1.131 Ergebnisse für Betriebsrat

Suche wird geladen …

Was ist zu tun, wenn ich einen Aufhebungsvertrag erhalten habe?
Was ist zu tun, wenn ich einen Aufhebungsvertrag erhalten habe?
| 16.04.2023 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… dass Sie mit ihrem speziellen Wissen nicht direkt zu einem Wettbewerber wechseln können. Zudem muss der Betriebsrat nicht angehört werden und die Kündigungsschutzvorschriften gelten auch nicht. Ein Gerichtsprozess wegen Verstoßes gegen …
Rechtliche Spielregeln für den Einsatz von künstlicher Intelligenz wie ChatGPT & Co. im Arbeitsverhältnis
Rechtliche Spielregeln für den Einsatz von künstlicher Intelligenz wie ChatGPT & Co. im Arbeitsverhältnis
| 14.04.2023 von Rechtsanwalt Andreas Galatas
… Verarbeitung sicherzustellen. Beteiligung des Betriebsrats und der Arbeitnehmer: Beteiligung des Betriebsrats und der Arbeitnehmer: Bei der Implementierung von KI-Systemen im Arbeitsverhältnis ist die Beteiligung des Betriebsrats
Wie Arbeitnehmer bei Erhalt einer Abmahnung vorgehen können und was zu beachten ist
Wie Arbeitnehmer bei Erhalt einer Abmahnung vorgehen können und was zu beachten ist
| 11.04.2023 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… genommen wird. Der Arbeitnehmer hat damit die Möglichkeit, seine Sicht der Dinge darzustellen und in der Personalakte zu dokumentieren. Einbeziehung des Betriebsrats: Falls es einen Betriebsrat gibt, kann der Arbeitnehmer diesen um …
Der rechtssichere Abschluss von Aufhebungsverträgen – Das müssen Arbeitgeber wissen! (Teil 1)
Der rechtssichere Abschluss von Aufhebungsverträgen – Das müssen Arbeitgeber wissen! (Teil 1)
| 04.04.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… Kündigungsschutzes beachten. Drittens besteht beim Abschluss von Aufhebungsverträgen kein Anhörungserfordernis des Betriebsrats (§ 102 Absatz 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)). Diese Vorteile kommen dem Arbeitgeber jedoch nur dann zugute …
Gehaltsunterschiede aufdecken: Haben Sie einen Anspruch auf höheren Lohn?
Gehaltsunterschiede aufdecken: Haben Sie einen Anspruch auf höheren Lohn?
| 28.03.2024 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… die Zuständigkeit grundsätzlich beim Betriebsrat liegt. Inhalt: Inhalt des Anspruchs ist die Auskunft über das durchschnittliche Bruttomonatsentgelt bezogen auf ein Kalenderjahr. Dieses wird nach dem statistischen Median errechnet. Der statistische Median …
Darf der Arbeitgeber seine Mitarbeiter im Büro überwachen?
Darf der Arbeitgeber seine Mitarbeiter im Büro überwachen?
| 31.03.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… grenzüberschreitende Überwachung wehren? Falls Sie gegen Ihren Willen bzw. ohne Ihre Zustimmung weiterhin unerlaub überwacht werden, stehen Ihnen mindestens drei Möglichkeiten zur Verfügung: Sie informieren den Betriebsrat über …
Restrukturierung einfach erklärt: Ursachen, Ziele und Folgen
anwalt.de-Ratgeber
Restrukturierung einfach erklärt: Ursachen, Ziele und Folgen
| 03.04.2023
… Suche und finden Sie schnell und unkompliziert den passenden Anwalt für die Prüfung Ihrer Kündigung t für die Prüfung Ihrer Kündigung! Betriebsrat in der Umstrukturierung: Unterstützung betroffener Mitarbeiter Bedeuten die geplanten …
Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
| 25.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… als Karosseriebauer beschäftigt. 2007 wurde er zum Teamleiter ernannt. Seit 2010 ist er Mitglied des Betriebsrats. Im März 2012 bewarb er sich erfolglos auf eine (andere) Teamleiterstelle. Im Oktober 2012 vereinbarten die Arbeitsvertragsparteien …
Datenpanne, Datenleck, Data Breach? Das müssen verantwortliche Unternehmen sofort zu tun!
