666 Ergebnisse für Rechtsformen

Suche wird geladen …

Einbringung eines Einzelunternehmens in eine Personengesellschaft
Einbringung eines Einzelunternehmens in eine Personengesellschaft
| 03.04.2012 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
… mit anderen Unternehmen oder sei es die Überführung des Unternehmens in die haftungsbegrenzende Rechtsform der GmbH & Co. KG. Nach den allgemeinen steuerlichen Regelungen ist eine solche Umstrukturierung als tauschähnlicher Vorgang zu werten …
Achtung Familien-GmbH: Änderungen bei der Schenkungsteuer beachten
Achtung Familien-GmbH: Änderungen bei der Schenkungsteuer beachten
| 13.02.2012 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
Das Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz vom Dezember 2011 bringt eine unscheinbare Änderung, die jedoch erhebliche steuerliche Konsequenzen haben kann. Betroffen sind vor allem Unternehmer, die für ihr Unternehmen die Rechtsform
Neue Abmahnwelle droht: Impressumspflicht besteht auch in sozialen Netzwerken
Neue Abmahnwelle droht: Impressumspflicht besteht auch in sozialen Netzwerken
| 02.02.2012 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… Name, E-Mail-Adresse und Anschrift. Auch die Rechtsform des Anbieters hat Einfluss auf die Pflichtangaben: Bei einer GmbH zum Beispiels müssen darüber hinaus Angaben zum Registergericht und der Handelsregisternummer gemacht werden …
Rücktritt vom Leasingvertrag erfordert zuständigen Verkäufer
Rücktritt vom Leasingvertrag erfordert zuständigen Verkäufer
| 12.01.2012 von Rechtsanwalt Sebastian Frings-Neß
… zu machen, folge nicht, dass auch eine Rücktrittserklärung vom Vertrag bei anderen Vertragspartnern wirksam abgegeben werden kann. Selbst bei Unternehmen derselben Firmengruppe, wenn diese in einer eigenständigen Rechtsform betrieben werden, sei …
Impressumspflicht auf Facebook? Urteil schafft Klarheit!
Impressumspflicht auf Facebook? Urteil schafft Klarheit!
| 10.01.2012 von GKS Rechtsanwälte
… müssten sie enthalten: Vorname, Name (nicht abgekürzt) des Verantwortlichen bei juristischen Personen zusätzlich die juristische Person und deren Rechtsform Anschrift so dass ein Brief zugestellt werden kann (Postfach reicht nicht aus!) die Emailadresse …
Existenzgründung: Was gilt es zu beachten?
Existenzgründung: Was gilt es zu beachten?
| 30.11.2011 von Rechtsanwalt Michael Dietz
… und weitaus größere Risiken. Er muss sich über die Rechtsform im Klaren sein, in der sein künftiges Unternehmen ausgeübt werden soll. Das Firmen- bzw. Namensrecht, fremde Marken-, Patent- und andere gewerbliche Schutzrechte sind zu beachten …
Schadenersatz für Lloyd Fonds Britische Kapital Leben VIII (LF 84) Anleger
Schadenersatz für Lloyd Fonds Britische Kapital Leben VIII (LF 84) Anleger
| 25.11.2011 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… an einer österreichischen Gesellschaft beteiligen. In vielen Fällen war den Anlegern schon die Rechtsform der GmbH & Co. KG nach deutschem Recht unbekannt; in keinem Fall wurde auch nur ansatzweise der Versuch unternommen, die Grundzüge der GmbH …
Lebensversicherungsfonds Lloyd Britische Kapital Leben VII (LF 79) - Schadenersatz für Anleger
Lebensversicherungsfonds Lloyd Britische Kapital Leben VII (LF 79) - Schadenersatz für Anleger
| 24.11.2011 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… Fällen war den Anlegern schon die Rechtsform der GmbH & Co. KG nach deutschem Recht unbekannt; in keinem Fall wurde auch nur ansatzweise der Versuch unternommen, die Grundzüge der GmbH & Co. KG nach österreichischem Recht …
Schadensersatz - Lloyd Fonds Britische Kapital Leben VI (LF 77)
Schadensersatz - Lloyd Fonds Britische Kapital Leben VI (LF 77)
| 22.11.2011 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… in den Lloyd Fonds Britische Kapital Leben VI an einer österreichischen Gesellschaft beteiligen. In vielen Fällen war den Anlegern schon die Rechtsform der GmbH & Co. KG nach deutschem Recht unbekannt; in keinem Fall wurde auch nur ansatzweise …
Schadenersatz für Anleger des LF 72 - Lloyd Fonds Britische Kapital Leben V
Schadenersatz für Anleger des LF 72 - Lloyd Fonds Britische Kapital Leben V
| 21.11.2011 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… beteiligen. In vielen Fällen war den Anlegern schon die Rechtsform der GmbH & Co. KG nach deutschem Recht unbekannt; in keinem Fall wurde auch nur ansatzweise der Versuch unternommen, die Grundzüge der GmbH & Co. KG nach österreichischem …
Lloyd Fonds Britische Kapital Leben
Lloyd Fonds Britische Kapital Leben
| 15.11.2011 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… Fällen war den Anlegern schon die Rechtsform der GmbH & Co. KG nach deutschem Recht unbekannt; in keinem Fall wurde auch nur ansatzweise der Versuch unternommen, die Grundzüge der GmbH & Co. KG nach österreichischem Recht zu erläutern …
Lloyd Britische Kapital Leben IV. GmbH & Co. KG: Schadensersatz für Fondsanleger
Lloyd Britische Kapital Leben IV. GmbH & Co. KG: Schadensersatz für Fondsanleger
