Leitender Angestellter: Welche Pflichten und Befugnisse hat er?
- 4 Minuten Lesezeit

Experten-Autor dieses Themas
Wer ist ein leitender Angestellter?
Wenn einem Arbeitnehmer wesentliche Arbeitgeberbefugnisse übertragen wurden, spricht man von einem leitenden Angestellten. Insbesondere die Einstellungs- und Entlassungsbefugnis, eine Generalvollmacht, eine erhebliche Handlungsvollmacht oder Prokura können solche Aufgaben sein. Wenn mindestens eine der drei genannten Funktionen dauerhaft übertragen ist, ist der Arbeitnehmer leitender Angestellter im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG).
Im Sinne des Betriebsverfassungsrechts § 5 Abs. 3 ist ein leitender Angestellter, wer nach Arbeitsvertrag und Stellung im Unternehmen oder im Betrieb zur selbstständigen Einstellung und Entlassung von im Betrieb oder in der Betriebsabteilung beschäftigten Arbeitnehmern berechtigt ist oder Generalvollmacht oder Prokura hat und die Prokura auch im Verhältnis zum Arbeitgeber nicht unbedeutend ist oder regelmäßig sonstige Aufgaben wahrnimmt, die für den Bestand und die Entwicklung des Unternehmens oder eines Betriebs von Bedeutung sind und deren Erfüllung besondere Erfahrungen und Kenntnisse voraussetzt, wenn er dabei entweder die Entscheidungen im Wesentlichen frei von Weisungen trifft oder sie maßgeblich beeinflusst; dies kann auch bei Vorgaben insbesondere aufgrund von Rechtsvorschriften, Plänen oder Richtlinien sowie bei Zusammenarbeit mit anderen leitenden Angestellten gegeben sein. Für leitende Angestellte im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) gilt das BetrVG und das Arbeitszeitgesetz nicht.
Weitergehende Pflichten als andere Arbeitnehmer
Fehlverhalten im Privatleben, die bei anderen Arbeitnehmern keinen Bezug zum Arbeitsverhältnis hätten, können bei leitenden Angestellten eine verhaltensbedingte Kündigung nach sich ziehen. Voraussetzung ist, dass ein solches Fehlverhalten das Ansehen des Arbeitgebers schädigt. Dies ist etwa bei einer Trunkenheitsfahrt oder kleinen Eigentumsdelikten, wie einer Unterschlagung, möglich. Leitende Angestellte haben daher eher die Pflicht, die Interessen ihres Arbeitgebers über ihre arbeitsvertraglichen Verpflichtungen hinaus wahrzunehmen.
Leitende Angestellte haben auch keine gesetzlich geregelte Arbeitszeit. Nach § 18 ArbZG sind diese vom Arbeitszeitgesetz ausgenommen. Demnach ist beispielsweise eine Verlängerung der Arbeitszeit über zehn Stunden oder das Arbeiten an Sonntagen uneingeschränkt möglich.
Unter welchen Voraussetzungen sind leitende Angestellte kündbar?
Grundsätzlich sind bei leitenden Angestellten dieselben Fristen wie bei normalen Arbeitnehmern einzuhalten, das heißt, es müssen erhebliche Gründe für ordentliche und außerordentliche Kündigungen vorliegen. Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) ist gemäß § 14 Abs. 2 KSchG und § 9 Abs. 1 Satz 2 KSchG nur eingeschränkt anwendbar. Demzufolge hat das Gericht auf Antrag des Arbeitgebers das Arbeitsverhältnis aufzulösen und den Arbeitgeber zur Zahlung einer angemessenen Abfindung zu verurteilen, wenn Gründe vorliegen, die eine den Betriebszwecken dienliche weitere Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht erwarten lassen.