Datenpanne, Datenleck, Data Breach? Das müssen verantwortliche Unternehmen sofort zu tun!
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)
… von Betriebsvereinbarungen und Verhandlung mit Betriebsrat und Arbeitnehmervertreter Unterstützung bei der Erteilung von Auskunft nach § 15 DSGVO und der Erfüllung von anderen Betroffenenrechten Und natürlich: Soforthilfe und umfassende Unterstützung bei Datenpanne, Datenleck & Data Breach! Sprechen Sie und gerne hier an!
Die fristlose Kündigung - Alles auf einen Blick
Die fristlose Kündigung - Alles auf einen Blick
| 13.04.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… Umständen auch die wirtschaftlichen Folgen, die der Arbeitgeber erleiden muss. Auf der anderen Seite bringt der Arbeitnehmer alle für ihn sprechenden Umstände vor. Darüber hinaus muss unter Umständen der Betriebsrat oder die Schwerbehinde …
Kündigung wegen Insolvenz: Der Leitfaden für Arbeitnehmer
Kündigung wegen Insolvenz: Der Leitfaden für Arbeitnehmer
| 09.03.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
… der Betriebs-Zugehörigkeit Alter Unterhaltspflichten Eine Kündigung erhalten möglichst die Mitarbeiter, die am wenigsten Schaden dadurch erleiden. Berücksichtigung des Betriebsrates Auch bei einem Insolvenz-Verfahren ist der Betriebsrat
Gender – Pay – Gap – Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern
Gender – Pay – Gap – Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern
| 08.03.2023 von Rechtsanwältin Katharina Liffers
… Kollegen. In Betrieben mit mehr als 200 Beschäftigten hilft das Entgelttransparenzgesetz, welches allen Männern und Frauen einen individuellen Auskunftsanspruch gibt (§ 10 EntgTranspG). Bei kleineren Betrieben kann der Betriebsrat weiterhelfen …
BAG Urteil zur Arbeitszeiterfassung - Teil 2
BAG Urteil zur Arbeitszeiterfassung - Teil 2
| 08.03.2023 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
… angekündigt worden, nach der sodann auch Sanktionen für die Nichteinhaltung festgelegt werden sollen. Für wen gilt die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung? Nicht nur für größere Konzerne mit Betriebsrat, sondern für jegliche Betriebe …
Die Mandatierung eines Rechtsanwalts durch den Betriebsrat
Die Mandatierung eines Rechtsanwalts durch den Betriebsrat
| 01.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Michael Heintz
Der Betriebsrat ist als Gremium eigener Art nicht rechtsfähig und nur partiell vermögensfähig. Viele Betriebsräte sträuben sich daher, externe Kanzleien mit der Interessenwahrnehmung zu beauftragen; dies völlig zu Unrecht! Grundsätzlich …
Aufhebungsvertrag? Jetzt Hilfe vom Fachanwalt!
Aufhebungsvertrag? Jetzt Hilfe vom Fachanwalt!
| 13.10.2023 von Rechtsanwalt Fabian Symann LL.M.
… sich der Arbeitgeber von dem Risiko eines Kündigungsschutzprozesses frei. Je erfolgreicher die arbeitsrechtlichen Aussichten des Arbeitnehmers im Kündigungsfall sind, desto höher die Abfindung. Langjährige Mitglieder des Betriebsrats
Kündigung wegen Krankheit – SO sparen Sie sich die Abfindung (Tipps für Arbeitgeber)
Kündigung wegen Krankheit – SO sparen Sie sich die Abfindung (Tipps für Arbeitgeber)
| 23.02.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Dort erhalten Sie praxisrelevante Tipps und Hintergrundwissen zu aktuellen Themen aus dem Arbeitsrecht, und Angebote für Arbeitgeber, beispielsweise: „Ideale Arbeitsverträge“, den richtigen Umgang mit dem Betriebsrat, und wie man richtig kündigt und abmahnt. Mehr zum Arbeitsrecht erfahren Sie auf unserer Website.
Vertrauensarbeitszeit möglich? BAG zur Zeiterfassung am Arbeitsplatz
Vertrauensarbeitszeit möglich? BAG zur Zeiterfassung am Arbeitsplatz
| 21.02.2023 von Rechtsanwalt Daniel Junker
… vom 13.09.2022, Az. 1 ABR 22/21) – in dem es ursprünglich um die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Einführung von Zeiterfassungssystemen ging – betonen die Richter, dass die Zeiterfassung im Arbeitsschutzgesetz jedoch bereits verankert …
Leitender Angestellter: Welche Pflichten und Befugnisse hat er?
anwalt.de-Ratgeber
Leitender Angestellter: Welche Pflichten und Befugnisse hat er?
| 20.02.2023
… nicht entsprechend umgesetzt hat, ausgelöst. Sprecherausschuss statt Betriebsrat Der Betriebsrat hat bei der Kündigung leitender Angestellter kein Mitspracherecht. Bei einer unwirksamen Kündigung kann die Rückkehr zum Arbeitsplatz …
Personalakte: Was reindarf – und was nicht
anwalt.de-Ratgeber
Personalakte: Was reindarf – und was nicht
| 16.02.2023
… und der Religionszugehörigkeit des Arbeitnehmers, dürfen nicht in der Personalakte aufgenommen sein. Ebenso wenig dürfen Unterlagen des Arbeitnehmers in seiner Funktion als Organ des Betriebsrats gespeichert werden. Ist der Arbeitnehmer …
Ordentliche verhaltensbedingte Kündigung wegen mehrfacher Verspätungen - LAG Köln
Ordentliche verhaltensbedingte Kündigung wegen mehrfacher Verspätungen - LAG Köln
| 04.01.2024 von Rechtsanwalt Björn-Michael Lange
… zu einem darüber geführten Personalgespräch mit anschließender Anhörung des Betriebsrats gemäß § 102 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und anschließender ordentlicher Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen. Darauf schloss …
Arbeitszeiterfassung – DAS droht Arbeitgebern bei Fehlern
Arbeitszeiterfassung – DAS droht Arbeitgebern bei Fehlern
| 06.02.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bis sie ihre neue Aufgabe erkannt und umgesetzt haben. Da es sich um Arbeitsschutz handelt, hat der Betriebsrat ein Initiativrecht, mithin ein starkes Mitbestimmungsrecht. Der Betriebsrat kann auch verlangen, vom Arbeitgeber über die Umsetzung …
Arbeitgeberseitige Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – Zum BAG-Urteil vom 13.09.2022
Arbeitgeberseitige Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – Zum BAG-Urteil vom 13.09.2022
| 02.02.2023 von Fachanwalt Arbeitsrecht Carsten Fleischer
… eines Arbeitgebers, ein System zur Erfassung von Beginn und Ende der Arbeitszeit im Gemeinschaftsbetrieb zu etablieren, nicht zwingend auf eine Zeiterfassung in elektronischer Form bezieht, kann sich auch das dem Betriebsrat bei der Ausgestaltung …
Kündigungsgründe für Arbeitgeber
Kündigungsgründe für Arbeitgeber
| 08.05.2023 von Rechtsanwältin Anne Lachmund LL.M.
… Mitarbeitende tätig sind oder das Arbeitsverhältnis weniger als sechs Monate andauert. Andernfalls bist du vor Kündigungen recht gut geschützt. Arbeitgeber müssen das Kündigungsschreiben persönlich unterzeichnen und den Betriebsrat anhören. Vor allem …
Bundesarbeitsgericht stellt klar: Kündigungsverbot Schwangerer beginnt 280 Tage vor voraussichtlichem Entbindungstermin
Bundesarbeitsgericht stellt klar: Kündigungsverbot Schwangerer beginnt 280 Tage vor voraussichtlichem Entbindungstermin
| 27.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. Jan Kracht
… mit Kündigungsschreiben vom 06.11.2020 gekündigt. Die Arbeitnehmerin ließ daraufhin über den von ihr beauftragten Rechtsanwalt Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht erheben, in der sie zunächst unter anderem die ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrates