Videoüberwachung auf Privatgrundstücken unter Nachbarn: Rechtliche Stolperfallen umgehen

  • 2 Minuten Lesezeit

Die Videoüberwachung auf Ihrem Privatgrundstück kann ein wirksames Mittel sein, um Ihr Eigentum und Ihre Sicherheit zu schützen. Dennoch gibt es rechtliche Aspekte, die beachtet werden müssen, um nicht in rechtliche Schwierigkeiten zu geraten. Diese stammen vor allem aus dem Datenschutz- und Zivilrecht in Form des Persönlichkeitsrechts. Hier sind einige wichtige rechtliche Überlegungen:

  1. Informationspflichten: In Deutschland sind Eigentümer von Überwachungskameras grundsätzlich dazu verpflichtet, Besucher über die Videoüberwachung zu informieren. Dies sollte in Form von gut sichtbaren Hinweisen geschehen.

  2. Datenschutz: Die Erfassung und Speicherung von Videoaufnahmen von Personen auf Ihrem Grundstück unterliegt den Datenschutzbestimmungen. Dies bedeutet, dass Sie die aufgenommenen Daten sicher aufbewahren und sicherstellen müssen, dass sie nicht ohne Zustimmung der Betroffenen weitergegeben werden.

  3. Verzicht auf Audioaufnahmen: In Deutschland ist das unbefugte Aufzeichnen von Gesprächen ohne Zustimmung der beteiligten Personen grundsätzlich illegal. Daher sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Überwachungskameras keine Audioaufnahmen machen, es sei denn, Sie haben ausdrückliche Zustimmung erhalten.

  4. Bildqualität und -winkel: Ihre Überwachungskameras sollten so ausgerichtet sein, dass sie nur Ihr Privatgrundstück und nicht das öffentliche Eigentum oder die Privatsphäre Ihrer Nachbarn erfassen. Beachten Sie, dass selbst Kameraattrappen einen unzulässigen Überwachungsdruck erzeugen können, sodass für diese das gleiche gilt  (vgl. BGH, Urteil vom 16.03.2010 – VI ZR 176/09). Die Bildqualität sollte ausreichen, um Personen und Vorfälle identifizieren zu können.

  5. Speicherdauer: Es ist wichtig zu beachten, dass Sie Videoaufnahmen nicht länger speichern, als es für den beabsichtigten Zweck erforderlich ist. Das bedeutet, dass Sie Aufnahmen löschen sollten, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Hierfür kann es hilfreich sein, ein Löschkonzept auszuarbeiten.

  6. Zugriffsrechte: Personen, die aufgezeichnet werden, haben das Recht, die von Ihnen gespeicherten Aufnahmen einzusehen und gegebenenfalls löschen zu lassen. Sie sollten Verfahren zur Anfrage und Löschung von Aufnahmen einrichten.

  7. Rechtliche Beratung: Es ist ratsam, sich vor der Installation von Überwachungskameras auf Ihrem Privatgrundstück rechtlich beraten zu lassen. Ein Anwalt für Datenschutzrecht kann Ihnen helfen, sicherzustellen, dass Sie alle rechtlichen Anforderungen erfüllen und keine Datenschutzverletzungen begehen.

Die Installation von Überwachungskameras auf Ihrem Privatgrundstück kann eine sinnvolle Sicherheitsmaßnahme sein, aber es ist wichtig, die damit verbundenen rechtlichen Pflichten zu verstehen und einzuhalten. Dies hilft Ihnen, rechtliche Probleme und Bußgelder zu vermeiden und die Privatsphäre anderer zu respektieren.


Ihre KANZLEI 441 freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!

KANZLEI 441

Rechtsanwalt Christian Radermacher

Nimrodstr. 10

90441 Nürnberg

www.kanzlei441.de

#Datenschutz #DSGVO #privacy #spycam #Persönlichkeitsrechte #Medienrecht #Urheberrecht #Fotos #copyright #Berlin #Hamburg #München #Köln #Frankfurt #Stuttgart #Düsseldorf #Dortmund #Essen #Leipzig #Bremen #Dresden #Hannover #Nürnberg #Duisburg #Bochum #Wuppertal #Bielefeld #Bonn #Mannheim #Fürth #Erlangen #Schwabach #Roth #Trier #Fürth #Augsburg #Regensburg #Passau #Kempten #Straubing

Foto(s): RA Radermacher, KANZLEI 441, Nürnberg


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Christian Radermacher - KANZLEI 441

Beiträge zum Thema