Zahlt die Hausratversicherung bei Internetbetrug?

  • 2 Minuten Lesezeit

Internetbetrug ist eine ernsthafte Bedrohung für Verbraucher, insbesondere wenn Kontodaten oder Kreditkarteninformationen in falsche Hände geraten. Grundsätzlich zahlt die Hausratversicherung bei solchen Betrugsfällen nur, wenn ein spezieller Cyber-Zusatzschutz abgeschlossen wurde. Es lohnt sich daher, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, da die Auszahlung im Schadensfall davon abhängt.

Wenn ein solcher Schutz besteht, sollten Sie den Vorfall umgehend Ihrer Versicherung melden und den entstandenen Schaden detailliert erklären. Ein Musterschreiben zur Schadensmeldung kann dabei helfen, den Sachverhalt klar darzustellen und die Erstattung schnell einzufordern.

Musterschreiben zur Schadensmeldung bei Internetbetrug

Absender:

[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[Postleitzahl und Ort]
[Versicherungsnummer]
[E-Mail-Adresse]
[Telefonnummer]

Empfänger:

[Name der Versicherungsgesellschaft]
[Adresse der Versicherungsgesellschaft]
[Postleitzahl und Ort]

Datum:

[Datum des Schreibens]


Betreff: Schadensmeldung und Forderung auf Schadensersatz bei Internetbetrug

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit melde ich Ihnen einen Schadensfall aufgrund eines Internetbetrugs, der sich am [Datum des Betrugs] ereignet hat. Mein Konto bei der [Name der Bank] wurde durch unautorisierte Dritte angegriffen, und es entstand ein finanzieller Schaden in Höhe von [Betrag in Euro]. Dieser Betrag wurde durch betrügerische Transaktionen von meinem Konto abgebucht.

Gemäß den Bedingungen meiner Hausratversicherung, insbesondere des von mir abgeschlossenen Cyber-Zusatzschutzes, fordere ich Sie auf, den entstandenen Schaden in voller Höhe zu ersetzen. Folgende Schritte habe ich bereits unternommen:

  • Meldung bei der Bank: Der Vorfall wurde unverzüglich meiner Bank gemeldet, und das Konto wurde gesperrt, um weitere unautorisierte Transaktionen zu verhindern.
  • Polizeiliche Anzeige: Eine Anzeige wegen Internetbetrugs wurde bei der zuständigen Polizeibehörde erstattet (Aktenzeichen: [Aktenzeichen angeben]).

Zur Dokumentation des Schadensfalls füge ich folgende Unterlagen bei:

  1. Kontoauszüge, die die unautorisierten Transaktionen aufzeigen
  2. Eine Kopie der polizeilichen Anzeige
  3. Eine detaillierte Schilderung des Betrugsfalls

Ich bitte Sie, mir kurzfristig eine Rückmeldung über die weitere Bearbeitung des Schadensfalls zu geben und den Schadensersatz gemäß den Versicherungsbedingungen zu veranlassen. Sollten weitere Unterlagen oder Informationen notwendig sein, stehe ich Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.

Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Schadensmeldung schriftlich.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]
[Unterschrift]


Wichtige Hinweise zur Schadensmeldung:

  1. Dokumentation: Achten Sie darauf, alle relevanten Unterlagen sorgfältig zu sammeln und der Versicherung vollständig zu übermitteln. Dies erleichtert die Schadensbearbeitung erheblich.
  2. Fristen einhalten: Prüfen Sie in Ihren Versicherungsbedingungen, welche Fristen zur Meldung des Schadensfalls gelten. Ein schneller Handlungsablauf kann die Chancen auf eine zügige Regulierung erhöhen.
  3. Cyber-Zusatzschutz: Falls Sie nicht sicher sind, ob Ihre Versicherung Internetbetrug abdeckt, kontaktieren Sie Ihren Versicherer und lassen Sie sich die Versicherungsbedingungen schriftlich übersenden um diese zu überprüfen.

Sind Sie Opfer eines Internetbetrugs geworden? Ein Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung und der Bank durchzusetzen. Kontaktieren Sie uns!


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Julian Tietze

Beiträge zum Thema