115 Fachanwälte für IT-Recht
Suche wird geladen …


"Ein Anwalt kann mit seinem Aktenkoffer mehr stehlen, als Hundert Männer mit Kanonen." - Al Capone






























„Mir ist wichtig, eng und vertrauensvoll mit Mandanten zusammenzuarbeiten – in jedem einzelnen Fall oder im Rahmen einer dauerhaften Kooperation. Dabei ist offene, ehrliche Kommunikation die Basis!"






ilex, hier bekommen Sie Recht!





Wer aufhört besser zu werden, der hat aufgehört gut zu sein!


Rechtstipps von Fachanwälten für IT-Recht
Fragen und Antworten
-
Wann sollte ich zu einem Fachanwalt gehen?
Ob Sie mit Ihrem Rechtsproblem zu einem Fachanwalt oder zu einem allgemein tätigen Rechtsanwalt gehen sollten, lässt sich pauschal nicht beantworten. Handelt es sich um eine Frage aus einem Rechtsgebiet, für das es gar keine eigene Fachanwaltschaft gibt, ist die Konsultation eines Fachanwalts wohl nicht erforderlich. Auch bei Sachverhalten, die mehrere Gebiete betreffen oder lokale Besonderheiten aufweisen, kann ein Allgemeinanwalt durchaus die bessere Wahl sein. Für schwierige Spezialprobleme in einem genau umrissenen Fachanwaltsgebiet kann es durchaus empfehlenswert sein, einen entsprechenden Fachanwalt aufzusuchen. In vielen Kanzleien arbeiten Rechts- und Fachanwälte zusammen, die eingehende Fälle auf ihre jeweiligen Spezialisten verteilen. Die Erlangung eines Fachanwaltstitels kostet Zeit und Geld. Daher gibt es auch Rechtsanwälte ohne Fachanwaltstitel, die im jeweiligen Rechtgebiet einem Fachanwalt in nichts nachstehen. Am Ende bleibt die Anwaltsauswahl ohnehin immer auch eine persönliche Vertrauenssache. -
Was macht einen guten Fachanwalt für IT-Recht aus?
Ein wichtiger Anhaltspunkt ist, dass der Fachanwalt Mandate im Bereich IT-Recht übernimmt. Über seine Schwerpunkte können Sie sich ganz einfach auf seinem persönlichen Profil informieren. Auch eine Spezialisierung im jeweiligen Rechtsgebiet kann vom Vorteil sein, vor allem wenn es sich um besonders komplexe und vielschichtige Rechtsfälle handelt. Anwälte die sogenannten Fachanwaltstitel erworben haben, können umfassende theoretische sowie praktische Kenntnisse in diesen Fachbereichen vorweisen und nehmen fortlaufend an Fortbildungen teil. Ein weiteres Kriterium, ob ein Fachanwalt im Bereich IT-Recht gut ist, können außerdem die positiven Bewertungen seiner bisherigen Mandanten sein. Lesen Sie einfach auf seiner Bewertungsseite, was andere über ihn schreiben und machen Sie sich somit ein erstes Bild. -
Was zeichnet einen Fachanwalt aus?
Ein Fachanwalt ist ein Rechtsanwalt, der sich auf einem oder mehreren Fachgebieten spezialisiert hat. Bis zu drei Fachanwaltstiteln darf ein Rechtsanwalt gleichzeitig führen. Um einen Fachanwaltstitel zu bekommen, muss der Rechtsanwalt besondere theoretische Kenntnisse nachweisen, die er in der Regel während eines Fachanwaltslehrgangs erwirbt. Fachanwaltslehrgänge dauern mindestens 120 Stunden und umfassen mehrere Prüfungen. Auch besondere praktische Erfahrungen muss der Anwalt im jeweiligen Bereich nachweisen, um eine Fachanwaltschaft zu erwerben. Diese sammelt er, indem er eine größere Anzahl von echten Fällen eigenständig bearbeitet. Die genaue Anzahl variiert je nach Fachanwaltschaft. Mit dem Verleih des Fachanwaltstitels ist es aber noch nicht alles getan. So müssen Fachanwälte regelmäßig an Fortbildungen (jährlich mind. 15 Stunden) teilnehmen, ansonsten werden sie ihren Fachanwaltstitel wieder verlieren. -
IT-Recht: Wann brauche ich einen Fachanwalt?
Da das Fachgebiet IT-Recht viele verschiedene Einzelbereiche regelt, ist eine Beratung durch einen Fachanwalt oftmals der sicherste Weg, sinnvolle und wirksame Entscheidungen zu treffen. Insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht, sollten Sie nicht voreilig und unvorbereitet handeln, sondern sich rechtzeitig an einen erfahrenen Fachanwalt im Bereich IT-Recht wenden. Er informiert Sie, welche Rechte und Pflichten Sie haben, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten und ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen. Außerdem lohnt sich der Gang zum Fachanwalt auch dann, wenn Sie Dokumente auf Fehler überprüfen oder neue rechtssicher erstellen wollen. Wichtig zu wissen: In vielen Rechtsfällen herrscht sogar Anwaltszwang vor Gericht und Sie müssen sich durch Anwalt vertreten lassen.

Das Informationstechnologierecht, kurz IT-Recht oder auch EDV-Recht genannt, hat durch Computer, Mobilfunk und Internet stark an Bedeutung zugenommen. Im Jahr 2006 wurde eigens die Bezeichnung Fachanwalt für Informationstechnologierecht eingeführt. Die wichtigsten Themenbereiche im IT-Recht sind:
- Vertragsrecht und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- der elektronische Geschäftsverkehr
- Provider-Verträge und Nutzungsbedingungen
- Kennzeichenrecht, insbesondere Domainrecht
- Datenschutz und Sicherheit der IT wie Verschlüsselung und Signatur
- Kommunikation
- Öffentliche Vergabe von IT-Leistungen und e-Government
- Hardware und Software
Rechtssichere Vertragswerke für Unternehmen
Je komplizierter die tatsächliche Situation, desto komplizierter die Verträge. Auch im elektronischen Geschäftsverkehr wie beispielsweise einem Online-Shop gelten zunächst die üblichen Gesetze. So kommt ein Kaufvertrag nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zustande und AGB dürfen den Käufer einer Ware nicht unangemessen benachteiligen.
Dazu kommen im IT-Recht aber einige Besonderheiten: Händler müssen beispielsweise Widerrufsrechte beachten, die früher im Fernabsatzgesetz geregelt waren und nun ins BGB übernommen wurden. Auch der Vertrag mit Provider oder Website-Hoster ist für IT-Firmen oft existenziell wichtig.
Zahlreiche Pflichten bei der IT-Nutzung
Unabhängig von der Brache haben Unternehmer mit Internetangebot ein Impressum mit Angaben nach dem Telemediengesetz (TMG) und ggf. weiteren Normen anzubieten. Außerdem ist das Bundesdatenschutzgesetz zu beachten. Werden bei der Webseitennutzung Daten erhoben, beispielsweise durch Eröffnung eines Accounts, und ggf. sogar weitergegeben, wie bei Social-Media-Plugins, ist eine Datenschutzerklärung erforderlich.
Daneben gelten wieder allgemeine Pflichten, wonach z. B. der Domainname kein Namensrecht oder Markenrecht verletzen darf. Auch das Wettbewerbsrecht spielt eine Rolle, da es für Kommunikation per E-Mail, Fax oder Telefon besonders gegenüber einem Verbraucher eigene Regelungen enthält.
Technische Sicherheit in der Informationstechnologie
Ein Angriff durch Hacker betrifft oft nicht nur die IT selbst, sondern kann die gesamte Produktion oder Dienstleistung von Unternehmen lahmlegen. Ist bei einem Online-Shop beispielsweise die Webseite offline, kann nichts verkauft werden. Auch Versuche von Erpressung mit der Drohung eines Angriffes sind bereits bekannt geworden.
Besonders sensibel sind Online-Banking und Datenbanken beispielsweise mit den Adressen von Kunden. Hier muss der Datenschutz gewährleistet sein. Auch Industriespionage ist für viele Firmen ein Problem. Dabei sollte zunächst technisch auf gute Verschlüsslung gesetzt werden. Das alles sind zunächst technische Fragen. Die rechtliche Aufarbeitung von Angriffen auf die IT hingegen kann der Fachanwalt übernehmen. So besteht gegebenenfalls ein Anspruch auf Unterlassung und Schadenersatz. Auch die Verfolgung von Straftaten kann ein Fachanwalt in diesen Fällen unterstützen.
Wie alle Fachanwälte muss auch der Fachanwalt für IT-Recht besondere theoretische Kenntnisse nachgewiesen haben. Die müssen sich insbesondere auf das Vertragsrecht der Informationstechnologie inklusive AGB und den elektronischen Geschäftsverkehr, Online Business bzw. Mobile Business, aber auch auf weitere Bereiche beziehen. Dazu sind nach der Fachanwaltsordnung 50 entsprechende praktische Fälle nachzuweisen. Mindestens 10 dieser Fälle des Fachanwaltes für IT-Recht dürfen nicht nur eine Beratung umfassen, sondern müssen auch ein Gerichtsverfahren, Verwaltungsverfahren, Schlichtungsverfahren oder Schiedsverfahren beinhalten.
(ADS)
Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Fachanwalt in Ihrer Nähe, der bei allen Fragen zum IT-Recht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Fachanwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.
Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien mit Fachanwälten für IT-Recht.
- Fachanwalt Berlin IT-Recht
- Fachanwalt München IT-Recht
- Fachanwalt Hamburg IT-Recht
- Fachanwalt Köln IT-Recht
- Fachanwalt Frankfurt am Main IT-Recht
- Fachanwalt Düsseldorf IT-Recht
- Fachanwalt Stuttgart IT-Recht
- Fachanwalt Nürnberg IT-Recht
- Fachanwalt Hannover IT-Recht
- Fachanwalt Dresden IT-Recht
- Fachanwalt Leipzig IT-Recht
- Fachanwalt Karlsruhe IT-Recht
- Fachanwalt Essen IT-Recht
- Fachanwalt Mannheim IT-Recht
- Fachanwalt Augsburg IT-Recht
- Fachanwalt Bonn IT-Recht
- Fachanwalt Wiesbaden IT-Recht
- Fachanwalt Freiburg im Breisgau IT-Recht
- Fachanwalt Braunschweig IT-Recht
- Fachanwalt Aachen IT-Recht
- Fachanwalt Darmstadt IT-Recht
- Fachanwalt Heidelberg IT-Recht
- Fachanwalt Wuppertal IT-Recht
- Fachanwalt Erfurt IT-Recht
- Fachanwalt Münster IT-Recht
- Fachanwalt Bielefeld IT-Recht
- Fachanwalt Potsdam IT-Recht
- Fachanwalt Rostock IT-Recht
- Fachanwalt Kempten (Allgäu) IT-Recht
- Fachanwalt Mönchengladbach IT-Recht
- Fachanwalt Ulm IT-Recht
- Fachanwalt Fürth IT-Recht
- Fachanwalt Gießen IT-Recht
- Fachanwalt Koblenz IT-Recht
- Fachanwalt Gelsenkirchen IT-Recht
- Fachanwalt Kaiserslautern IT-Recht
- Fachanwalt Saarbrücken IT-Recht
- Fachanwalt Hagen IT-Recht
- Fachanwalt Neuss IT-Recht
- Fachanwalt Rosenheim IT-Recht
- Fachanwalt Bremerhaven IT-Recht
- Fachanwalt Moers IT-Recht
- Fachanwalt Ravensburg IT-Recht
- Fachanwalt Herford IT-Recht
- Fachanwalt Leverkusen IT-Recht
- Fachanwalt Marburg IT-Recht
- Fachanwalt Speyer IT-Recht
- Fachanwalt Coburg IT-Recht
- Fachanwalt Aalen IT-Recht
- Fachanwalt Rastatt IT-Recht
- Fachanwalt Siegen IT-Recht
- Fachanwalt Solingen IT-Recht
- Fachanwalt Dieburg IT-Recht
- Fachanwalt Minden IT-Recht
- Fachanwalt Olching IT-Recht
- Fachanwalt Schwandorf IT-Recht
- Fachanwalt Fulda IT-Recht
- Fachanwalt Ahrensburg IT-Recht
- Fachanwalt Neckarsulm IT-Recht
- Fachanwalt Cloppenburg IT-Recht
- Fachanwalt Kamen IT-Recht
- Fachanwalt Gevelsberg IT-Recht
- Fachanwalt Kehl IT-Recht
- Fachanwalt Groß-Gerau IT-Recht
- Fachanwalt Baiersdorf IT-Recht
- Fachanwalt Nordhorn IT-Recht
- Fachanwalt Ahlen IT-Recht
- Fachanwalt Dannstadt-Schauernheim IT-Recht
- Fachanwalt Ehndorf IT-Recht
- Fachanwalt Freiburg IT-Recht
- Fachanwalt Heilsbronn IT-Recht
- Fachanwalt Hohen Neuendorf IT-Recht
- Fachanwalt Vaterstetten IT-Recht
- Rechtsanwalt AGB
- Rechtsanwalt BGB
- Rechtsanwalt Blog
- Rechtsanwalt Datenschutz
- Rechtsanwalt DENIC
- Rechtsanwalt Dialer
- Rechtsanwalt Domain
- Rechtsanwalt Domaininhaber
- Rechtsanwalt Domainrecht
- Rechtsanwalt Download
- Rechtsanwalt Drohung
- Rechtsanwalt DSGVO
- Rechtsanwalt DSL-Vertrag
- Rechtsanwalt EDV-Recht
- Rechtsanwalt Erpressung
- Rechtsanwalt Fernabsatzgesetz
- Rechtsanwalt Fernabsatzvertrag
- Rechtsanwalt Forum
- Rechtsanwalt Hacker
- Rechtsanwalt Handyvertrag
- Rechtsanwalt Hardwarekauf
- Rechtsanwalt Hardwareverkauf
- Rechtsanwalt Identitätsdiebstahl
- Rechtsanwalt Impressum
- Rechtsanwalt Internet
- Rechtsanwalt Internetanschluss
- Rechtsanwalt Internetrecht
- Rechtsanwalt Kaufvertrag
- Rechtsanwalt Kopierschutz
- Rechtsanwalt Kryptowährung
- Rechtsanwalt Lizenz
- Rechtsanwalt Lizenzierung
- Rechtsanwalt Mobilfunkvertrag
- Rechtsanwalt Namensrecht
- Rechtsanwalt Netzbetreiber
- Rechtsanwalt Online-Banking
- Rechtsanwalt Online-Kauf
- Rechtsanwalt Online-Shop
- Rechtsanwalt Podcasting
- Rechtsanwalt Provider
- Rechtsanwalt Schadenersatz
- Rechtsanwalt Schiedsverfahren
- Rechtsanwalt Softwarekauf
- Rechtsanwalt Softwareverkauf
- Rechtsanwalt Spam
- Rechtsanwalt Stream
- Rechtsanwalt Tauschbörse
- Rechtsanwalt Telekommunikation
- Rechtsanwalt Telekommunikationsrecht
- Rechtsanwalt TK-Recht
- Rechtsanwalt UMTS
- Rechtsanwalt Vergabe
- Rechtsanwalt Versandhandel
- Rechtsanwalt Vertrag
- Rechtsanwalt Verwaltungsverfahren
- Rechtsanwalt Virus
- Rechtsanwalt Widerrufsrecht