3.684 Ergebnisse für Erbrecht

Suche wird geladen …

Enterbung - Pflichtteil
Enterbung - Pflichtteil
| 18.11.2014 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… und dabei erklären, welcher der Entziehungsgründe den Entzug des Pflichtteils rechtfertigen soll. Antjé Abel, Rechtsanwältin Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht
Grabpflege – wer muss zahlen?
Grabpflege – wer muss zahlen?
| 17.11.2014 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… ist mit der Anlage des Grabes abgeschlossen. Das Erbrecht verpflichtet den Erben nicht, für Unterhaltung und Pflege der Grabstelle aufzukommen. Wer sich um die Grabstelle zu kümmern hat, ergibt sich aus den Friedhofssatzungen der Friedhofsträger …
Finanzierung des Familienheims durch einen Ehepartner löst Pflichtteilsanspruch aus
Finanzierung des Familienheims durch einen Ehepartner löst Pflichtteilsanspruch aus
| 14.11.2014 von Rechtsanwalt Uwe Matzeit
… auf die gefestigte Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, wonach jede unentgeltliche Vermögensvermehrung unter Eheleuten erbrechtlich wie eine Schenkung zu behandeln ist. Ausnahmen sind nur erlaubt, wenn nachweislich eine Vergütung für …
Kündigung durch Mehrheitsentscheidung
Kündigung durch Mehrheitsentscheidung
14.11.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
Bei sog. Gesamthandsgemeinschaften, wie z. B. einer Erbengemeinschaft, herrschte bislang der Grundsatz, dass Entscheidungen nur mit der Zustimmung aller Mitglieder getroffen werden können. Dies führte gelegentlich dazu, dass Maßnahmen, die …
Unternehmensnachfolge und Schenkungen / BVerfG
Unternehmensnachfolge und Schenkungen / BVerfG
| 06.11.2014 von Rechtsanwalt LL.M.Eur. Daniel Müller
Das Bundesverfassungsgericht beschäftigt sich augenblicklich intensiv mit der Frage der Nichtigkeit des Erbschaftsteuergesetzes. Am 08.07.2014 wurden Vertreter der Bundesregierung in Karlsruhe hierzu vom BVerfG angehört. Den …
Der unbe­stimmte Erbe im Tes­ta­ment - ein hohes Risiko im Erb­scheins­ver­fah­ren
Der unbe­stimmte Erbe im Tes­ta­ment - ein hohes Risiko im Erb­scheins­ver­fah­ren
| 06.11.2014 von Rechtsanwalt Uwe Matzeit
„Wer mir in mei­nen letz­ten Stun­den Bei­stand leis­tet …“ ist keine juris­tisch wirk­same Fest­le­gung der­je­ni­gen Per­son, die Erbe sein soll. Dies hat das Ober­lan­des­ge­richt Köln kürz­lich ent­schie­den. Die Erb­las­se­rin hatte in …
Thema Selbstanzeige: Fallstricke, an die Uli Hoeneß´ Steuerberater ggf. nicht gedacht hat
Thema Selbstanzeige: Fallstricke, an die Uli Hoeneß´ Steuerberater ggf. nicht gedacht hat
| 06.11.2014 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
Mit dem Bekanntwerden jedes neuen Steuer-CD-Kaufs mit Steuersünderdaten aus der Schweiz sehen sich immer mehr deutsche Steuerpflichtige zur zeitnahen Erstattung einer Selbstanzeige gezwungen. Prominentestes Beispiel: Ex-Bayern-Präsident Uli …
Die Testamentskopie als „Original zweiter Klasse“
Die Testamentskopie als „Original zweiter Klasse“
| 05.11.2014 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… als Zeugin genommen. Das OLG hat in seiner Entscheidung zwar betont, dass zum Nachweis eines testamentarischen Erbrechts grundsätzlich die Urschrift (= Original) der Urkunde vorzulegen ist, auf die das Erbrecht gestützt …
