490 Ergebnisse für Mieterhöhung

Suche wird geladen …

Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… hohe und stetig steigende Mieten. Mit fortlaufenden Mieterhöhungen ist im Großraum München ab August erst mal Schluss. Die bayerische Staatsregierung hat eine Mietpreisbremse für 144 Städte beschlossen, 127 davon liegen in Oberbayern. Neben München finden sich außerhalb dieses Regierungsbezirks auch Städte wie Nürnberg, Augsburg, Erlangen und Würzburg. (GUE)
Berliner Mietspiegel laut Landgericht Berlin doch nicht ungültig
Berliner Mietspiegel laut Landgericht Berlin doch nicht ungültig
| 23.07.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… eingeschränkt zulässige Mieterhöhung bei Neuvermietungen. Dabei gibt es ausgerechnet in Berlin, wo eine Mietpreisbremse bereits seit Anfang Juni gilt, Streit um die Gültigkeit des in der Hauptstadt für 1,3 Millionen Mietwohnungen bedeutsamen …
Eigenbedarfskündigung: Wann kann vorgetäuschter Eigenbedarf angenommen werden?
Eigenbedarfskündigung: Wann kann vorgetäuschter Eigenbedarf angenommen werden?
| 30.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… allerdings allzu offensichtlich ihren Mieter loswerden wollen, kann es Probleme geben. Es liegt nahe, zu anderen Mitteln zu greifen, wenn man als Vermieter zunächst eine Mieterhöhung oder ein Modernisierungsverlangen nicht durchsetzen konnte. Hat …
Eigenbedarfskündigung: Zweifel am ernsthaften Nutzungswunsch des Vermieters
Eigenbedarfskündigung: Zweifel am ernsthaften Nutzungswunsch des Vermieters
| 26.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Vermieter zum Beispiel in der Vergangenheit erfolglos versucht eine Mieterhöhung oder eine Modernisierung durchzusetzen, stellt sich die Frage, ob der nun folgende Eigenbedarf nicht vorgeschoben ist. Tragen Sie solche Fragwürdigkeiten …
Gesetzesänderungen im Juli 2015: Einlagen sicherer, Schwarzfahren teurer und mehr
Gesetzesänderungen im Juli 2015: Einlagen sicherer, Schwarzfahren teurer und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… die Mietpreisbremse ins Spiel. Nachdem Berlin als erstes und einziges Bundesland von der Möglichkeit Gebrauch gemacht hat, Mieterhöhungen bei Neuvermietungen zu deckeln, folgen nun Hamburg und Nordrhein-Westfalen. Wie in Berlin gilt …
Mietpreisbremse auch bei Eintritt weiterer Mieter?
Mietpreisbremse auch bei Eintritt weiterer Mieter?
19.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sich Vermieter oftmals nur gegen eine Mieterhöhung ein. Die Frage ist nun, ob in diesem Fall dann auch die Mietpreisbremse greift. Auf dieses Problem bin ich im Beitrag eines Kollegen gestoßen, der aus meiner Sicht fälschlicherweise zu dem Schluss …
Wirksame Kündigung trotz Mietzahlung?
Wirksame Kündigung trotz Mietzahlung?
| 16.06.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Mietrückstands Der Mieter eines Reihenhauses wurde darüber unterrichtet, dass sein Vermieter – zu Recht – eine Mieterhöhung beabsichtigt. Er verweigerte jedoch seine Zustimmung und zahlte in der Folgezeit den höheren Mietzins nicht. Einige Zeit …
Gesetzesänderungen im Juni 2015: Mietpreisbremse, Bestellerprinzip und mehr Öffentlichkeitsbeteiligung
Gesetzesänderungen im Juni 2015: Mietpreisbremse, Bestellerprinzip und mehr Öffentlichkeitsbeteiligung
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Mit dem Mietrechtsnovellierungsgesetz treten ab Juni Regeln in Kraft, die als Mietpreisbremse und Bestellerprinzip bereits länger die Runde machen. Sie sollen zum einen in angespannten Mietgegenden die übermäßige Mieterhöhung
Berliner Mietspiegel (noch nicht) gekippt
Berliner Mietspiegel (noch nicht) gekippt
| 14.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… als der Mietspiegel 2013, entsprechend obsiegte der Vermieter mit seiner Klage auf Zustimmung zur Mieterhöhung. Kritikpunkte am Vorgehen des Amtsgerichts Charlottenburg: In den Medien ist sofort kritisiert worden, dass das vom Gericht …
Zunehmende Zwangsräumungen in Berlin sind keine Überraschung
Zunehmende Zwangsräumungen in Berlin sind keine Überraschung
11.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sind wirtschaftliche Erwägungen des Vermieters in Gebieten mit stark steigenden Mietpreisen der Hintergrund von Kündigungen. Dadurch, dass Mieterhöhungen im laufenden Mietverhältnis nur sehr eingeschränkt möglich sind, besteht die einzige Möglichkeit …
Eigenbedarfskündigung: Anbietpflicht des Vermieters und ihre Reichweite (Serie - Teil 7)
Eigenbedarfskündigung: Anbietpflicht des Vermieters und ihre Reichweite (Serie - Teil 7)
| 09.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Option zur Mieterhöhung (AG Mannheim, Urteil vom 17. Dezember 2007 – 9 C 560/07 –, juris) . Nachträgliche Heilungsmöglichkeiten einer Verletzung der Anbietungspflicht? Eine einmal verletzte Anbietpflicht wird jedenfalls nicht dadurch geheilt …
Mieterhöhung wegen Modernisierung - keine Umlage von auf Instandsetzung entfallende Kosten
Mieterhöhung wegen Modernisierung - keine Umlage von auf Instandsetzung entfallende Kosten
| 13.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vor allen Dingen um die formale Wirksamkeit der Mieterhöhungen gestritten. Der Bundesgerichtshof hat dies zum Anlass genommen, noch einmal einige grundsätzliche Ausführungen zum Problem zu machen. Der Bundesgerichtshof: Der Vermieter muss …
Zahlt den Makler, wer ihn bestellt? Das Bestellprinzip und seine Tücken
Zahlt den Makler, wer ihn bestellt? Das Bestellprinzip und seine Tücken
| 23.02.2015 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… Daher wird er im Nachgang versuchen, die Maklercourtage zurück zu bekommen. Nichts liegt also näher, als auf den Mieter zurückzugreifen. Eine Mieterhöhung aus diesem Grunde wird wegen der neuen Schutznormen nicht möglich sein. Trotzdem …
Flächenabweichungen: Geld zurück bei zu geringer Fläche!
Flächenabweichungen: Geld zurück bei zu geringer Fläche!
| 19.02.2015 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… begründeten Mieterhöhung bedeutsam. Begründet der Vermieter eine Mieterhöhung mit einer fehlerhaften Fläche, ist für die Frage einer Flächenabweichung immer diese Fläche maßgeblich, selbst wenn im Mietvertrag keine Fläche genannt …
Mietpreisbremse - welche Tipps gibt es für Mieter?
Mietpreisbremse - welche Tipps gibt es für Mieter?
| 17.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Beliebter werden wird unter den neuen Bedingungen sicherlich die Mieterhöhung wegen Modernisierung. Im Übrigen sollten Vermieter in Ballungszentren zeitnah Mieterhöhungsmöglichkeiten prüfen. 19.1.2014 Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com
Darf ich meine Wohnung an Touristen untervermieten?
Darf ich meine Wohnung an Touristen untervermieten?
| 09.02.2015 von anwalt.de-Redaktion
… Allerdings war der Mieter verpflichtet, seinen Untermietern Postvollmacht zu erteilen. Damit sollten Abrechnungen, Verlangen nach einer Mieterhöhung oder sonstige Briefe als zugestellt gelten, selbst wenn deren Weitergabe an den Hauptmieter …
Mietpreisbremse - welche konkreten Regelungen sind zu erwarten?
Mietpreisbremse - welche konkreten Regelungen sind zu erwarten?
| 06.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… es, Mieterhöhungen des Vermieters (nach § 558 BGB) genau zu prüfen. Sobald man der Mieterhöhung zugestimmt hat, kann man sich dagegen nicht mehr erfolgreich wehren. Es hilft dann auch die Mietpreisbremse nichts. Auch wer im Moment Wohnraum …
Mietpreisbremse - wann tritt sie in Kraft?
Mietpreisbremse - wann tritt sie in Kraft?
| 28.01.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in Ballungszentren mit angespannter Wohnsituation auf die Mietpreisbremse freuen. Im Vorfeld der Mietpreisbremse gilt es, Mieterhöhungen des Vermieters (nach § 558 BGB) genau zu prüfen. Sobald man der Mieterhöhung zugestimmt hat, kann man …
Fernsehanwaltswoche vom 20.01.2015 zu Ermittlungen gegen Özdemir & Zigarettenqualm von der Terrasse
Fernsehanwaltswoche vom 20.01.2015 zu Ermittlungen gegen Özdemir & Zigarettenqualm von der Terrasse
| 22.01.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Wohnung wegen der Mieterhöhung verlassen mussten und nicht einmal eine einmonatige Räumungsfrist vom Vermieter gewährt bekommen haben. Ein sicher krasser Fall: was folgt daraus für die allgemeine Praxis? 20.1.2015 Auf www.fernsehanwalt.com …
Fernsehanwaltswoche. zu den Themen Mietpreisbremse & Kohl gegen Ghostwriter
Fernsehanwaltswoche. zu den Themen Mietpreisbremse & Kohl gegen Ghostwriter
| 02.12.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, zu den Themen Mieterhöhungen vor Mietpreisbremse, Kohl siegt gegen Ghostwriter und Bundesarbeitsgericht …
Kündigung durch Mehrheitsentscheidung
Kündigung durch Mehrheitsentscheidung
14.11.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… geräumt, nachdem ihm seine Miterben wegen seiner Weigerung, in eine Mieterhöhung einzuwilligen, das Mietverhältnis aufgrund einer Mehrheitsentscheidung gekündigt hatten. Er wurde nun von dem Kläger auf eine Nutzungsentschädigung in Höhe …
Recht für Jedermann: Neues Mietrecht - was ändert sich für Mieter und Vermieter?
Recht für Jedermann: Neues Mietrecht - was ändert sich für Mieter und Vermieter?
| 18.09.2014 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… diese Maßnahmen zu dulden, wenn diese nicht eine besondere Härte für ihn bedeuten. Hier hat eine Abwägung der Interessen des Mieters, des Vermieters und des Umweltschutzes zu erfolgen. Die Frage einer möglichen Mieterhöhung spielt bei dieser Abwägung …
Mietvertrag über Räume zur Nutzung als Wohnung und als Gewerbe: Im Zweifel gilt Wohnungsmietrecht
Mietvertrag über Räume zur Nutzung als Wohnung und als Gewerbe: Im Zweifel gilt Wohnungsmietrecht
| 09.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf künftige Mieterhöhungen ist der Vermieter auf die gesetzlichen Möglichkeiten beschränkt. Schließlich bleibt für beide Seiten eine erhebliche Rechtsunsicherheit, die regelmäßig teuer wird, weil zunächst Prozesse um die richtige …
Die Zahl der Eigenbedarfskündigungen steigt. Was sind die Ursachen dieser Entwicklung?
Die Zahl der Eigenbedarfskündigungen steigt. Was sind die Ursachen dieser Entwicklung?
| 01.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… höhere Mieteinnahmen erreichen, kann er dies aufgrund der gesetzlichen Beschränkungen durch Mieterhöhungen innerhalb eines Dreijahreszeitraums von maximal 15 % der Nettomiete. Da die Nettomiete sehr niedrig ist, fällt auch die Mieterhöhung