3.683 Ergebnisse für Erbrecht

Suche wird geladen …

Digitale Vermögenswerte im Erbrecht: Herausforderungen und Lösungsansätze
Digitale Vermögenswerte im Erbrecht: Herausforderungen und Lösungsansätze
04.01.2024 von Rechtsanwältin Chaima Louati
… Konten, Online-Fotos und andere digitale Inhalte. Der Umgang mit diesen digitalen Vermögenswerten stellt das traditionelle Erbrecht vor neue Herausforderungen. 1. Kryptowährungen und digitale Finanzwerte: Die wachsende Beliebtheit …
Erbrecht ohne Überraschungen: Wie Sie Ihr Erbe planen
Erbrecht ohne Überraschungen: Wie Sie Ihr Erbe planen
06.01.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… Das Erbrecht ist von Land zu Land unterschiedlich, und die Gesetze können komplex sein. Eine professionelle Rechtsberatung hilft Ihnen, Ihre individuelle Situation zu verstehen und sicherzustellen, dass Ihr Testament rechtlich wirksam …
Erbrecht: Witwe/r erhält Abgeltung für nicht genommenen Jahresurlaub
Erbrecht: Witwe/r erhält Abgeltung für nicht genommenen Jahresurlaub
08.07.2014 von GKS Rechtsanwälte
… des Arbeitnehmers etwas mehr als 1/3 eines ganzen Jahres als offener Jahresurlaub angesammelt. Für diese Zeit kann die Witwe nun eine Abgeltung einfordern. Andreas Jäger Rechtsanwalt und Mediator , Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Familienrecht
Trennung von Ehepartnern: Erbrechtliche Auswirkungen
Trennung von Ehepartnern: Erbrechtliche Auswirkungen
25.11.2020 von Rechtsanwalt Florian Mund
Erbrechtliche Auswirkungen auf das gesetzliche Erbrecht des Ehepartners bei Trennung und Scheidung Bei Ehepartnern besteht aufgrund der Ehe ein gegenseitiges gesetzliches Erbrecht. Die Erbquote ist abhängig vom Güterstand …
Achtung bei Erbe mit Auslandsbezug!
Achtung bei Erbe mit Auslandsbezug!
12.06.2024 von Rechtsanwalt Michael Welz
Die EU-Erbrechtsverordnung regelt, welches nationale Erbrecht anzuwenden ist und welches Gericht in solchen Fällen zuständig sein soll, wenn der Erblasser oder Teile des Nachlasses sich im Ausland befindet. Zudem führte es zum Nachweis …
Schutz des Erblasserwillens im internationalen Kontext
Schutz des Erblasserwillens im internationalen Kontext
12.06.2014 von Rechtsanwältin Dr. Annette Wittmütz
… Staatsangehörige in der Schweiz lebte, den Begriff des „Pflichtteil“ verwendet, damit jedoch nicht den im deutschen Erbrecht bekannten Pflichtteil gemeint, der die Erbenstellung ausschließt, sondern den nach schweizerischem Recht geltenden …
Erblasser im Ausland: Frühzeitige Vorsorge verhindert ungewollte Nachlassaufteilung
Erblasser im Ausland: Frühzeitige Vorsorge verhindert ungewollte Nachlassaufteilung
26.03.2015 von GKS Rechtsanwälte
… wichtig diese Fragen frühzeitig zu klären, denn das Erbrecht variiert von Land zu Land – auch innerhalb der EU – sehr stark. Somit sind für die Erben böse Überraschungen vorprogrammiert, wenn völlig unerwartet ein ausländisches Recht über …
Erbfolgeregelung von Unternehmen
Erbfolgeregelung von Unternehmen
19.08.2021 von Rechtsanwalt Anastasios Savidis
… eine genaue gesellschaftsvertragliche und erbrechtliche Regelung notwendig. Liegt keine Verfügung von Todes wegen vor und handelt es sich bei dem Unternehmen um ein eigenständiges Unternehmen, so wird das Erbe nach den gesetzlichen Regeln …
Oberlandesgericht Hamm: "Ein für alle Male abgefunden" kann als Erbverzicht auszulegen sein
Oberlandesgericht Hamm: "Ein für alle Male abgefunden" kann als Erbverzicht auszulegen sein
30.10.2014 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… wegen ein für alle Male abgefunden“, kann das als Verzicht auf das gesetzliche Erbrecht nach dem Tode der Mutter auszulegen sein. Darauf verweist der Stuttgarter Fachanwalt für Erbrecht Henn , Vizepräsident der Deutschen Anwalts-, Notar …
Darf man ein Testament mit einem Anfechtungsverbot versehen?
Darf man ein Testament mit einem Anfechtungsverbot versehen?
08.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Briem
Ja, es ist möglich, ein Testament mit einer kassatorischen Klausel zu versehen, die besagt, dass ein Erbe sein Erbrecht verliert, wenn er das Testament anfechtet. Diese Art von Klausel ist grundsätzlich zulässig und fällt unter …
Patchworkfamilien in der Nachfolgeplanung
Patchworkfamilien in der Nachfolgeplanung
31.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Krayer
Nachfolgelösungen beim Patchworkfamilien Das geltende Deutsche Erbrecht zielt auf die klassische Erstfamilie. Regelungen für Ehepaare mit Kindern aus verschiedenen Beziehungen oder für Paare ohne Trauschein finden …
Gesetzliche Änderungen für Testamente von im Ausland lebenden deutschen Staatsangehörigen
Gesetzliche Änderungen für Testamente von im Ausland lebenden deutschen Staatsangehörigen
28.01.2016 von Rechtsanwalt Martin Lubda
… deutsches Erbrecht hierauf anzuwenden ist. Für nach dem 17.08.2015 verstorbene deutsche Staatsangehörige, die im Ausland ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, gilt nunmehr, dass sich die Erbfolgen nach dem Recht des Staates richten …
Erbfälle außerhalb Deutschlands
Erbfälle außerhalb Deutschlands
26.08.2020 von Rechtsanwältin Rita Pertschy
… Dies ist das Land, in dem der Verstorbene zuletzt seinen Lebensmittelpunkt hatte. Die Erbrechtsverordnung bestimmt nur, welches Erbrecht zur Anwendung kommt ( gewöhnlicher Aufenthaltsort). Eine Lösung bietet die Rechtswahlklausel …
Zahlungen an beeinträchtigte Nacherben oder Vertragserben sind von der Steuerlast abziehbar
Zahlungen an beeinträchtigte Nacherben oder Vertragserben sind von der Steuerlast abziehbar
19.07.2022 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… wenn die zur Sicherung des Geschenkten geleisteten Zahlungen als Belastung in Abzug gebracht werden. Bei allen Fragen rund um das Thema Erbrecht wenden Sie sich gerne an die Kanzlei WBK, Ihrem erfahrenen und kompetenten Partner auf dem Gebiet des Erbrechts
Die Haftung des Erben und Möglichkeiten zum Schutz seines Vermögens
Die Haftung des Erben und Möglichkeiten zum Schutz seines Vermögens
25.03.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Die Haftung des Erben für die Verbindlichkeiten des Erblassers und Möglichkeiten, sein eigenes Vermögen zu schützen, sind komplexe Themen im Erbrecht. Im Wesentlichen gilt, dass der Erbe grundsätzlich mit dem Nachlass und seinem eigenen …
Berechtigtes Interesse des Pflichtteilberechtigten an der Grundbucheinsicht - KG Berlin 1 W 294/03
Berechtigtes Interesse des Pflichtteilberechtigten an der Grundbucheinsicht - KG Berlin 1 W 294/03
16.05.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… wenn der Pflichtteilberechtigte nach dem Tod des im Grundbuch eingetragenen Erblassers seine erbrechtlichen Ansprüche überprüfen möchte, auch wenn der Erbe bereits eingetragen ist. Das Gericht betonte, dass zur Darlegung des berechtigten Interesses …
Testamentserrichtung fehlerfrei und Steuerbefreiungsmöglichkeiten auch nutzen
Testamentserrichtung fehlerfrei und Steuerbefreiungsmöglichkeiten auch nutzen
28.01.2015 von Rechtsanwalt Martin Javitz