Von den Schutzstandards zugunsten von Arbeitnehmern werden leitende Angestellte ausgeschlossen, so z. B. von dem Schutz vor Massenentlassungen, den die Richtlinie 98/59/EG (europäische Richtlinie) vorgibt. Das Europarecht geht bei einer Kollision mit dem deutschen Recht nämlich grundsätzlich vor. Die Schutzstandards sind im Licht des Europarechts entweder richtlinienkonform auszulegen, als unwirksam einzustufen, oder es werden Schadensersatzansprüche der Betroffenen gegen den EU-Mitgliedstaat, der die EU-Vorgaben nicht entsprechend umgesetzt hat, ausgelöst.
Sprecherausschuss statt Betriebsrat
Der Betriebsrat hat bei der Kündigung leitender Angestellter kein Mitspracherecht. Bei einer unwirksamen Kündigung kann die Rückkehr zum Arbeitsplatz durch einen Auflösungsantrag gerichtlich geregelt und unterbunden werden. Ihnen steht dann eine Abfindung zu.
Möglicherweise werden die Interessen von einem bestehendem Sprecherausschuss durch diesen wahrgenommen. Gemäß dem Sprecherausschussgesetz (SprAuG) sind in Betrieben mit in der Regel mindestens zehn leitenden Angestellten Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten zu wählen (§ 1 Abs. 2 SprAuG). Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) findet, da in ihm nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist, gemäß § 5 Abs. 3 BetrVG keine Anwendung auf leitende Angestellte. Somit ist auch in Betrieben, die einen Betriebsrat errichtet haben, ein leitender Angestellter im Gegensatz zu einem anderen Arbeitnehmer nicht gemäß § 8 BetrVG wählbar, da das Gesetz nicht anwendbar ist.
Die Rechte des Sprecherausschusses sind im Vergleich zu den Rechten des Betriebsrats sehr schwach. Mitglieder des Sprecherausschusses dürfen gemäß § 2 Abs. 3 S. 2 SprAuG wegen ihrer Tätigkeit nicht, auch nicht hinsichtlich ihrer beruflichen Entwicklung, benachteiligt werden. Ein besonderer Kündigungsschutz für Sprecherausschussmitglieder, wie ihn § 15 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) für Betriebsratsmitglieder vorsieht, besteht jedoch nicht. Die leitenden Angestellten haben jedoch Anspruch auf Sitze als Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (§ 15 Mitbestimmungsgesetz, MitbestG).
Klage bei Unsicherheit möglich
Sind sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer darüber uneinig, ob der Arbeitnehmer leitender Angestellter ist, kann nach § 5 Abs. 3 BetrVG die Statusfrage geklärt werden. Bei Uneinigkeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber wird durch das Gericht im Beschlussverfahren – ohne mündliche Verhandlung – entschieden. Leitende Angestellte dürfen auch als ehrenamtliche Richter bei Arbeits- und Sozialgerichten fungieren (§§ 22 II Nr. 2, 37 II, 43 III ArbGG, §§ 16 IV Nr. 4, 35 I, 47 SGG).
Leitender Angestellter oder nur Führungskraft?
Abteilungsleiter, Meister oder Betriebsleiter sind außertariflich angestellt. Diese sind aber nicht immer, sondern eher selten leitende Angestellte. Ihnen müssen hierfür stets Arbeitgeberbefugnisse übertragen sein.
Interessanterweise sind Chefärzte in der Regel auch keine leitenden Angestellten im Sinne von § 5 Abs. 3 BetrVG. Anders ist es nur ausnahmsweise dann der Fall, wenn sie Einfluss auf die Unternehmensführung oder bedeutsame Personalbefugnisse haben. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm vor einigen Jahren auf der Grundlage der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) klargestellt (LG Hamm vom 10.10.2008, 10 TaBV 24/08).
Angestellte Wirtschaftsprüfer mit Prokura sind gemäß § 45 der Wirtschaftsprüferordnung leitende Angestellte im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes, ohne dass die weiteren Voraussetzungen des Betriebsverfassungsgesetzes erfüllt sein müssen (BAG vom 29. Juni 2011). Für angestellte Steuerberater oder Rechtsanwälte als vergleichbare Berufsgruppe gibt es aber keine entsprechende Regelung.
Wechsel zum Geschäftsführer als Führungskraft
Häufig wird beim Wechsel eines leitenden Angestellten in die Position eines Geschäftsführers das Arbeitsverhältnis aufgehoben. Dies ist jedoch sehr problematisch, wenn der Vertrag nicht von einem Geschäftsführer, sondern wie meistens von einem Vertreter der Gesellschafterversammlung geschlossen wird. Wenn es an einer ausreichenden Vertretung fehlt, ist die integrierte Aufhebungsvereinbarung nämlich schwebend unwirksam. Daher ist grundsätzlich ein schriftlicher Aufhebungsvertrag über das bisherige Arbeitsverhältnis vorzugswürdig (vgl. Bundesarbeitsgericht, Entscheidung vom 24.10.2013, Aktenzeichen: 2 AZR 1078/12).
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Leitender Angestellter?
Rechtstipps zu "Leitender Angestellter"
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Sie einen erfahrenen Verteidiger an Ihrer Seite. Dr. Maik Bunzel , Fachanwalt für Strafrecht, ist spezialisiert auf die Verteidigung von leitenden Angestellten, Unternehmern und Beamten …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Frank Lienhard„Die Festlegung von Zielvorgaben ist ein zentrales Element der heutigen Mitarbeiterführung, insbesondere für leitende Angestellte. Unternehmen setzen Leistungsziele häufig als Basis für Bonuszahlungen …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… , dass die Kündigung nicht gerechtfertigt ist, und es wird im Raum stehen gelassen, ob die Klägerin in ihrer Rolle als leitende Angestellte einer besonderen gesetzlichen Regelung unterlag. Die Entscheidung …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwältin Ulrike Köllner„… . Eines Tages, im Jahr 2012, gründete die Ehefrau eine neue GmbH - T.K.A. GmbH, deren Geschäftsführerin sie war und stellte ihren Mann in leitender Position ein. Er erhielt ein Gehalt knapp über …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann„… und leitende Angestellte sich durch die Manipulation oder Löschung von Unternehmensdaten strafbar machen können . Mehr zu diesem Thema und den strafrechtlichen Risiken für Geschäftsführer und Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt Oliver Derkorn„… wie die Frage, in welchen betrieblichen Einheiten überhaupt Betriebsräte gewählt werden können, wer Arbeitnehmer und wer leitender Angestellter ist, wer wahlberechtigt ist, wie viele Sitze der BR hat …“ Weiterlesen
-
28.02.2025 Rechtsanwalt Samuele Cartillone„… einer Vergütung kann auch ein Freizeitausgleich vereinbart sein, d. h. Arbeitnehmer erhalten zusätzliche freie Tage. 5. Keine Vergütung bei Führungskräften? Bei leitenden Angestellten oder hochbezahlten …“ Weiterlesen
-
13.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… langfristig zu vermeiden. ✔ Unternehmen mit Immobilienbestand: Sollten prüfen, wie Eigenbedarf für leitende Angestellte oder Betriebswohnungen rechtssicher genutzt werden kann. ✔ Vermögende …“ Weiterlesen
-
12.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… . Er denkt, Sie würden jetzt klein beigeben. Schließlich sind Sie „leitender Angestellter“ – da hat man doch keine Rechte, oder? **Falsch.** Was Ihr Chef nicht weiß: Genau jetzt haben Sie den Hebel …“ Weiterlesen
-
06.02.2025 Rechtsanwältin Andrea Hellmann„Zur Beurteilung ob jemand leitender Angestellter ist, sollte keinesfalls dessen Titel herangezogen werden. Filialleiter, Leitender Manager usw. sagt dazu gar nicht aus. Die Einordnung zum leitenden …“ Weiterlesen
-
22.01.2025 Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff„… Die unentgeltliche Übertragung von Geschäftsanteilen an leitende Angestellte stellt nicht automatisch steuerpflichtigen Arbeitslohn dar, so der BFH (Urteil vom 20.11.2024, VI R 21/22). Entscheidend …“ Weiterlesen
-
16.01.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… könnten sich bei AMG Finance S.A. (consulting.services und amg-finance.com) ereignen! Schließlich wurde die Webseite der Firma ebenfalls als unsicher bewertet und die Telefonnummer eines leitenden …“ Weiterlesen
-
06.01.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„Der Vorwurf des Geheimnisverrats betrifft oft Personen in verantwortungsvollen Positionen, die Zugang zu vertraulichen Informationen haben – etwa Geschäftsführer, leitende Angestellte oder IT …“ Weiterlesen
-
29.12.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… im wirtschaftlichen Kontext und wird oft gegenüber Geschäftsführern, leitenden Angestellten oder Personen mit Treuhandverantwortung erhoben. Die Konsequenzen können massiv sein. Ermittlungsverfahren …“ Weiterlesen
-
30.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… . Auch für Geschäftsführer und leitende Angestellte besteht das Risiko einer persönlichen Haftung, da sie für die korrekte Anmeldung von Mitarbeitern verantwortlich sind. Die Bedeutung einer Selbstanzeige …“ Weiterlesen
-
26.11.2024 Rechtsanwalt Jens-Arne Former„… Wirtschaftsanwälte berät er seit über 20 Jahren Unternehmer, leitende Angestellte, und Arbeitnehmer bei arbeitsrechtlichen rechtlichen Fragestellungen. Ihr besonderer Fokus liegt auf der Konfliktlösung …“ Weiterlesen
-
25.11.2024 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„Die Frage, ob eine Person als leitender Angestellter im Sinne des § 5 Abs. 3 BetrVG einzustufen ist, hat arbeitsrechtliche und organisatorische Konsequenzen. Diese Einstufung betrifft nicht nur …“ Weiterlesen
-
30.10.2024 Attorney at Law (NC, USA) Caitlin E. Becker„… das Unternehmen zu entwickeln und zu leiten. Wenn der Antragsteller ein Angestellter des Unternehmens ist, muss er eine leitende oder aufsichtsführende Position innehaben. Schritt-für-Schritt-Verfahren für …“ Weiterlesen
-
30.10.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… vernachlässigen, riskieren nicht nur hohe Geldstrafen, sondern auch den Verlust ihrer Reputation und im schlimmsten Fall Haftstrafen für ihre leitenden Angestellten.“ Weiterlesen
-
11.10.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… , unabhängig davon, wo und wann sie arbeiten. Diese Regelung gilt nur für Arbeitnehmer , nicht für freie Mitarbeiter oder leitende Angestellte . Selbst Praktikanten müssen ihre Stunden …“ Weiterlesen
-
10.10.2024 Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch„… erfolgt oft durch raffinierte Täuschungsmanöver. Betrüger geben sich als Vertreter von Behörden, Lotteriegesellschaften oder leitende Angestellte eines Betriebs ("hallo, ich bins! Kannst Du mir bitte …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Danjel-Philippe Newerla„… Sie die Identität anderer Nutzer:innen oder nicht leitender Angestellter nicht auf unerwünschte oder ungerechtfertigte Weise preis. Die Anstiftung zu Belästigungen, beispielsweise durch die Offenlegung persönlicher …“ Weiterlesen
-
01.10.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… maximal 48 Stunden pro Woche arbeiten . Überstunden müssen normalerweise angeordnet werden, wobei es jedoch bereits einige Ausnahmen für Minderjährige, leitende Angestellte und bestimmte Branchen gibt …“ Weiterlesen
-
20.09.2024 Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.„Sie sind leitender Angestellter /Führungskraft, der Arbeitgeber möchte das Arbeitsverhältnis beenden und Sie möchten eine möglichst hohe Abfindung? Nachfolgend ein paar „Best Practice Tipps …“ Weiterlesen