Vorsicht: Abzocke beim Online-Nebenjob // Geldwäsche Falle

  • 4 Minuten Lesezeit

Im Internet und zunehmend auf Plattformen, wie Telegram, tauchen regelmäßig verlockende Jobangebote auf, die hohe Gewinne bei minimalem Aufwand versprechen. Gerade auf Messaging-Diensten wie Telegram wirken solche Angebote besonders attraktiv, da sie oft als persönliche, direkte Nachrichten erscheinen. Doch Vorsicht ist geboten: Hinter vielen dieser verlockenden Angebote stecken ausgeklügelte Betrugsmaschen, die darauf abzielen, ahnungslose Bewerber finanziell auszubeuten oder ihre persönlichen Daten zu stehlen. Wer nicht aufpasst, kann schnell Opfer eines sogenannten Job Scams werden und neben Geldverlust auch erheblichen Schaden an der eigenen Identität erleiden.

Erfahrungsbericht einer Betroffenen:

Ein Betroffener berichtete uns Folgendes: 

"Alles begann, als ich über Telegram ein Angebot für einen kleinen Nebenjob erhielt. Es ging um Hotelbewertungen, und anfangs klang es vielversprechend. Tatsächlich lief es zunächst gut, und ich erhielt sogar eine kleine Auszahlung. Das bestärkte mich in dem Glauben, dass alles seriös war. Doch dann nahm die Sache eine unerwartete Wendung. Ich wurde aufgefordert, selbst einen kleinen Betrag einzuzahlen, mit dem Versprechen, dass ich mehr zurückbekommen würde. Zwar erhielt ich tatsächlich eine Rückzahlung, aber sie war geringer als meine Einzahlung. Die Agentin, mit der ich in Kontakt stand, lockte mich mit der Aussicht auf höhere Provisionen, wenn ich weitermachen würde. Sie sprach von "kommerziellen Aufgaben", die angeblich die Provision erhöhen sollten. In der nächsten Runde musste ich dann deutlich mehr Geld einzahlen. 

Sowohl der Kundenservice als auch die Agentin redeten mir gut zu, und ich zahlte, weil mir gesagt wurde, ich könnte nicht mehr aussteigen. Ich erhielt insgesamt drei solcher kommerziellen Anfragen, und jedes Mal wurde ich beglückwünscht, weil ich angeblich so viel mehr Geld verdienen könnte. Mittlerweile habe ich eine beträchtliche Summe investiert und soll nun noch einmal zahlen - viel mehr, als ich eigentlich habe. Man verspricht mir, dass dies die letzte Aufgabe sei und danach die Auszahlung des hohen Provisionsbetrages erfolgen würde. Jetzt fürchte ich, dass ich einem großen Betrug zum Opfer gefallen bin und mein Geld verloren habe. Die Tatsache, dass die Zahlungen über lettische Banken abgewickelt wurden, macht mich besonders misstrauisch. Ich musste zunächst ein Revolut-Konto eröffnen, und später wurde mir Payten empfohlen, angeblich weil man dort größere Beträge überweisen könnte. Die Website, über die alles lief, heißt https://www.hotel-adsense.com/index. Ich fühle mich betrogen und verzweifelt, weil ich nicht weiß, wie ich aus dieser Situation herauskommen und ob ich jemals mein Geld wiedersehen werde."

Vorgehensweise und Anzeichen für einen Job Scam:

Die Betrüger locken ihre Opfer mit verführerischen Jobangeboten, die sich einfach und lukrativ anhören. Ein beliebtes Lockmittel ist ein Job, bei dem man angeblich durch das Bewerten von Produkten im Internet Geld verdienen kann. Besonders attraktiv wirkt das Angebot, weil betont wird, dass keinerlei Vorkenntnisse oder berufliche Erfahrung notwendig sind. Dies soll möglichst viele Menschen ansprechen, die nach einem schnellen und unkomplizierten Nebenverdienst suchen.

Das Versprechen klingt verlockend: Hohe Gewinne scheinen in Aussicht zu stehen. Anfangs wird kein eigenes Kapital verlangt, was den Einstieg besonders leicht erscheinen lässt. Doch schon bald ändert sich das Bild. Nachdem das Vertrauen des Opfers gewonnen wurde, wird es gebeten, eigenes Kapital einzusetzen, um angeblich noch größere Gewinne zu erzielen.

Gefälschte positive Bewertungen von anderen „Nutzern“ sollen dem Angebot einen seriösen Anstrich verleihen und das Opfer zusätzlich in Sicherheit wiegen. Doch sobald das Opfer eigenes Geld investiert, treten Probleme auf. Die Auszahlung des Gewinns oder des investierten Betrags wird mit verschiedenen Ausreden und fadenscheinigen Gründen hinausgezögert oder sogar vollständig verweigert.

Stattdessen wird das Opfer unter Druck gesetzt, noch mehr Geld zu investieren, sei es für vermeintliche Steuern, Gebühren oder „Spiegelüberweisungen“, um die Auszahlung doch noch zu ermöglichen. Am Ende kommt jedoch keine Auszahlung, und das Opfer bleibt auf seinem Verlust sitzen.

Es gibt klare Warnsignale, die darauf hinweisen, dass es sich um ein betrügerisches Angebot handelt. Unrealistisch hohe Gewinne sind eines der offensichtlichsten Anzeichen, denn seriöse Jobangebote versprechen keine utopischen Einnahmen in kürzester Zeit. Zudem wird das Opfer oft unter Druck gesetzt, schnell Geld zu investieren, ohne ausreichend Zeit zu haben, die Entscheidung zu überdenken.

Ein weiteres Kennzeichen ist das Fehlen von wichtigen Informationen. Betrüger verschweigen oft die Risiken der Investition oder lassen Details über das Angebot bewusst im Unklaren. Zudem agieren die Anbieter meist anonym oder bleiben im Hintergrund, sodass es schwer ist, ihre Identität oder ihren Standort nachzuverfolgen. Wenn eines oder mehrere dieser Anzeichen auftreten, ist höchste Vorsicht geboten.

Hilfe erhalten: Kryptobetrugshilfe.de

Haben Sie Fragen oder sind Sie unsicher, ob ein Nebenjob-Angebot vertrauenswürdig ist? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren oder besuchen Sie uns unter www.kryptobetrugshilfe.de. Wir sind gerne für Sie da und helfen Ihnen weiter!


Foto(s): Kryptobetrugshilfe.de

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch

Beiträge zum Thema