719 Ergebnisse für Mietrecht

Suche wird geladen …

Hält der Mietenspiegel einer gerichtlichen Überprüfung stand?
Hält der Mietenspiegel einer gerichtlichen Überprüfung stand?
| 15.01.2021 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
… des neuen Mietenspiegelreformgesetz weiterhin Möglichkeiten, Mieterhöhungen, für die ein qualifizierter Mietenspiegel Angaben erhält, durch andere Mittel, wie der Benennung von Vergleichswerten, entgegenzuwirken. Für Fragen rund um das Mietrecht steht Ihnen unsere Kanzlei gern zur Verfügung.
Besteht für gewerbliche Mieter ein Anspruch auf Mietanpassung während des sog. Lockdowns?
Besteht für gewerbliche Mieter ein Anspruch auf Mietanpassung während des sog. Lockdowns?
| 04.01.2021 von Rechtsanwältin Judith Spilker
… vertragliche oder gesetzliche Risikoverteilung entgegen. Zwar trägt im Mietrecht regelmäßig der Mieter das Ertrags- und Verwendungsrisiko bezüglich der Mietsache, das Risiko für die Betriebsuntersagung lag hier jedoch in gleichem Maße …
Gewerbemietrecht im Lockdown ab 16.12.2020: Vertragsauflösung oder -Anpassung möglich!?
Gewerbemietrecht im Lockdown ab 16.12.2020: Vertragsauflösung oder -Anpassung möglich!?
| 14.12.2020 von Rechtsanwalt Andreas Biernath
… abzuwenden, ggf. auch noch im laufenden Jahr. Wir sind als Fachanwaltskanzlei für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, insb. auch auf das gewerbliche Mietrecht spezialisiert, sodass wir Ihnen gerne weiterhelfen, Ihren Einzelfall kurzfristig prüfen …
Neueste Entwicklung bezüglich der Umlage von Modernisierungskosten
Neueste Entwicklung bezüglich der Umlage von Modernisierungskosten
| 07.12.2020 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
… weitere sechs Monate. Die erhöhte Miete ist dann ab dem Beginn des neunten Monats nach Zugang der Mieterhöhung zu zahlen. Bei Fragen rund um das Wohnungseigentums- und Mietrecht steht Ihnen unsere Kanzlei gern zur Verfügung.
Eigenbedarfskündigung: Im Mietrecht bewährt sich die Ehe länger …
Eigenbedarfskündigung: Im Mietrecht bewährt sich die Ehe länger …
| 07.12.2020 von Rechtsanwalt Falk Gütter
Zumindest kann sie Wirkungen entfalten, mit denen man gemeinhin nicht rechnet. Etwa bei der Kündigung wegen Eigenbedarfs oder bei der Ausnahme von der Beschränkung der Kündigung nach Veräußerung. Ein solcher Fall beschäftigte jüngst den BGH …
Fristlose Kündigung der Mietwohnung wegen Beleidigung des Vermieters?
Fristlose Kündigung der Mietwohnung wegen Beleidigung des Vermieters?
| 30.11.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Frank Zander, ein Musiker, hat von seinem Vermieter wegen einer vorgeworfenen, mutmaßlichen Beleidigung …
Baulärm als Grund für eine Mietminderung?
Baulärm als Grund für eine Mietminderung?
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Oliver Schöning
… muss. Hier führt ein durch Immissionen herbeigeführter Mangel nicht zu einer Mietminderung , sofern sich der Vermieter ebenfalls nicht dagegen wehren und ggf. Entschädigungsmöglichkeiten wahrnehmen kann. Mietrechtliche Probleme? Fachanwalt …
Die WEG-Reform und ihre Auswirkungen auf das Mietrecht
Die WEG-Reform und ihre Auswirkungen auf das Mietrecht
| 19.11.2020 von Rechtsanwalt Marc Barnewitz
… die mietrechtlichen Vorgaben bei einer Ankündigung der Erhaltungsmaßnahme einzuhalten haben, da diese Voraussetzung des vorbezeichneten Duldungsanspruchs sind. II. Umlageschlüssel Auch hinsichtlich der in aller Regel vom Mieter zu tragenden …
MIETRECHT GEWERBERAUM: Pflicht zur Mietzahlung auch bei Corona!
MIETRECHT GEWERBERAUM: Pflicht zur Mietzahlung auch bei Corona!
| 06.11.2020 von Rechtsanwalt Thorsten Krill
Der Gesetzgeber hat in der Corona-Krise im Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19 Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht das Kündigungsrecht des Vermieters eingeschränkt (Art. 240 § 2 EGBGB). Ist der Mieter in …
Zahlungsverzug bzw. Rückstand Miete: BGH - sog. doppelte Kündigung zulässig.
Zahlungsverzug bzw. Rückstand Miete: BGH - sog. doppelte Kündigung zulässig.
| 03.11.2020 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… des Vermieters in die Herstellung einer vertragsgemäßen Zahlungsweise dadurch sofort wieder enttäuscht und deshalb nachhaltig erschüttert ist (Blank in: Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Auflage, § 543 Rn. 171ff.). Bereits eine einmalige …
LG Heidelberg bestätigt: Miete ist auch bei Geschäftsschließung zu zahlen
LG Heidelberg bestätigt: Miete ist auch bei Geschäftsschließung zu zahlen
| 02.11.2020 von Rechtsanwalt Marc Barnewitz
… beschäftigte, ob die allgemeinen Mängelrechte des Mietrechts (§§ 536 ff. BGB) zur Anwendung zu bringen sind. DAS Gericht lehnt die Mängelrechte im vorliegenden Fall jedoch ab. Als Begründung wird angeführt, "dass Maßnahmen, die nur …
Mietrecht, Schönheitsreparaturen – Streitfragen
Mietrecht, Schönheitsreparaturen – Streitfragen
| 30.10.2020 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Jeder Mieter sollte seinen Mietvertrag und Sondervereinbarungen daraufhin überprüfen, ob er Schönheitsreparaturen durchführen muß. Nach der gesetzlichen Regelung ist es Pflicht des Vermieters, Schönheitsreparaturen durchzuführen. Die …
Sind Hunde für den Vermieter bald nicht mehr zu verbieten?
Sind Hunde für den Vermieter bald nicht mehr zu verbieten?
| 23.09.2020 von Rechtsanwalt Atila Tasli
… Die Frage, ob die Wohnung dafür geeignet ist, das Tier artgerecht zu halten, obliegt dabei nicht der mietrechtlichen Erörterung und kann damit bei Bewertung dieser außer Betracht bleiben. Haben Sie Probleme mit Ihrem Vermieter? Oder haben …
Mietrecht in Pandemie-Zeiten
Mietrecht in Pandemie-Zeiten
| 16.09.2020 von Rechtsanwalt Timothy Peiker
… künftig noch beschäftigen. Auch unsere Klagen sind bereits bei Gericht anhängig. Die Covid-19-Pandemie bringt also auch im Mietrecht, wie überall, ganz neue Probleme mit sich.
Vorgehen des Vermieters nach einer Zwangsräumung, bei sog. Berliner Räumung
Vorgehen des Vermieters nach einer Zwangsräumung, bei sog. Berliner Räumung
| 04.10.2020 von Rechtsanwalt Filip Wawryk
… sein Vermieterpfandrecht verwerten. Haben Sie auch mietrechtliche oder vollstreckungsrechtliche Streitigkeiten oder Fragen zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir bieten eine umfassende und fachspezifische Beratung …
Aktuelle Fragen zum Thema ‚Corona-Pandemie und Mietrecht‘
Aktuelle Fragen zum Thema ‚Corona-Pandemie und Mietrecht‘
| 19.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. jur. Marcus Huhmann
… die einzelnen Regelungen dieses Gesetzes in Art. 240 § 2 EGBGB. Aus mietrechtlicher Perspektive enthält das Covid-19-Pandemie-Gesetz sowohl für die Bereiche des Wohnmietrechts als auch für den Bereich der gewerblichen Miete Kündigungsbeschränkungen …
Erbrecht, Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht - ein Interview rund um Immobilienfragen
Erbrecht, Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht - ein Interview rund um Immobilienfragen
| 02.06.2020 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Fragen von Immobilienkaufmann Thomas Nägele, RE/MAX Waldshut-Tiengen Herr Rechtsanwalt Hilbert, Sie sind Fachanwalt für WEG- und Erbrecht, außerdem Vorsitzender des Haus- und Grund Eigentümervereins in Waldshut. Wir freuen uns, dass Sie für …
Verträge in Spanien in Coronazeiten
Verträge in Spanien in Coronazeiten
| 28.05.2020 von Rechtsanwältin Andrea Klein Schafer
… gilt immer: Verhandeln, verhandeln, verhandeln!!!! Im Mietrecht gibt es einige Gesetzliche Anhaltspunkte die aber nur auf Lokale oder Geschäftsmieten anwendbar sind, oder wenn der Eigentümer mehr als 10 Immobilien im EIgentum hat …
Fortsetzung: SARS-CoV-2-Virus – Fallbeispiele als erste Leithilfe – Teil 2
Fortsetzung: SARS-CoV-2-Virus – Fallbeispiele als erste Leithilfe – Teil 2
| 26.05.2020 von Rechtsanwalt Burak Albayrak LL.M.
… Argumentationen („Umweltbeziehung“) aus dem Mietrecht nicht interessengerecht lösen lässt. Zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gingen beide Vertragsparteien davon aus, dass der Mieter den Mietgegenstand im Rahmen der üblichen Geschäftszeiten für …
Rechtsschutzversicherung
Rechtsschutzversicherung
| 08.03.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… die Bestimmung der Pflichtverletzung also allein die Sachverhaltsschilderung maßgeblich, mit der er seinen Anspruch begründet. Kommentar Die Konsequenz der neueren Rechtsprechung des BGH ist z. B., dass es im Arbeits- oder Mietrecht ausreicht …
Bauabnahme bei einem VOB/B-Werkvertrag – das sollten Sie wissen
Bauabnahme bei einem VOB/B-Werkvertrag – das sollten Sie wissen
| 19.05.2020 von Rechtsanwalt Finn Streich
… zu Ihrem persönlichen Anliegen! Rechtsanwalt Finn Streich Tätigkeitsschwerpunkt Baurecht & Mietrecht Streich & Kollegen Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Mietrecht Vermieter - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Mietrecht Vermieter - was Sie wissen und beachten müssen!
| 15.05.2020
… Schönheitsreparaturklausel Über kaum ein Thema wird im Mietrecht so häufig gestritten wie über die Frage, ob der Mieter zur Durchführung von Schönheitsreparaturen verpflichtet ist. Grundsätzlich ist es zulässig, eine entsprechende Klausel …
Wann verjähren Ersatzansprüche eines Vermieters?
Wann verjähren Ersatzansprüche eines Vermieters?
| 29.04.2020 von Rechtsanwalt Dennis Wiegard
… nicht auf die dreijährige Regelverjährung nach § 195 BGB an. Nach § 548 Absatz 1 Satz 1 BGB gilt die verkürzte mietrechtliche Verjährung . Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache verjähren danach bereits …
Das Widerrufsrecht beim Werkvertrag – Risiko für den Unternehmer, Chancen für den Auftraggeber!
Das Widerrufsrecht beim Werkvertrag – Risiko für den Unternehmer, Chancen für den Auftraggeber!
| 20.04.2020 von Rechtsanwalt Finn Streich
… Anliegen! Rechtsanwalt Finn Streich Tätigkeitsschwerpunkt Baurecht & Mietrecht Streich & Kollegen Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB