274 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Anwaltshaftung: falsche Angaben bei Mahnbescheiden hemmen die Verjährung nicht
Anwaltshaftung: falsche Angaben bei Mahnbescheiden hemmen die Verjährung nicht
29.06.2015 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
Macht der Anwalt bei einem Mahnbescheid bewusst falsche Angaben, hemmt der Mahnbescheid die Verjährung nicht. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden (Urteil vom 23. Juni 2015 – XI ZR 536/14) . In zahlreichen Fällen, in denen die …
Anwaltshaftung: Güteanträge in Fällen fehlerhafter Anlageberatung
Anwaltshaftung: Güteanträge in Fällen fehlerhafter Anlageberatung
| 25.06.2015 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
Güteanträge, die bei staatlich anerkannten Gütestellen gestellt werden, müssen individualisiert werden, um die Verjährung zu hemmen. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden (Urteile vom 18. Juni 2015 - III ZR 189/14, 191/14, 198/14 und …
Verjährungshemmung durch missbräuchlichen Mahnantrag - Folgen für die Anwaltshaftung
Verjährungshemmung durch missbräuchlichen Mahnantrag - Folgen für die Anwaltshaftung
25.06.2015 von Rechtsanwalt Dr. Christoph Sieprath
Grundsätzlich kann die drohende Verjährung auch durch die Einleitung eines Mahnverfahrens gehemmt werden, § 204 I Nr.3 BGB. Die verjährungshemmende Wirkung des Mahnverfahrens setzt allerdings voraus, dass das Mahnverfahren ordnungsgemäß …
Keine Verjährungshemmung durch Mustergüteanträge - Haftungsfolgen für Rechtsanwälte
Keine Verjährungshemmung durch Mustergüteanträge - Haftungsfolgen für Rechtsanwälte
| 23.06.2015 von Rechtsanwalt Dr. Christoph Sieprath
Häufig werden kurz vor Ablauf der Verjährung außergerichtliche Güteverfahren von geschädigten Kapitalanlegern eingeleitet, mit dem Ziel, die drohende Verjährung zu hemmen. Nach § 204 I Nr.4 BGB kann die Verjährung u.a. auch durch einen …
Keine Verjährungshemmung durch unzureichende Mustergüteanträge  - Kanzleien droht Massenregress
Keine Verjährungshemmung durch unzureichende Mustergüteanträge - Kanzleien droht Massenregress
23.06.2015 von Rechtsanwalt Dr. iur Jan Rädecke LL.M.
Der Bundesgerichtshof hat mit aktuellen Urteilen vom 18.06.2015 - III ZR 189/14 -, - III ZR 191/14 -, - III ZR 198/14 – und - III ZR 227/1418 - entschieden, welche Anforderungen an Güteanträge zu stellen sind. Hintergrund solcher …
Schlichtungsanträge nach wie vor zur Hemmung der Verjährung geeignet
Schlichtungsanträge nach wie vor zur Hemmung der Verjährung geeignet
22.06.2015 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
Schadenersatz wegen fehlerhafter Anlageberatung Einen Schadensersatzanspruch wegen fehlerhafter Anlageberatung muss man nicht unbedingt im Wege einer Klage geltend machen. Alternativ dazu bieten sich auch Beschwerden etwa bei Ombudsleuten …
Abmahnfalle Internet auch für Abmahnanwälte
Abmahnfalle Internet auch für Abmahnanwälte
20.06.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Die Abmahnungen im Internet häufen sich. Kontinuierlich entwickelt sich das Recht rund um das Internet weiter. Wo ist Vorsicht geboten? Wie wird der Schutz für die Verbraucher gestärkt? Seminarveranstaltung der Kanzlei Dr. Schulte und …
Haftungsfalle für den Anwalt - Ist der Rechtsanwalt als Treuhänder tätig, besteht Haftungsgefahr
Haftungsfalle für den Anwalt - Ist der Rechtsanwalt als Treuhänder tätig, besteht Haftungsgefahr
| 25.05.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Der Bundesgerichtshof entscheidet: Rechtsanwälte können aus Geschäftsbesorgungsvertrag haften, wenn sie Lebensversicherungsverträge oder Rentenversicherungsverträge kündigen und das Kapital in einem unzulässigen Einlagengeschäft angelegt …
Zu den Aufklärungspflichten des Rechtsanwalts
Zu den Aufklärungspflichten des Rechtsanwalts
| 21.05.2015 von Rechtsanwalt Henning Schaum
Als Berater treffen den Rechtsanwalt grundsätzlich diverse Pflichten im Rahmen des Mandatsvertrages. In diesem Beitrag sollen die “Aufklärungspflichten” etwas näher dargestellt werden. Viele Mandanten, die sich an uns wenden, werfen ihrem …
Zur Herausgabepflicht der anwaltlichen Handakte
Zur Herausgabepflicht der anwaltlichen Handakte
| 14.07.2022 von Rechtsanwalt Henning Schaum
Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb ein Mandant ein Interesse daran haben kann, dass er die anwaltliche Handakte erhält. Dass er hierzu grundsätzlich auch das Recht hat, ergibt sich aus der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) und der …
12 Dinge, die Sie von Ihrem Anwalt selten hören werden
12 Dinge, die Sie von Ihrem Anwalt selten hören werden
| 19.05.2015 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
Ihre Interessen als Mandant zu wahren, ist eines der wichtigsten Ziele anwaltlichen Handelns. Anwälte haben allerdings auch eigene Interessen. Und die sollten Sie als Mandant in jedem Fall kennen. Diese 12 Sätze werden Sie wohl selten von …
Ist der Rechtsanwalt als Treuhänder tätig, besteht Haftungsgefahr
Ist der Rechtsanwalt als Treuhänder tätig, besteht Haftungsgefahr
| 26.04.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Bundesgerichtshof entscheidet: Rechtsanwälte können aus Geschäftsbesorgungsvertrag haften, wenn sie Lebensversicherungsverträge oder Rentenversicherungsverträge kündigen und das Kapital in einem unzulässigen Einlagengeschäft angelegt wird …
Oberlandesgericht Hamm: Fußballtrainer der 2. BL unberechtigt entlassen - Kündigungsschutzklage versäumt
Oberlandesgericht Hamm: Fußballtrainer der 2. BL unberechtigt entlassen - Kündigungsschutzklage versäumt
01.12.2014 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
(Stuttgart) Wird die nichtberechtigte Kündigung eines Fußballtrainers wirksam, weil sein Rechtsanwalt eine rechtzeitige Kündigungsschutzklage gegen den Verein versäumt, kann der Anwalt verpflichtet sein, dem Trainer das zum ursprünglichen …
Verkehrsunfall: Anwalt haftet für zu wenig Schmerzensgeld
Verkehrsunfall: Anwalt haftet für zu wenig Schmerzensgeld
| 10.09.2014 von Rechtsanwalt Christian Koch
Mit Urteil vom 19.02.2014 hat das Landgericht Dortmund entschieden, dass meinem Mandanten aufgrund eines Verkehrsunfalles vom 16.02.2007 bei 100%iger Haftung des Unfallverursachers ein Schmerzensgeld in Höhe von 12.000 Euro zugestanden …
Berufshaftpflicht: Pflicht und Schutz für Rechtsanwälte
Berufshaftpflicht: Pflicht und Schutz für Rechtsanwälte
| 19.07.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Ob nun eine Frist versäumt wurde, etwas mit der Adressierung der Klageschrift schief gelaufen ist oder eine andere Pflichtverletzung, bereits kleine Fehler können für den Mandanten erhebliche finanzielle Auswirkungen haben. Im schlimmsten …
Jugendamt haftet für Fehler bei Unterhaltsberechnung
Jugendamt haftet für Fehler bei Unterhaltsberechnung
| 02.07.2014 von Rechtsanwältin Christine Andrae
Wenn das Jugendamt als Beistand den Unterhalt für Kinder berechnet, haftet es für Fehler bei der Berechnung und Durchsetzung dieses Unterhaltes wie ein Rechtsanwalt. Der BGH hatte einen Fall zu entscheiden, in dem die Kinder das Jugendamt …
Anwaltshaftung: Unterlassene Einlegung von Rechtsmitteln
Anwaltshaftung: Unterlassene Einlegung von Rechtsmitteln
16.06.2014 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
Mit der Durchsetzung der Unwirksamkeit eines Kreditvertrages über 40.000 €, den eine Treuhandgesellschaft im Zusammenhang mit dem Beitritt zum Cumulus-Immobilienfonds „Neue Bundesländer Nr. 6“ abgeschlossenen hatte, beauftragten …
Wenn der Rechtsanwalt beim falschen Gericht Berufung einlegt
Wenn der Rechtsanwalt beim falschen Gericht Berufung einlegt
| 13.06.2014 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
Eigentlich sollte es unmöglich sein, aber es ist vor wenigen Wochen tatsächlich passiert. Für einen Mandanten hatten wir vor dem Landgericht Frankfurt/Main ein Urteil wegen einer an ihn zu zahlenden Maklercourtage erstritten. Der Anwalt des …
Warum zum Fachanwalt gehen? Eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Thema
Warum zum Fachanwalt gehen? Eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Thema
| 16.05.2018 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
In letzter Zeit ist ein eindeutiger Trend in der anwaltlichen Arbeit erkennbar. Die Tendenz geht ganz klar hin zum Spezialisten, weg vom Generalisten. Was uns schon während der Ausbildung prophezeit wurde („Ich gehe mit meinen Zahnschmerzen …
Anwaltshaftung: Wenn die Berufung ans falsche Gericht adressiert ist
Anwaltshaftung: Wenn die Berufung ans falsche Gericht adressiert ist
| 25.03.2014 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
1 Ein Rechtsanwalt darf zwar darauf vertrauen, dass seine Büroangestellte konkrete Einzelanweisungen befolgt, er muss eine Berufungsschrift aber vor Unterschriftsleistung gründlich prüfen, wenn er weiß, dass eine falsch adressierte Version …
Mandatsablehnung: Rechtsanwalt muß unverzüglich entscheiden
Mandatsablehnung: Rechtsanwalt muß unverzüglich entscheiden
| 24.03.2014 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
Bereits vor dem Zustandekommen des eigentlichen Mandatsvertrages steht die Wahrung der Interessen des Mandanten im Vordergrund anwaltlicher Pflichten. Deren Verletzung kann zur Haftung des Anwalts für aufgrund einer ihm zuzurechnenden, …
Wenn der Rechtsanwalt plötzlich von der Klageeinreichung abrät - Anwaltshaftung
Wenn der Rechtsanwalt plötzlich von der Klageeinreichung abrät - Anwaltshaftung
| 12.03.2014 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
In letzter Zeit häufen sich bei uns Anfragen von Anlegern, denen von ihrem ehemaligen Anwalt kurz vor Jahresende von der Erhebung einer Klage wegen angeblich fehlender Erfolgsaussichten dringend abgeraten wurde. Interessanterweise waren …
Urteil zur Haftung des Anwalts, der nicht den gefahrlosesten und sichersten Weg vorschlägt
Urteil zur Haftung des Anwalts, der nicht den gefahrlosesten und sichersten Weg vorschlägt
| 28.02.2014 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
OLG Düsseldorf, Urteil vom 31.01.2012 - 24 U 39/11 Grundsätzlich ist der Rechtsanwalt aufgrund des Anwaltsvertrages in den Grenzen des ihm erteilten Mandats verpflichtet, die Interessen seines Mandanten nach jeder Richtung und umfassend …
Anwaltshaftung: Urteil zu den Anforderungen an den Anwalt im Zusammenhang mit Verjährung
Anwaltshaftung: Urteil zu den Anforderungen an den Anwalt im Zusammenhang mit Verjährung
| 27.02.2014 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
OLG Brandenburg, Urteil vom 11.02.2014 - 10 U 1/12 Zu den Grundpflichten des Rechtsanwalts gehören die Pflicht zur Belehrung über das Ergebnis einer Sach- und Rechtsprüfung und die Pflicht, Schäden des Mandanten zu verhüten. Der …