Zwei interessante Entscheidungen aus dem Bereich des Erbrechts verdeutlichen die Fehleranfälligkeit von eigentlich gutgemeinten Entscheidungen eines Menschen, der seinen Angehörigen vermutlich das Beste wollte, es aber aufgrund unklarer …
Testament? So formulieren Sie richtig - anwaltliche Unterstützung empfehlenswert
Testament? So formulieren Sie richtig - anwaltliche Unterstützung empfehlenswert
09.02.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
… festgelegt werden. Auch die Verteilung von Vermögenswerten, Immobilien oder Unternehmen sollte präzise beschrieben werden. Dies schafft Klarheit und verhindert mögliche Unstimmigkeiten. **4. ** Erbrechtliche Besonderheiten berücksichtigen …
Erbrecht – Fristen bei der Anfechtung der Anfechtung der Ausschlagung
Erbrecht – Fristen bei der Anfechtung der Anfechtung der Ausschlagung
16.07.2015 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
Zu beachtende Fristen bei der Anfechtung der Anfechtung der Ausschlagung Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 10.06.2015 – IV ZB 39714 – entschieden, welche Fristen zu beachten sind, wenn der Erbe sich gleich doppelt irrt. Ein Erbe …
Die erbrechtliche Rechtswahl bei doppelter Staatsangehörigkeit – Fallstricke
Die erbrechtliche Rechtswahl bei doppelter Staatsangehörigkeit – Fallstricke
10.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Steinmetz
… wie gewünscht. Einerseits, weil nach dem – hier möglicherweise gewählten - italienischen Erbrecht für die Vornahme einer Zuteilung die Mitwirkung der beiden Kinder in einer notariellen Erbteilungsurkunde erforderlich gewesen wäre. Andererseits …
Ausschlagung einer Erbschaft nach slowakischem Recht
Ausschlagung einer Erbschaft nach slowakischem Recht
27.09.2023 von Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
… zu verstehen, mit dem der Erbe erklärt, dass er nicht Erbe werden will. In der Sache der Ausschlagung der Erbschaft ist der beauftragte Notar befugt, als Gerichtskommissar im gesamten erbrechtlichen Verfahren erster Instanz zu handeln …
Auskunftsrecht für Spenderkinder
Auskunftsrecht für Spenderkinder
28.01.2015 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… andererseits werden hierdurch auch Unterhalts-und Erbschaftsansprüche begründet. Ob bereits heute ein Urteil fällt, ist ungewiss. Rechtsanwältin Antjé Abel Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Erbrecht
Bei Übergabe des elterlichen Hofes weichende Geschwister frühzeitig mit einbinden!
Bei Übergabe des elterlichen Hofes weichende Geschwister frühzeitig mit einbinden!
03.06.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Agrar-Ing. FH Anton Wackerbauer
… indem die Hofnachfolge einschließlich der Abfindung der weichenden Erben möglichst in allseitiger Einigung geregelt wird. Nur so kann späterer Streit über erbrechtliche Ansprüche der bei Übernahme des Hofes nicht zum Zuge gekommenen …
Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorliegt?
Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorliegt?
11.06.2024 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… Gesamtrechtsnachfolge Universalsukzession Erblasser Die gesetzliche Erbfolge als Standardlösung Verwandtenerbrecht Erbrecht des Ehegatten Nachteile der gesetzlichen Erbfolge Gesamtrechtsnachfolge Nach dem Tod des Erblassers treten die Erben …