Lebensversicherung: Welche Steuern fallen an?
- 3 Minuten Lesezeit

Die kapitalbildende Lebensversicherung ist einer der Klassiker zur privaten Altersvorsorge. Versicherungen bieten hier viele unterschiedliche Modelle an, die auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind. Doch bei der Entscheidung sollte man auch an die steuerrechtlichen Seiten denken. Die Redaktion von anwalt.de zeigt anhand einiger Beispiele, welche das sind.
Erbschaftsteuer bei Lebensversicherungen
Nur wenige sind sich bewusst, dass Leistungen aus Lebensversicherungen im Todesfall der Erbschaftsteuer unterliegen. Gerade für nichteheliche Partner kann hier die Steuerbelastung erheblich sein. Das gilt gleichermaßen auch für Eheleute, die ihre Freibeträge bereits ausgeschöpft haben.
Beispiel: Schließt ein nichtehelicher Lebenspartner zugunsten des anderen eine Lebensversicherung ab, so muss bei einer Versicherungssumme von 100.000 Euro der Begünstigte derzeit 30.000 Euro Erbschaftsteuer ans Finanzamt abführen. Nicht verwandte Begünstigte fallen in Steuerklasse III, in der der Steuersatz 30 % beträgt (§19 ErbStG).
Bei einer eingetragenen Lebenspartnerschaft (Steuerklasse I) beträgt die Steuerlast – nach Ausschöpfen des Steuerfreibetrags von 500.000 Euro – dagegen „nur noch“ 11 % (Stand 2023). Dabei kann die Erbschaftsteuer ganz einfach vermieden werden. Nämlich wenn der Begünstigte selbst den Versicherungsvertrag abschließt. Versichert also der Partner das Leben des anderen und zahlt selbst die Versicherungsbeiträge, so wird im Todesfall des Partners keine Erbschaftsteuer erhoben. Denn dann erhält er die Prämie aufgrund eines selbst abgeschlossenen Vertrages und nicht aufgrund eines Vertrages seines Partners.
Einkommensteuer und Abgeltungsteuer
Erträge aus Lebensversicherungen, die bis zum 31.12.2004 abgeschlossen wurden, sind steuerfrei. Dagegen unterliegen Erträge aus Versicherungsverträgen mit einer Laufzeit von mindestens 12 Jahren, die ab dem 1. Januar 2005 abgeschlossen und ab dem 60. Lebensjahr (beziehungsweise 62. Lebensjahr bei Verträgen ab dem 01.01.2012) ausbezahlt werden, zur Hälfte der Einkommensteuer und sind nach dem persönlichen Steuersatz zu versteuern.
Mit der Unternehmensteuerreform wurde 2008 die Abgeltungsteuer eingeführt, die auf Gewinne und Erträge von Kapitalanlagen erhoben wird: Im Bereich von Lebensversicherungen bleibt es grundsätzlich bei der Besteuerung nach dem persönlichen Steuersatz. Einzige Ausnahme ist der Verkauf einer Lebensversicherung innerhalb der ersten zwölf Jahre. Ab 2009 muss hier Abgeltungsteuer an das Finanzamt gezahlt werden, wobei nur der Gewinn zu versteuern ist, also der Differenzbetrag zwischen dem Verkaufspreis und der eingezahlten Beiträge. Bislang war nur die Kündigung innerhalb von zwölf Jahren nach Abschluss der Lebensversicherung steuerpflichtig. In diesem Fall hatte der Steuerpflichtige allerdings die Möglichkeit, im Gegenzug durch die Kündigung entstandene Verluste als Abzugsposten steuerlich geltend zu machen.
Da die Wahl der richtigen Altersvorsorge sich nach der konkreten Lebenssituation des Einzelnen und seinen individuellen Bedürfnissen richtet, ist es empfehlenswert, sich bereits im Vorfeld fachkundigen Rat einzuholen.
Lebensversicherung kündigen, stunden oder verkaufen
Wird das Geld aus der Lebensversicherung vorzeitig benötigt oder können die Beiträge nicht mehr bezahlt werden, stehen verschiedene Optionen zur Auswahl. Bei einer Kündigung hat der Versicherungsnehmer die größten Verluste. Schließlich ist die Versicherung nicht nur mit der Provision, sondern auch zusätzlich mit Stornokosten belastet. Darum erscheint eine Stundung oder Freistellung in jedem Fall vorzugswürdiger, weil man bei beiden Varianten erheblich weniger Verluste erleidet.
Möglich ist auch die Beleihung der Lebensversicherung, die mit einem Kredit vergleichbar ist, für den Zinsen zu zahlen sind. Der Kreditvertrag ist oft auch als so genanntes endfälliges Darlehen ausgestaltet, bei dem erst mit Ablauf der Versicherung auch die Rückzahlung des Gesamtbetrags fällig wird, so dass der Versicherungsnehmer nicht mit der Rückzahlung in monatlichen Raten belastet ist.
In letzter Zeit ist der Weiterverkauf von Lebensversicherungen immer beliebter geworden. Man spricht hier vom so genannten Zweitmarkt. Schließlich bekommt der Versicherungsnehmer vom Käufer einen höheren Betrag als er ihn bei Kündigung als Rückkaufswert von seiner Versicherung erhalten würde. Bedenken Sie aber beim Verkauf einer Lebensversicherung, dass der Hinterbliebenenschutz zumeist entfällt.
(WEL)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Lebensversicherung Steuer?
Rechtstipps zu "Lebensversicherung Steuer"
-
26.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… : Bei der Übertragung von GmbH-Anteilen sind besondere steuerliche Aspekte zu beachten. Eine frühzeitige Planung kann hier erhebliche Steuern sparen. * Versicherungen: Lebensversicherungen können im Erbfall …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… Lebensversicherungen bieten eine steuerlich vorteilhafte Möglichkeit, Vermögen an Angehörige weiterzugeben. Mit einer korrekt gestalteten Police kann die Auszahlung der Erbschaftssteuer entgehen. 7. Klare …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf M.C.L. (Miami)„… nicht-französischen Bankkonten und Lebensversicherungen, selbst wenn darüber keine Erträge erzielt wurden. Übersteigt Ihr Immobilienvermögen den Schwellenwert von € 1.300.000, müssen Sie zudem …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… oder Lebensversicherung kann Erbschaftsteuer auslösen Lösung: Lebzeitige Übertragung, 10-Jahres-Regel, Nießbrauchgestaltung d) Pflegeheimrisiko beim Erblasser • Wurde das Vermögen vorher geschenkt? Dann …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwältin Janina Werner„… auch auf die Vertragsbedingungen der Bank zu achten. Viele Banken machen den Immobilienkauf von bestimmten Auflagen abhängig, etwa der Eintragung einer Grundschuld oder der Vereinbarung einer Lebensversicherung …“ Weiterlesen
-
29.03.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… . Versicherungslösungen berücksichtigen: Lebensversicherungen und ähnliche Vorsorgeverträge können steuerliche Erleichterungen bringen. Prüfen Sie, ob durch deren Abschluss oder Anpassung …“ Weiterlesen
-
15.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… mit steuerlicher Beratung.“* ### **6. Fehler: „Mein Unternehmen vererbe ich einfach an die Kinder!“** **Praxis-Desaster:** Ein Inhaber vererbte seine GmbH-Anteile an drei Kinder. Zwei wollten verkaufen …“ Weiterlesen
-
Erbschaftssteuer sparen: Clevere Strategien, um Ihren Nachlass zu schützen – So handeln Sie richtig!14.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… , wie Sie Steuern legal minimieren – und warum Zeit Ihr größter Feind sein kann. 1. Erbschaftssteuer: Wer zahlt wie viel? - Steuerklassen im Überblick: - **Klasse I** (Ehepartner, Kinder, Enkel): Freibetrag …“ Weiterlesen
-
27.01.2025 Rechtsanwalt Ralph Schiffner„… des Verstorbenen und ist oft eine Grundlage für rechtliche, steuerliche und verwaltungstechnische Entscheidungen im Nachlassverfahren. Dieser Artikel erklärt den Aufbau und Zweck …“ Weiterlesen
-
26.11.2024 Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke„… Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU). Der Unterschied besteht darin, dass die BUZ nur in Kombination mit einer Renten- oder Lebensversicherung abgeschlossen werden kann und im Falle der BU auch für die Hauptversicherung …“ Weiterlesen
-
09.11.2024 Rechtsanwalt Andreas Junge„… des Einkommenssteuergesetzes (EStG) verpflichtet die Banken, bestimmte Kundendaten dem Bundeszentralamt für Steuern zu übermitteln. Die Anzahl der Freistellungsaufträge und die Höhe der Freibeträge …“ Weiterlesen
-
08.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Frank Rozanski„… Lebensversicherungen oder verzinsliche Bankguthaben genutzt. Alle drei Säulen sind in der Schweiz steuerlich begünstigt, um eine umfassende finanzielle Absicherung im Alter zu gewährleisten. Steuerliche …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Storch„… hier folgende Aspekte sein: Bei fondsgebundenen Lebensversicherungen werden die von den Versicherungskunden an die Versicherungsgesellschaft gezahlten Beiträge/Prämien – nach Abzug von Kosten, Steuern und Prämien …“ Weiterlesen
-
13.09.2024 Rechtsanwalt Marcel Seifert„… zu einer gewöhnlichen Vertragsführung und seien keine gravierenden Umstände, die der Ausübung des Widerspruchsrecht entgegenstehen, so der BGH. Das gelte auch für den Umstand, dass es sich um eine steuerlich …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Vladislav Dimitrov„… als steuerlich begünstigte Form der privaten Altersvorsorge eingeführt worden. Ähnlich wie die Riester-Rente sowie die private Rentenversicherung, ist die Rürup Rente eine Art betriebliche Altersversorgung …“ Weiterlesen
-
14.08.2024 Rechtsanwalt Urban Schädler„Immer wieder machen wir unsere Mandanten auf die Besonderheiten einer Lebensversicherung im Nachlass aufmerksam. Aufgrund vieler Nachfragen zu diesem Thema möchten wir im Folgenden hierauf gerne …“ Weiterlesen
-
05.08.2024 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… oder eine angeblich angefallene Steuer auszugleichen. Spätestens dann wird vielen Geschädigten klar, dass sie Opfer eines Betrugs geworden sind. Keinesfalls sollten weitere Zahlungen dann geleistet …“ Weiterlesen
-
02.08.2024 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… . Versuche, sich die vermeintlichen Gewinne auszahlen zu lassen, enden häufig in Ausflüchten oder der Forderung nach Zahlung angeblicher Steuern, ohne dass die Anleger je ihr Geld zurücksehen. Tausende …“ Weiterlesen
-
18.07.2024 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… in Ausflüchten oder der Forderung nach Zahlung angeblicher Steuern, ohne dass die Anleger je ihr Geld zurücksehen. Anlagebetrug & Grauer Kapitalmarkt Tausende Anleger verlieren jedes Jahr einige …“ Weiterlesen
-
14.07.2024 Rechtsanwalt Holger Panzig„Nachdem nicht wenige Versicherungsnehmer, die eine Lebensversicherung oder eine privaten Rentenversicherung in den Jahren 1994 bis 2008 abgeschlossen hatten, irgendwann festgestellt haben …“ Weiterlesen
-
17.07.2024 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… zählen insbesondere geschlossene Fondsanlagen, Verkauf von Lebensversicherungen, partiarische Darlehen / Nachrangdarlehen, Genussscheine, Vermögensverwaltungsmandate, Ökologische Investitionen …“ Weiterlesen
-
17.07.2024 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… angeblicher Steuern, ohne dass die Anleger je ihr Geld zurücksehen. Genussscheine Gerade durch freie Vermittler auf dem sog. Grauen Kapitalmarkt werden seit Jahren sog. Genussscheine als sichere Form …“ Weiterlesen
-
10.07.2024 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… tatsächlich angelegt zu werden. Versuche, sich die vermeintlichen Gewinne auszahlen zu lassen, enden häufig in Ausflüchten oder der Forderung nach Zahlung angeblicher Steuern, ohne dass die Anleger je …“ Weiterlesen
-
21.06.2024 Rechtsanwalt Marc Klaas„… auf Elternunterhalt in Anspruch nehmen. Der Sohn verfügte nach Abzug von Steuern, Werbungskosten und Sozialversicherungsabgaben über ein monatliches Nettoeinkommen in Höhe von rund 5.300 Euro. Davon zahlte …“ Weiterlesen