Was zählt zum Hausrat und wie schützen Sie ihn richtig?
- 5 Minuten Lesezeit

Eine Hausratversicherung ist nicht nur Eigentümern von wertvollem Wohnungsinventar zu empfehlen. Auch der Ersatz von Gegenständen des alltäglichen Gebrauchs kann teuer werden, zumal im Laufe der Jahre regelmäßig Einrichtungsgegenstände angeschafft werden, die oft einen beträchtlichen Gesamtwert erreichen. Wer für den Fall der Fälle vorsorgen will, der ist mit einer Hausratversicherung gut beraten.
Was zählt zum Hausrat?
Die Hausratversicherung erstattet Einrichtungsgegenstände wie Möbel, Bilder und Gebrauchsgüter, beispielsweise Haushaltsgeräte und Kleidung. Darüber hinaus sind auch Verbrauchsgüter erstattungsfähig, also zum Beispiel Nahrungsmittel oder Heizöl. Auch beruflich genutzte Einrichtung und Arbeitsmittel sind versichert, zum Beispiel PC und Laptop. Gegenstände, die fest mit dem Gebäude verbunden sind (Einbauschränke, sanitäre Anlagen etc.), müssen allerdings bei der Antragstellung angegeben werden, damit sie von der Hausratversicherung abgedeckt sind.
Wertgegenstände sind ebenfalls versichert, etwa Schmuck, Bargeld, Wertpapiere, Pelze, Gemälde. Wertgegenstände werden aber je nach den geltenden Versicherungsbedingungen (VHB) nur bis zu einer gewissen Höchstsumme vom Hausratsversicherer ersetzt.
Welche Schäden am Hausrat sind versichert?
Grundsätzlich sind alle Schäden versichert, die durch Feuer, Hagel, Sturm, Leitungswasser entstehen, aufgrund eines Einbruchdiebstahls, eines Raubs oder Vandalismus- und Elementarschäden. Gegen Zahlung einer zusätzlichen Prämie lässt sich der Versicherungsschutz auf andere Schadensereignisse ausdehnen, wie etwa Fahrraddiebstahl, Wasserschäden durch das Aquarium oder Glasbruch an Gebäudeverglasungen.
Nicht erstattet werden Schäden, die der Versicherte selbst vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeiführt. Auch Einbruchdiebstahl- oder Raubschäden durch Mitbewohner oder Hausbedienstete sind nicht versichert.
Kostenersatz für Hausrat bei Schönheitsschaden?
Versicherer behalten sich in den Versicherungsbedingungen für bestimmte Fälle Leistungskürzungen bzw. Leistungsausschlüsse vor. So wollen sie oftmals z. B. nicht für bloße Schönheitsschäden zahlen. Zu Recht?
Nach einem versuchten Einbruch in seine Wohnung stellte ein Mann fest, dass sowohl sein Schlafzimmerfenster als auch die drei Terrassentüren im Wohnzimmer beschädigt waren. Er meldete den Schaden seiner Hausratversicherung, die allerdings nur bereit war, die Kosten für die Erneuerung des Schlafzimmerfensters und einer Tür zu übernehmen. Die beiden anderen Terrassentüren könnten auch repariert werden.
Mit dem Ergebnis der fachgerechten Beseitigung der Schäden war der Versicherungsnehmer jedoch unzufrieden. So habe er nach den Reparaturen der Türen unter anderem Oberflächenunebenheiten und Kratzer festgestellt. Die Versicherung sei jedoch verpflichtet, den ursprünglichen Zustand vor dem versuchten Einbruch wiederherzustellen. Der Versicherer berief sich dagegen auf die Versicherungsbedingungen, wonach er unter anderem nur die notwendigen Reparaturkosten tragen müsse. Der Streit der Parteien endete vor Gericht.
