweile seine Anwaltszulassung zurückgegeben und seine Kanzlei aufgelöst hat (dies hatte nichts mit hiesigem Verfahren zu tun), ein Schaden in Höhe von über 11.000,00 Euro entstanden. Die Schadenssumme setzte sich aus verschiedenen Posten zusammen.

Vergleich nach Klage vor Landgericht Münster

Im Dezember 2018 reichten die Rechtsanwälte von AdvoAdvice eine Klage vor dem Landgericht Münster gegen den ehemaligen Anwalt der Kläger ein. Bevor es im August 2019 zu einer mündlichen Verhandlung kommen konnte, einigten sich die Parteien gütlich, um Kosten und ein langwieriges Verfahren zu verhindern.

Sind auch Sie in Bezug auf ein Darlehen und dessen Widerruf bei einem Prozess falsch beraten worden oder sind fehlerhafte Anträge gestellt worden, dann melden Sie sich gerne bei AdvoAdvice unter den angegebenen Kontaktdaten.


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten Anwaltshaftung, Bankrecht & Kapitalmarktrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann

Schön wieder melden sich Anleger der ThomasLloyd-Gruppe bei der Kanzlei AdvoAdvice mit der Bitte um Rechtsrat. Hintergrund der Anfragen sind Abbuchungen der Zweite Cleantech ... Weiterlesen
Die Schufa Holding AG hat am 28.03.2023 bekannt gegeben, dass Sie nunmehr die Speicherfrist für das Merkmal der „Restschuldbefreiung“ von drei Jahren auf sechs Monate verkürzt. Die Bild-Zeitung ... Weiterlesen
Die Ferratum Bank PLC vertreibt in Deutschland (mittlerweile unter dem Namen Multitude Bank) vorwiegend Mikrokredite an Verbraucherinnen und Verbraucher. Insbesondere solche Kleinkredite führen ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

28.05.2017
Stuttgart, Offenburg, 04.05.2017: Sparkasse Haslach-Zell schließt Vergleich vor dem Landgericht Offenburg. Die ... Weiterlesen
29.11.2017
Darlehensnehmer, welche den „Widerrufsjoker“ gezogen haben – m. a. W. Ihren Darlehensvertrag unter Berufung auf ... Weiterlesen
17.04.2020
Für viele Darlehensnehmer hat ein Urteil des Europäischen Gerichtshof vom 26.03.2020 neue Möglichkeiten eröffnet. ... Weiterlesen