| 14.11.2011 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… beteiligen. In vielen Fällen war den Anlegern schon die Rechtsform der GmbH & Co. KG nach deutschem Recht unbekannt; in keinem Fall wurde auch nur ansatzweise der Versuch unternommen, die Grundzüge der GmbH & Co. KG …
Unterlassene Anhörung eines Betriebsrats vor Ausspruch einer Kündigung
Unterlassene Anhörung eines Betriebsrats vor Ausspruch einer Kündigung
| 29.07.2011 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… für Arbeitsuchende in der Rechtsform einer GmbH gebildeten gemeinsamen Einrichtung zugewiesen. Diese verfügte mit Ausnahme des Geschäftsführers über kein eigenes Personal. Der Geschäftsführer konnte den zugewiesenen Arbeitnehmern zwar …
Zertifikate Falschberatung durch Bank? Schadensersatz möglich
Zertifikate Falschberatung durch Bank? Schadensersatz möglich
| 14.07.2011 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Zertifikate (Alpha Express, Bonus Express, Tracker, Basket, Index etc.) geschädigt? Rechtsanwälte informieren über Handlungsmöglichkeiten. Als Zertifikate bezeichnet man derivative Wertpapiere, welche in der Rechtsform
Neues BFH-Urteil: Weichkosten bei Schiffsfonds steuerlich nicht abziehbar
Neues BFH-Urteil: Weichkosten bei Schiffsfonds steuerlich nicht abziehbar
| 07.06.2011 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… dass Konzeptions-, Gründungs-, Finanzierungs- und Platzierungskosten eines in der Rechtsform einer GmbH Co. KG geführten Schiffsfonds in voller Höhe als Anschaffungskosten des Schiffs zu behandeln sind. Damit hat der BFH seine restriktive …
Abmahnung: „Na izmene“, Baseprotect UG/GmbH durch Rechtsanwälte Fuhrmann Wallenfells
Abmahnung: „Na izmene“, Baseprotect UG/GmbH durch Rechtsanwälte Fuhrmann Wallenfells
| 11.04.2011 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… von Fuhrmann Wallenfells mahnen im Namen der Firma „Baseprotect" ab. Die Rechtsform dieser Firma scheint nicht ganz klar zu sein, da sie mal als „UG" und mal als "GmbH" bezeichnet wird. Unter Umständen handelt es sich bei "Baseprotect UG …
Gemeinnützige Stiftung: Gründung, Zweck, Kapital, Arten und Kontrolle
Gemeinnützige Stiftung: Gründung, Zweck, Kapital, Arten und Kontrolle
| 09.11.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… und wechselnder Spendenkonjunktur sein. c) Flexibilität Die Organisationsform der gemeinschaftlich errichteten Stiftungen hat sich bewährt, was vor allem an der institutionellen Offenheit der Rechtsform liegt: Bürger- und Gemeinschaftsstiftungen können …
Unseriöse Schuldnerberater und wie man sie erkennt
Unseriöse Schuldnerberater und wie man sie erkennt
| 31.08.2017 von Rechtsanwalt Holger Brandl
… die Regierungspräsidien zuständig. Lassen Sie sich bei Zweifeln in jedem Fall die Anerkennungsurkunde zeigen! Die Rechtsform oder das Auftreten des Anbieters - und sei es noch so eindrucksvoll und professionell - ersetzt nicht die notwendige …
Kaffeefahrten – Kommerz statt Kurztrip
Kaffeefahrten – Kommerz statt Kurztrip
| 25.02.2020 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… zur Firma bzw. verwenden Phantasienamen; auch fehlen Angaben zur Rechtsform der Firma, zu Einträgen im Handelsregister bzw. zu Namen der Geschäftsführer. Es wird als Absender bzw. als Veranstaltersitz statt einer Adresse mit Straße …
Handwerker: Tipps zur Bewältigung der Krise
Handwerker: Tipps zur Bewältigung der Krise
| 05.02.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Sichern Sie Ihre private Altersvorsorge. Prüfen Sie, ob nicht die Rechtsform der GmbH oder Unternehmergesellschaft mit beschränkter Haftung eine bessere Absicherungsmöglichkeit eröffnet. Die Ehepartner sollten - wenn möglich - keine Bürgschaften …
Eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) darf sich nicht als „GmbH“ bezeichnen
Eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) darf sich nicht als „GmbH“ bezeichnen
| 19.01.2010 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… rechtskräftig). Im entschiedenen Sachverhalt beantragte eine offene Handelsgesellschaft, bei der alle Gesellschafter in der Rechtsform der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) gemäß § 5a GmbHG betrieben wurden, die Eintragung ins …
Gemeinnützigkeit einer Unternehmergesellschaft - UG
Gemeinnützigkeit einer Unternehmergesellschaft - UG
| 24.04.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… Zur Begründung wurde angeführt, dass es sich bei der Unternehmergesellschaft nicht um eine neue Rechtsform handelt, sondern um eine GmbH für die die bekannten gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Normen gelten. Eine Ausnahme …
Keine AGB-Kontrolle im Klauselerinnerungsverfahren
Keine AGB-Kontrolle im Klauselerinnerungsverfahren
| 17.04.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… Vermögen unterworfen. Nachdem die Darlehensforderung und die Grundschuld an eine andere deutsche Bank abgetreten, diese mit einer weiteren deutschen Bank verschmolzen worden war und ihre Rechtsform gewechselt hatte, wurden die Forderung …
Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften
