Widerruf Ihrer Lebensversicherung: Was Sie wissen müssen
- 3 Minuten Lesezeit
Fehlerhafte Widerrufsbelehrungen und ihre Konsequenzen | Update 2025 |
Viele Versicherungsnehmer sind sich nicht bewusst, dass fehlerhafte Widerrufsbelehrungen in Lebensversicherungsverträgen ihnen bedeutende Rechte verleihen können. Insbesondere wenn diese Fehler die Ausübung des Widerrufsrechts beeinträchtigen, eröffnen sich Möglichkeiten, Verträge zu widerrufen und Beiträge zurückzufordern. |
Bedeutung des BGH-Urteils vom 15. Februar 2023 |
Ein kürzlich ergangenes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) hat wichtige Klarstellungen zur Auslegung von Widerrufsbelehrungen und den damit verbundenen Rechten der Versicherungsnehmer gebracht. In diesem speziellen Fall (IV ZR 353/21) entschied der BGH, dass selbst geringfügige Fehler in der Widerrufsbelehrung die Gültigkeit des Widerrufs nicht beeinträchtigen, solange der Versicherungsnehmer grundsätzlich in der Lage war, sein Widerrufsrecht auszuüben. |
Ihr Recht auf Widerruf und Rückerstattung |
Der Widerruf einer Lebensversicherung ist besonders dann von Vorteil, wenn der Vertrag zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen wurde, eine Zeit, in der viele Belehrungen fehlerhaft waren. Dies ermöglicht es, die gezahlten Prämien zuzüglich Zinsen zurückzufordern. |
Praktische Schritte zum Widerruf Ihrer Lebensversicherung |
Um Ihre Lebensversicherung wirksam zu widerrufen, sollten Sie zunächst Ihre Versicherungspolice und die dazugehörige Widerrufsbelehrung genau prüfen. Kontaktieren Sie dann Ihre Versicherungsgesellschaft und legen Sie formal Ihren Widerruf unter Hinweis auf die fehlerhafte Belehrung dar. Es kann auch ratsam sein, rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass der Prozess korrekt abläuft. |
Wie können Sie von Ihrem Widerrufsrecht profitieren? |
Der Widerruf einer Lebensversicherung kann besonders in finanziellen Notlagen eine wichtige finanzielle Unterstützung bieten. Die Rückerstattung der Beiträge kann eine erhebliche finanzielle Entlastung darstellen und Ihnen helfen, sich neu zu orientieren. |
Ist meine Widerrufsbelehrung fehlerhaft? |
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Widerrufsbelehrung fehlerhaft sein könnte, zögern Sie nicht, Ihre Rechte geltend zu machen. Für eine umfassende Beratung und Unterstützung stehen wir Ihnen zur Verfügung: 📞 Tel.: 04202 / 638370 📧 E-Mail: info@rechtsanwaltkaufmann.de Kontaktieren Sie uns, um Ihre Möglichkeiten zu besprechen und Unterstützung bei der Rückabwicklung Ihrer Lebensversicherung zu erhalten. Dieser Artikel dient lediglich zu Informationszwecken und stellt keine rechtliche Beratung dar. Eine individuelle Beratung mit einem Rechtsanwalt wird empfohlen, um Ihre spezifische Situation zu bewerten und eine maßgeschneiderte Vorgehensweise zu entwickeln. |
Link zum Rechtsanwalt:Quellen |
Quellen zum Thema Widerruf Lebensversicherung: |
Wie kann ich meine Lebensversicherung widerrufen bei einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung?
Wird eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung festgestellt, können Sie den Vertrag gemäß §8VVG widerrufen, auch Jahre nach Abschluss. Prüfen Sie zunächst Police und Belehrung, formulieren Sie den Widerruf schriftlich (per Einschreiben oder Fax), verweisen Sie ausdrücklich auf die fehlerhafte Widerrufsbelehrung und verlangen Sie die Rückabwicklung der Lebensversicherung. Lassen Sie im Zweifel die Unterlagen von einem spezialisierten Anwalt prüfen, um Form‑ und Fristfehler zu vermeiden.
Welche Widerrufsfrist gilt laut BGH‑Urteil vom 15. Februar 2023 (IV ZR 353/21) für Lebensversicherungen?
Der BGH präzisiert, dass bei Lebensversicherungen (Abschluss 1994–2007) eine fehlerhafte Belehrung die 30‑Tage‑Frist aushebelt: Das Widerrufsrecht besteht zeitlich unbegrenzt, solange der Versicherer den Kunden nicht ordnungsgemäß über Beginn, Dauer und Ausübung des Widerrufs belehrt hat. Erst eine gesonderte, formwirksame Nachbelehrung kann die Frist in Gang setzen.
Welche Beitragsrückerstattung erhalte ich nach erfolgreichem Widerruf der Lebensversicherung?
Bei erfolgreichem Widerruf muss der Versicherer alle gezahltenPrämien plus gesetzliche Verzugszinsen (§ 818 BGB) erstatten, abzüglich bereits ausgezahlter Leistungen (z. B. Risikoschutz). Häufig liegt die Rückzahlung deutlich über dem herkömmlichen Rückkaufswert, weil Abschluss‑ und Verwaltungskosten entfallen. Eine anwaltliche Berechnung sichert, dass keine Posten unrechtmäßig abgezogen werden.
Artikel teilen: