1.007 Ergebnisse für Scheidung

Suche wird geladen …

Unterhaltsrecht: Alleinerziehende ab dem 3ten Lebensjahr des Kindes zum Vollzeitjob verpflichtet
Unterhaltsrecht: Alleinerziehende ab dem 3ten Lebensjahr des Kindes zum Vollzeitjob verpflichtet
| 03.08.2011 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… und ist die Frage leicht zu beantworten: hier bestand und besteht schon immer wegen der gesetzlich verankerten wirtschaftlichen Einheit der Eheleute bis zur Scheidung die Verpflichtung des wirtschaftlich stärkeren Elternteils, den anderen …
Erhöhte Unterhaltsansprüche nach der Scheidung wegen „ehebedingter Nachteile“
Erhöhte Unterhaltsansprüche nach der Scheidung wegen „ehebedingter Nachteile“
| 11.07.2011 von GKS Rechtsanwälte
Stellt ein Ehepartner nach der Hochzeit beispielsweise auf Grund der Geburt eines Kindes seine Karriere hinten an, so kann er oder sie im Falle einer Scheidung grundsätzlich unbefristet Unterhaltsansprüche vom Ex-Partner wegen so genannter …
Wie viel kostet eine Scheidung?
Wie viel kostet eine Scheidung?
| 08.06.2011 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Die Gebühr berechnet sich nach dem Verfahrenswert. Dieser bemisst sich nach dem 3-fachen Nettoeinkommen beider Ehegatten sowie 5 % des Gesamtvermögens (Vermögen abzgl. Schulden abzgl. hoher Freibeträge). Dabei ist es egal, wer das Einkommen …
Aussteuer beim Zugewinnausgleich zu berücksichtigen!
Aussteuer beim Zugewinnausgleich zu berücksichtigen!
| 08.06.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Sofern die Eheleute nichts anderes beschlossen haben, leben sie im Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Die Differenz zwischen dem Vermögen zu Beginn der Ehe und dem Vermögen zum Zeitpunkt der Scheidung stellt den Zugewinn eines Ehegatten …
Nach Scheidung Anspruch auf nachehelichen Unterhalt
Nach Scheidung Anspruch auf nachehelichen Unterhalt
| 05.05.2011 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… ist es grundsätzlich so, dass nach einer Scheidung jeder Ehepartner, also auch die geschiedene Frau, selbst für ihren Unterhalt sorgen muss. Etwas anderes gilt jedoch dann, wenn die Frau nicht selbst für ihren Unterhalt sorgen …
Unwirksamkeit eines gemeinschaftlichen Testaments nach Wiederheirat
Unwirksamkeit eines gemeinschaftlichen Testaments nach Wiederheirat
| 30.03.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Eine Scheidung bedeutet nicht endgültig das Ende einer Beziehung. So kommt es oftmals vor, dass ein Paar nach einer „Beziehungspause" erneut heiratet. Lästige Angelegenheiten wie die Errichtung eines Testaments bleiben hierbei jedoch …
Online-Scheidung: eine virtuelle Mogelpackung
Online-Scheidung: eine virtuelle Mogelpackung
| 02.03.2011 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… zu rechtlichen Fragen bei Trennung und Scheidung informieren will, gelangt schnell auch auf Seiten von Anwaltskanzleien, die unter dem Schlagwort der „Online-Scheidung" werben. Aber wie das mit guter Werbung so ist: sie verspricht viel …
Darf ein Kind bei der Gestaltung des Umgangs mit entscheiden?
Darf ein Kind bei der Gestaltung des Umgangs mit entscheiden?
| 01.03.2011 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Das Umgangsrecht des Elternteils, bei dem das Kind nicht lebt, richtet sich während der Trennung und nach der Scheidung nach dem Kindeswohl. Da Kinder ab dem 12. Lebensjahr die Bedeutung eines Umgangsrechts einschätzen können …
Bundesverfassungsgerichtsurteil zum nachehelichen Unterhalt – mehr Geld für geschiedene Ehegatten möglich
Bundesverfassungsgerichtsurteil zum nachehelichen Unterhalt – mehr Geld für geschiedene Ehegatten möglich
| 01.03.2011 von GKS Rechtsanwälte
… des Gesetzes in unzulässiger Weise hinweg. Dieses besagt nämlich, dass für die Bemessung des nachehelichen Unterhalts regelmäßig ausschließlich die Lebensverhältnisse des geschiedenen Ehepaares im Zeitpunkt der Rechtskraft der Scheidung
Mehr Unterhalt für Geschiedene
Mehr Unterhalt für Geschiedene
| 28.02.2011 von Rechtsanwalt Thorsten Ruppel
… geheiratet hat. Maßgeblich seien die Lebensverhältnisse zum Zeitpunkt der Scheidung. Welcher Fall lag dem Urteil zugrunde? Im konkreten Fall hatte die Klägerin nach 24 Jahren Ehe zunächst 618 Euro Unterhalt pro Monat von ihrem Ex-Mann bekommen …
Ehegattenunterhalt - Dreiteilungsmethode bei Wiederheirat verfassungswidrig
Ehegattenunterhalt - Dreiteilungsmethode bei Wiederheirat verfassungswidrig
| 17.02.2011 von Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg
… den Unterhaltsbedarf nach der Ehescheidung die ehelichen Lebensverhältnisse. Diese Vorschrift gewährleistet dem geschiedenen Ehegatten die Beibehaltung des „ehelichen Lebensstandards". Änderungen der Verhältnisse nach der Scheidung sind zu berücksichtigen …
Unterhaltsrecht: Anwendung der sog. Dreiteilungsmethode verfassungswidrig
Unterhaltsrecht: Anwendung der sog. Dreiteilungsmethode verfassungswidrig
| 15.02.2011 von Rechtsanwältin Helicia H. Herman
Im Geschiedenenunterhaltsrecht gilt seit dem 1. Januar 2008 verstärkt der Grundsatz der wirtschaftlichen Eigenverantwortung: hiernach obliegt es jedem Ehegatten nach einer Scheidung selber, für seinen Unterhalt zu sorgen (vgl. § 1569 BGB …
Das Pendel schwingt zurück: BVerfG kippt Unterhaltsrechtsreform
Das Pendel schwingt zurück: BVerfG kippt Unterhaltsrechtsreform
| 14.02.2011 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
Kein Ehegattenunterhalt mehr nach der Scheidung" - so wurde die Unterhaltsreform 2008 in weiten Kreisen der Bevölkerung verstanden. So radikal hat die Rechtsprechung allerdings das neue Recht nie umgesetzt. In den Augen vieler Beobachter …
Unterhaltsrecht: Nachehelicher Unterhalt vom BVerfG geändert
Unterhaltsrecht: Nachehelicher Unterhalt vom BVerfG geändert
| 14.02.2011 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… angesetzt wurden, sondern eben nun auch der geänderte Umstand der Neuverheiratung und damit die Einkommensverhältnisse des neuen Ehegatten mit einflossen. Klartext: Wenn ein Mann nach der Scheidung erneut geheiratet hat und seine neue Frau …
Schwiegereltern bekommen im Fall der Scheidung geschenktes Geld zurück
Schwiegereltern bekommen im Fall der Scheidung geschenktes Geld zurück
| 14.01.2011 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Unter Abänderung der Rechtsprechung hatte der BGH mit Urteil vom 03.02.2010 (Az.: XII ZR 189/06) entschieden, dass Schwiegereltern, die ihrem Schwiegerkind ehebezogene Vermögenswerte zugewandt haben, diese Zuwendungen künftig leichter …
Finanzportfolioverwaltung auch ohne ausdrückliche vertragliche Vereinbarung?
Finanzportfolioverwaltung auch ohne ausdrückliche vertragliche Vereinbarung?
| 17.12.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… 32 KWG verneint hat. Nach der gebotenen Auslegung der Vertragsverhältnisse versprach die C. AG, die an sie gelangten 18.400 € der Klägerin aufgrund eigener Anlageent-scheidungen für die Klägerin in day-trading-Geschäften anzulegen …
Aufstockungsunterhalt bei 20jähriger Dauer unbegrenzt?!
Aufstockungsunterhalt bei 20jähriger Dauer unbegrenzt?!
| 08.11.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… bis zur Scheidung mit reduzierter Stundenzahl und seit August 2008 vollschichtig - in ihrem Beruf als Motopädin. Auf den im November 2003 zugestellten Scheidungsantrag hat das Amtsgericht die Ehe der Parteien geschieden. Außerdem hat …
Unterhaltsansprüche – wessen Ansprüche sind vorrangig?
Unterhaltsansprüche – wessen Ansprüche sind vorrangig?
| 29.10.2010 von Rechtsanwältin Janine D. Wagner
… einer Scheidung wären. Das kann der geschiedene Partner, der neue Partner oder auch der Partner sein, welcher ein Kind betreut. Ebenfalls auf zweiter Stufe stehen Personen, deren Ehe von langer Dauer war. An dritter Stelle stehen die Personen, welche …
Häufig gestellte Fragen zum Erbrecht - Teil 2
Häufig gestellte Fragen zum Erbrecht - Teil 2
| 11.10.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… ist. Auch ein Testament zugunsten des Ehegatten wird durch die Scheidung grundsätzlich unwirksam Unter Umständen kann dem Ex-Ehegatten jedoch trotzdem ein Teil des Vermögens zukommen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Erblasser …
Unterhaltspflichten gegenüber minderjährigen Kindern
Unterhaltspflichten gegenüber minderjährigen Kindern
| 07.10.2010 von Rechtsanwältin Janine D. Wagner
… der nicht die Betreuung des Kindes übernommen hat.Im Gegensatz dazu leistet Naturalunterhalt, wer das Kind betreut, in der Regel sind das die Frauen. Meistens trifft man im Alltag die folgenden Konstellationen: Nach der Trennung oder der Scheidung
Schwiegereltern können Ihre Schenkung nach Scheidung zurückverlangen!
Schwiegereltern können Ihre Schenkung nach Scheidung zurückverlangen!
| 28.09.2010 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
Der Bundesgerichtshof hat in einem spektakulären Urteil entschieden, dass Schwiegereltern, die ihren Schwiegersohn oder die Schwiegertochter wegen einer späteren Eheschließung beschenkt haben, das Geld nach der Scheidung wieder …
Was Gott verbunden hat, das darf das Arbeitsgericht nicht scheiden?
Was Gott verbunden hat, das darf das Arbeitsgericht nicht scheiden?
| 16.08.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Das verfassungsrechtlich verbürgte Selbstbestimmungsrecht der Kirchen sei auch durch die Arbeitsgerichte zu achten. Allerdings habe der Arbeitsgeber gegen den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz verstoßen, da Scheidungen und neuerliche …
(K)ein Mittel gegen Mietnomaden?
(K)ein Mittel gegen Mietnomaden?
| 01.06.2010 von Pilz Rechtsanwälte
… nur appelliert werden, nicht zu sorglos zu vermieten und sich beizeiten rechtlichen Rat einzuholen, wenn es Unregelmäßigkeiten im Mietverhältnis gibt. Sollten Sie hierzu oder auch zu andern Fragen rund um die Ehe, Scheidung, etc. haben, rufen …
Einsparung von Scheidungskosten und schnelles Scheidungsverfahren
Einsparung von Scheidungskosten und schnelles Scheidungsverfahren
| 20.05.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… Vertrag aufgesetzt, und vor Gericht wird letztendlich nur noch die eigentliche Scheidung geregelt. Dieser Weg ist kostengünstig und in der Regel auch deutlich schneller. Tatsächlich wäre kostengünstiger, wenn Sie sich einverständlich scheiden …