Der ultimative Turbo-Erbschein - wie hohes Lebensalter die Verfahrensdauer verkürzen kann
Der ultimative Turbo-Erbschein - wie hohes Lebensalter die Verfahrensdauer verkürzen kann
| 04.11.2014 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
Immer dann, wenn jemand ein Erbrecht aufgrund gesetzlicher Erbfolge für sich reklamiert, muss er selbständig nachweisen, dass er tatsächlich einen Anspruch auf die Erbschaft hat. Stehen keine ausreichend geeigneten öffentlichen Urkunden …
Oberlandesgericht Hamm: Unvollständiges Ehegattentestament muss kein Einzeltestament sein
Oberlandesgericht Hamm: Unvollständiges Ehegattentestament muss kein Einzeltestament sein
| 03.11.2014 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… den Testamentsentwurf – unabhängig vom Beitritt seiner Ehefrau – als sein Einzeltestament gelten lassen wollte. Darauf verweist der Stuttgarter Fachanwalt für Erbrecht Henn , Vizepräsident der Deutschen Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für …
Oberlandesgericht Hamm: "Ein für alle Male abgefunden" kann als Erbverzicht auszulegen sein
Oberlandesgericht Hamm: "Ein für alle Male abgefunden" kann als Erbverzicht auszulegen sein
30.10.2014 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… wegen ein für alle Male abgefunden“, kann das als Verzicht auf das gesetzliche Erbrecht nach dem Tode der Mutter auszulegen sein. Darauf verweist der Stuttgarter Fachanwalt für Erbrecht Henn , Vizepräsident der Deutschen Anwalts-, Notar …
Formulierungsfalle „Berliner Testament einschließlich Wiederverheiratungsklausel“
Formulierungsfalle „Berliner Testament einschließlich Wiederverheiratungsklausel“
| 30.10.2014 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… und die Unterstützung durch einen Fachanwalt für Erbrecht. Der sorgt dafür, dass der letzte Wille effektiv auch in die Tat umgesetzt werden muss.
Erbschaft (Erbrecht) in der Türkei
Erbschaft (Erbrecht) in der Türkei
| 27.10.2014 von Rechtsanwalt Dr. jur. Fatih Dogan LL.M
… der Intensivierung der wirtschaftlichen Beziehungen und den zunehmenden Migrationen erhöht sich natürlich die Zahl grenzüberschreitender Konflikte. Vor allem im Bereich des Erbrechts bringen diese wechselseitigen Migrationen für …
Grundstücksauflassung mit transmortaler Vollmacht
Grundstücksauflassung mit transmortaler Vollmacht
| 14.10.2014 von Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
Das OLG München hat mit Beschluss vom 21.07.2014 festgestellt, dass der Gebrauch einer trans- oder postmortalen Vollmacht grundsätzlich auch nach dem Tod des Vollmachtgebers zum Grundbuchvollzug einer Grundstücksübertragung berechtigt. Von …
Ehepaare ohne Kinder und Erbrecht
Ehepaare ohne Kinder und Erbrecht
| 10.10.2014 von Rechtsanwalt Johannes Wuppermann
Nach der gesetzlichen Erbfolge kommt es bei dem Tod eines Ehepartners einer kinderlosen Ehe zu einer Erbengemeinschaft bestehend aus dem überlebenden Ehepartner und den Eltern und/oder Geschwistern des Erblassers, wenn die Ehepartner keine …
Auskunft in der Erbengemeinschaft - Auskunftsansprüche gegen Miterben
Auskunft in der Erbengemeinschaft - Auskunftsansprüche gegen Miterben
| 09.10.2014 von Rechtsanwältin Kristin Winkler LL. M.