Kleine Schönheitsfehler sind hinzunehmen
Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm war der Ansicht, dass der Versicherer nicht noch mehr Geld an das Einbruchsopfer zahlen muss. Laut den Versicherungsbedingungen sind vorliegend nur notwendige Reparaturen zu bezahlen – ein durchschnittlicher Versicherungsnehmer erkennt daran, dass er nicht sämtliche Schäden ersetzt bekommt. Vielmehr kann er nur die Reparaturkosten verlangen, die aufgewendet werden müssen, um die Schäden zu beseitigen und die Gebrauchsfähigkeit wiederherzustellen. Wäre dagegen eine zweckmäßige Nutzung des beschädigten und versicherten Gegenstands auch ohne Reparatur weiterhin möglich, so müsste der Versicherer die Reparaturkosten nicht zahlen. Eventuell wäre lediglich eine Ausgleichszahlung für die Beeinträchtigung durch den geringen Schaden zu leisten.
Gleiches gilt, wenn die vollständige Beseitigung eines Schadens zu unverhältnismäßigen Kosten führen würde, die auch ein unversicherter Gebäudeeigentümer nicht freiwillig aus eigener Tasche bezahlen würde. Solche Luxusaufwendungen muss der Versicherer ebenfalls nicht ersetzen.
Insgesamt kamen die Richter vorliegend zu dem Ergebnis, dass die beiden betreffenden Terrassentüren fachgerecht repariert worden sind und trotz diverser – optischer – Schönheitsmakel genauso sicher und dicht wie vor dem versuchten Einbruch waren. Bloße Schönheitsschäden – wie z. B. Kratzer, Unebenheiten oder leichte Dellen – schränken die Gebrauchsfähigkeit und den Verkaufswert eines Gegenstands in der Regel nämlich nicht ein. Das gilt zumindest dann, wenn die Beeinträchtigung wie im vorliegenden Fall mit bloßem Auge gar nicht zu erkennen oder aufgrund seiner Lage schwer zu entdecken ist.
Fazit: Muss eine Hausratversicherung gemäß den Versicherungsbedingungen nur für notwendige Reparaturen an versichertem Hausrat zahlen, entfällt eine Einstandspflicht, wenn der Schaden eher gering ist, die Gebrauchsfähigkeit und der Verkehrswert der Sache dadurch nicht eingeschränkt werden und der Makel mit bloßem Auge ohnehin nicht zu erkennen ist (OLG Hamm, Az.: 20 U 222/15).
Versicherungsschutz auch bei Reisen
Abgesichert ist das Wohnungsinventar. Bei Schadenseintritt müssen sich die Gegenstände nicht zwangsläufig auch in der Wohnung befinden. Hier greift der Schutz der sogenannten Außenversicherung: Gegenstände des Versicherungsnehmers oder eines Mitbewohners sind ebenfalls geschützt, wenn sie sich maximal drei Monate außerhalb der Wohnung befinden. Hinweis: Der Hausrat eines Untermieters ist jedoch nicht geschützt. Auch bei Sturm- und Hagelschäden gelten Sonderregeln: In einem solchen Schadensfall müssen sich die Gegenstände im Haus befunden haben.
Wem auf Reisen ein Hausrat-Gegenstand abhandenkommt, zum Beispiel wegen eines Diebstahls, kann sich seine Schäden ebenfalls über die Hausratversicherung erstatten lassen. Einem Urlauber war bei einem Stadtbummel in Neapel seine Rolex-Uhr geraubt worden. Der Versicherer lehnte die Erstattung der Uhr ab, weil der Versicherungsnehmer grob fahrlässig gehandelt habe. Das Oberlandesgericht Köln folgte dieser Ansicht nicht und sprach dem Beraubten wegen der abhandengekommenen Luxusuhr einen Erstattungsanspruch in Höhe von 8250 EUR zu. Ein Stadtbummel in Neapel mit einer Rolex stelle allein noch kein grob fahrlässiges Verhalten dar (Az.: 9 U 26/05).
Schaden am Hausrat? Anzeigepflichten nicht vergessen!
Tritt ein Schadensfall ein, so ist der Versicherungsnehmer dazu verpflichtet, den Versicherer bei der Aufklärung des Schadenshergangs zu unterstützen. Er muss den Schaden unverzüglich – innerhalb einer Woche – seinem Versicherer anzeigen. Handelt es sich beispielsweise um Einbruchs- oder Brandschäden, sind diese zudem bei der Polizei zu melden. Eine Aufstellung über die beschädigten oder gestohlenen Gegenstände, Rechnungen und Kaufbelege müssen dem Versicherungsunternehmen auf Verlangen vorgelegt werden. Der Versicherte ist auch zur schriftlichen Auskunft verpflichtet.
