Veröffentlicht von:

Wann sind Kununu-Bewertungen rechtmäßig?

  • 3 Minuten Lesezeit
Negative Bewertungen auf Kununu können den Ruf eines Unternehmens beeinträchtigen. Nicht jede negative Bewertung ist jedoch rechtswidrig. Als erfahrener Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht erläutert Thomas Feil die Bedingungen, unter denen Kununu-Bewertungen als rechtmäßig oder unrechtmäßig gelten. Bewertungen basierend auf wahren Tatsachen oder zulässigen Meinungsäußerungen ohne Schmähkritik, Einhaltung der Kununu-Nutzungsbedingungen und ohne unzulässige personenbezogene Daten sind generell erlaubt. Sollten Bewertungen diese Kriterien nicht erfüllen, können sie als rechtswidrig eingestuft werden, und es kann Handlungsbedarf für den Arbeitgeber bestehen. Feil bietet Unterstützung bei der Prüfung der Bewertungen, der Kontaktaufnahme mit Kununu bis hin zur gerichtlichen Durchsetzung, sollte eine Löschung unrechtmäßiger Bewertungen notwendig sein. Er empfiehlt, proaktiv zu handeln, um den Ruf des Unternehmens zu schützen und bietet strategische Beratung an, um nicht nur auf einzelne Bewertungen zu reagieren, sondern auch vorbeugend gegen zukünftige rechtswidrige Bewertungen vorzugehen.

Negative Bewertungen auf Kununu können den Ruf eines Unternehmens erheblich schädigen. Doch nicht jede negative Bewertung ist automatisch rechtswidrig. Als erfahrener Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit über 25 Jahren Berufserfahrung möchte ich Ihnen, Thomas Feil, in diesem Artikel einen klaren Überblick darüber geben, wann Kununu-Bewertungen rechtmäßig sind und wann Sie möglicherweise rechtliche Schritte einleiten können.

Die rechtlichen Grundlagen: Meinungsfreiheit vs. Unternehmensschutz

Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist ein hohes Gut in Deutschland (Art. 5 GG). Dies gilt auch für Online-Bewertungen auf Plattformen wie Kununu. Arbeitnehmer und ehemalige Mitarbeiter haben grundsätzlich das Recht, ihre Meinung über ihren Arbeitgeber zu äußern. Dieses Recht findet jedoch seine Grenzen im Unternehmenspersönlichkeitsrecht und im Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb.

Wann sind Kununu-Bewertungen zulässig?

Eine Kununu-Bewertung ist in der Regel rechtmäßig, wenn sie die folgenden Kriterien erfüllt:

  1. Wahre Tatsachenbehauptungen: Die Bewertung darf Tatsachenbehauptungen enthalten, solange diese wahr sind. Das bedeutet, dass der Bewertende die Fakten korrekt und objektiv darstellt.
    Beispiel: "Die Überstunden wurden nicht vergütet." Wenn dies der Wahrheit entspricht, ist die Aussage zulässig.

  2. Zulässige Meinungsäußerungen: Meinungsäußerungen sind grundsätzlich erlaubt, solange sie:

  3. Auf einer wahren Tatsachengrundlage beruhen: Die Meinung muss sich auf Fakten stützen, die entweder wahr sind oder zumindest vom Bewertenden nach sorgfältiger Prüfung als wahr angenommen werden durften.
    Beispiel: "Ich empfand die Arbeitsatmosphäre als angespannt." Wenn der Bewertende tatsächlich diesen Eindruck hatte, ist die Äußerung zulässig, auch wenn andere dies anders empfinden.

  4. Keine Schmähkritik darstellen: Eine Schmähkritik liegt vor, wenn die Äußerung nicht mehr der Auseinandersetzung in der Sache dient, sondern ausschließlich der Diffamierung des Unternehmens oder einzelner Personen dient.
    Beispiel: "Der Chef ist ein Ausbeuter." Dies ist eine pauschale Herabsetzung ohne sachlichen Bezug und kann als Schmähkritik unzulässig sein.

  5. Einhaltung der Kununu-Nutzungsbedingungen: Die Bewertung muss den Richtlinien von Kununu entsprechen. Diese verbieten beispielsweise beleidigende, diskriminierende oder verleumderische Inhalte.

  6. Keine unzulässigen personenbezogenen Daten: Die Bewertung darf keine personenbezogenen Daten enthalten, es sei denn, es liegt eine Rechtsgrundlage dafür vor.
    Beispiel: "Frau Müller aus der Buchhaltung ist inkompetent." Dies kann unzulässig sein, da hier der Name einer bestimmten Person genannt wird.

Wann haben Sie als Arbeitgeber Handlungsbedarf?

Wenn eine Kununu-Bewertung eine oder mehrere der oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllt, kann sie rechtswidrig sein. In solchen Fällen sollten Sie handeln, da eine negative Bewertung auf Kununu, ob berechtigt oder nicht, Ihrem Ruf schaden kann.

Was können Sie tun?

Ich unterstütze Sie als erfahrener Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht effektiv bei der Durchsetzung Ihrer rechtlichen Interessen. Ich biete Ihnen:

  • Prüfung der Bewertung: Ich analysiere die Bewertung sorgfältig und prüfe, ob sie rechtmäßig ist oder nicht.
  • Kontaktaufnahme mit Kununu: Wenn die Bewertung rechtswidrig ist, fordere ich Kununu zur Löschung auf.
  • Gerichtliche Durchsetzung: Sollte Kununu die Bewertung nicht entfernen, setze ich Ihre Ansprüche gerichtlich durch.
  • Strategische Beratung: Gemeinsam mit Ihnen entwickle ich eine Strategie, nicht nur um eine einzelne Bewertung zu adressieren, sondern um auch präventiv zukünftigen rechtswidrigen Bewertungen vorzubeugen.

Fazit: Handeln Sie proaktiv

Negative Bewertungen auf Kununu können Ihrem Unternehmen schaden. Es ist wichtig, schnell und effektiv zu handeln, um Ihren guten Ruf zu schützen. Wenn Sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit einer Bewertung haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich stehe Ihnen mit meiner Expertise zur Seite und unterstütze Sie dabei, Ihre rechtlichen Interessen durchzusetzen. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie um Ihren guten Ruf im Internet zu schützen und zu wahren.

Foto(s): Thomas Feil

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Thomas Feil

Beiträge zum Thema