… nicht zustehenden Erbrechts etwas aus der Erbschaft erlangt hat. Er muss den Erben (bzw. anderen Miterben) Auskunft erteilen über den Bestand der Erbschaft und über den Verbleib der Erbschaftsgegenstände. Erbschaftsbesitzer sind z.B. solche …
Übertragung selbstgenutzter Immobilie an Ehegatten - keine Steuerbegünstigung bei bloßem Wohnrecht
Übertragung selbstgenutzter Immobilie an Ehegatten - keine Steuerbegünstigung bei bloßem Wohnrecht
| 08.10.2014 von Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
Die Übertragung einer im Inland belegenen Immobilie des vorverstorbenen Ehegatten an den längerlebenden Ehegatten kann nach § 13 Abs. 1 Nr. 4b Satz 1 ErbStG von der Erbschaftssteuer befreit erfolgen. Voraussetzung hierfür ist, dass der …
Erbschaftsteuern in Spanien - Spanien reagiert auf das Urteil des EuGH in der Rechtssache C-127/12
Erbschaftsteuern in Spanien - Spanien reagiert auf das Urteil des EuGH in der Rechtssache C-127/12
| 08.10.2014 von Rechtsanwalt Robert Engels
Mit dem Urteil vom 03.09.2014 in der Rechtssache C-127/12 zwischen der Europäischen Kommission und dem Königreich Spanien erklärte der EuGH die spanischen nationalen Erbschafts- und Schenkungssteuergesetze aufgrund der Diskriminierung von …
Ältere Generation hat Geld wie nie zuvor!
Ältere Generation hat Geld wie nie zuvor!
| 06.10.2014 von Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
Die ältere Generation ist zu vermögend wie nie zuvor! Sie ist aber auch anfällig dafür, dass die Situation der Gebrechlichkeit ausgenutzt wird. Nicht selten beobachten Fachleute, dass Berater, sogenannte Vermögensberater oder gar als …
Nichtigkeit des spanischen Erbrechts –  Rückforderung von Erbschaftssteuer
Nichtigkeit des spanischen Erbrechts – Rückforderung von Erbschaftssteuer
| 02.10.2014 von Rechtsanwältin und Abogada Dr. Mercedes Andrea Schomerus
Der Europäische Gerichtshof hat es nun bestätigt: Die nicht dauerhaft in Spanien lebenden Ausländer werden bei der Berechnung der Erbschaftssteuer unrechtmäßig benachteiligt. Urteil des Gerichtshofes der EU, Rs. 127/12, vom 3.9.2014 Das …
Das Rechtsinstitut der Vormundschaft (Betreuung) in Kroatien
Das Rechtsinstitut der Vormundschaft (Betreuung) in Kroatien
| 30.09.2014 von Rechtsanwalt Savin Vaic
In der Republik Kroatien wird das Rechtsinstitut der Vormundschaft (Skrbništvo) im Familiengesetz geregelt, in dem sie als eine Form des Schutzes Minderjähriger ohne elterliche Sorge, Volljähriger, die nicht in der Lage sind für sich zu …
Rechtzeitig vorsorgen - rechtswirksames Testament
Rechtzeitig vorsorgen - rechtswirksames Testament
| 30.09.2014 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
Viel Streit im Erbfall lässt sich vermeiden, wenn die erbrechtlichen Verhältnisse eindeutig geregelt sind. I. Welche Arten von Testamenten gibt es? Es gibt zwei Arten, ein Testament zu machen. 1. Eigenhändiges Testament Ein eigenhändiges …
Berliner Testament: Ehepartner muss den Erben genau nennen
Berliner Testament: Ehepartner muss den Erben genau nennen
| 25.09.2014 von GKS Rechtsanwälte
… auseinandersetzen, zu empfehlen, sich von einem Fachanwalt für Erbrecht beraten zu lassen. Nur so kann Streit zwischen den Erben verhindert werden. Andreas Jäger Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Familienrecht
Neue EU-Erbrechtsverordnung (Nr. 650/2012) vereinheitlicht - Verfahrensrecht in Erbsachen innerhalb der EU
Neue EU-Erbrechtsverordnung (Nr. 650/2012) vereinheitlicht - Verfahrensrecht in Erbsachen innerhalb der EU
| 18.09.2014 von Rechtsanwalt Florian Mund
Die neue Verordnung, die am 16.08.2012 in Kraft trat und in ihren wesentlichen Teilen auf alle Erbfälle Anwendung finden wird, die sich nach dem 17.08.2015 ereignen, gilt in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, mit Ausnahme von …