Fraglich ist, welche Beweise der Versicherte im Streitfall darlegen muss. Der Bundesgerichtshof entschied über einen Fall, bei dem der Einbrecher nachweislich die Loggia-Tür im ersten Stock aufgehebelt hatte. Das Versicherungsunternehmen verweigerte die Erstattung der gestohlenen Gegenstände, weil der Versicherte nicht darlegen konnte, wie der Täter in den ersten Stock gelangt war. Die Karlsruher Richter gaben dem Geschädigten Recht: Er muss nicht alle Einzelheiten des Tathergangs beweisen (Az.: IV ZR 233/05).
(VOI; WEL)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Hausrat?
Rechtstipps zu "Hausrat"
-
19.03.2025 Rechtsanwältin Sabina Gaudio„… und Wertgegenstände dokumentieren (am besten mit Fotos). Versicherungspolicen prüfen (Lebensversicherung, Hausrat, Haftpflicht, Unfall etc.). Vertragspartner des Erblassers informieren Gläubiger kontaktieren …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Inan Özogul„… kann. Hausrat und notwendige Güter : Bestimmte Gegenstände des täglichen Lebens (z. B. Möbel, Kleidung) sind vor Pfändung geschützt. 8. Langfristige Strategie Schuldenabbau : Konzentriere dich darauf …“ Weiterlesen
-
04.03.2025 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… nur einen Teil des Schadens, weil der Gesamtwert des Hausrats angeblich zu niedrig versichert war. ➡ Tipp: Lassen Sie Ihre Versicherungssumme regelmäßig anpassen! Falls Sie bereits betroffen sind, lohnt …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwältin Barbara Hoofe„… gehören Anteile an Gesellschaften oder Genossenschaften, der Hausrat, Schmuck oder Antiquitäten und Kraftfahrzeuge zum Nachlass. Ebenso gehören sämtliche Schulden des Erblassers wie Bank …“ Weiterlesen
-
01.03.2025 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… „Unterversicherung – Sie haben zu wenig versichert!“ Ein häufiges Problem: Der Wert Ihres Hausrats ist über die Jahre gestiegen, doch die Versicherungssumme wurde nicht angepasst. Die Folge …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… Zubehör sind allerdings Möbel und sonstiger Hausrat. Als versicherter Schaden kommt neben den Sachschäden auch der versicherte Mietausfall in Betracht. Bei Wohnraum ist dies zumeist automatisch versichert …“ Weiterlesen
-
Erbschaftssteuer sparen: Clevere Strategien, um Ihren Nachlass zu schützen – So handeln Sie richtig!14.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Sie dies mit weiteren Freibeträgen (z. B. 20.000 € für Schenkungen, 41.000 € für Hausrat). - **Achtung:** Vererben Sie Betriebsvermögen oder Immobilien? Hier gelten Sonderregeln (§ 13a ErbStG …“ Weiterlesen
-
22.01.2025 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… Großelternteil an Enkel. Im Einzelfall ist zu prüfen, ob werthaltige Einrichtungsgegenstände über eine zusätzliche Steuerbefreiung für Hausrat steuergünstig vererbt werden können (§ 13 Abs.1 Nr.1 …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwältin Büsra Delikara LL.M.„… Kontoschutzpolice den entstandenen Schaden abdeckt. Tipp: Teilweise decken auch Hausrats- oder Haftpflichtversicherungen Schäden ab, die durch unabsichtliches Fehlverhalten im Internet entstehen. Hierzu …“ Weiterlesen
-
16.01.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… auf den sogenannten Voraus (§ 1932 BGB). Das bedeutet, dass er Hausrat und Hochzeitsgeschenke unabhängig von seinem Erbteil erhält. Einfluss des Güterstandes auf den Erbanteil Der Güterstand der Ehe beeinflusst …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwältin und Mediatorin Monika Ranke„… die vorübergehende alleinige Nutzung des Fahrzeuges verlangen und später im Zuge der Hausratsteilung das Fahrzeug endgültig für sich beanspruchen. Sofern sich die Eheleute über die Aufteilung des Hausrats …“ Weiterlesen
-
23.12.2024 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… Ihrer Versicherung, am besten schriftlich. Fazit 🎯 Ein brennender Weihnachtsbaum kann hohe Schäden verursachen. Hausrat-, Wohngebäude- und Haftpflichtversicherungen bieten Schutz, aber nur, wenn keine …“ Weiterlesen
-
21.12.2024 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… verheerenden Folgen. Wer kommt in einem solchen Fall für den Schaden auf? Hausrat-, Haftpflicht- oder Wohngebäudeversicherung? In diesem Artikel erkläre ich Ihnen, welche Versicherung wann zahlt …“ Weiterlesen
-
08.11.2024 Rechtsanwältin Senta Masurat„… Anteil Ihres Einkommens (s. sog. aktuelle Pfändungstabelle) und Ihr Vermögen würden Sie in der Regel verlieren. Nicht verlieren würden Sie zum Beispiel bescheidenen Hausrat und ein bescheidenes Fahrzeug …“ Weiterlesen
-
29.10.2024 Rechtsanwalt Ricardo Grocholl„… zur Abgrenzung besser zu verstehen. Abgrenzungskriterien: Bodenbelag als Hausrat oder Gebäudebestandteil? Um bestimmen zu können, welcher Versicherer eintrittspflichtig ist, muss eine auf den ersten Blick …“ Weiterlesen
-
14.10.2024 Rechtsanwältin Gundula Haefner„… Scheidung müssen beide Ehegatten die Scheidung wollen und sich über die Folgesachen wie Sorgerecht und Umgangsrecht, Unterhalt, Zugewinn (Aufteilung des Vermögens), Hausrat und Versorgungsausgleich einig …“ Weiterlesen
-
08.10.2024 Rechtsanwalt Mathias Drewelow LL.M.„… . Ferner wird berichtet, ob es Streitigkeiten bezüglich des Sorgerechts, des Umgangsrechts der gemeinsamen Kinder, des Kindesunterhalts, nachehelichen Unterhalts, des Hausrats, der Ehewohnung …“ Weiterlesen
-
04.10.2024 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… , jedenfalls im Hinblick auf Immobilienvermögen, nachdenken. Hausrat: Im Erbfall sollten Regelungen getroffen sein, dass der überlebende Ehegatte die Immobilie weiter nutzen kann. Hierzu gehört, dass ihm …“ Weiterlesen
-
17.09.2024 Rechtsanwalt Julian Tietze„… durch eine Hausrat- als auch durch eine Gebäudeversicherung ausreichend abgesichert sind. Überprüfen Sie zudem, ob Ihre Rechtsschutzversicherung Streitigkeiten im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen …“ Weiterlesen
-
03.09.2024 Rechtsanwalt Marcus Reitzenstein„… nach zu unterscheiden, wenngleich bei der Berechnung Verknüpfungen bestehen. Auch steht der sich trennende Ehegatte auch sonst nicht vor dem Nichts. Nach § 1361a BGB wird Hausrat aufgeteilt, sodass …“ Weiterlesen
-
31.08.2024 Rechtsanwalt Aaron Albrecht„… den Scheidungsbeschluss. Vorbereitung Vor der Scheidung tun Sie folgendes: Sie dokumentieren den Trennungszeitpunkt Sie entscheiden, wer im Trennungsjahr auszieht Sie teilen den Hausrat …“ Weiterlesen
-
29.08.2024 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… sind Haftpflicht-, Hausrat- und Berufsunfähigkeitsversicherungen. Diese schützen dich und deine Familie vor unvorhergesehenen Kosten, die schnell zur Schuldenfalle werden können. 3. Erfolgserlebnis …“ Weiterlesen
-
27.08.2024 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… erfahren Sie hier . 2. Sachversicherungen Sachversicherungen wie Hausrat-, Haftpflicht- oder Kfz-Versicherungen bieten essenziellen Schutz. In einer finanziellen Notlage sollten Sie prüfen, welche …“ Weiterlesen
-
27.06.2024 Rechtsanwalt Christian Grotz„… die deutsche Versicherungswirtschaft durch die Unwetter im Mai und Juni 2024 in Süddeutschland. Die Politik diskutiert eine Pflichtversicherung für sogenannte Elementarschäden. Denn die Hausrat …“ Weiterlesen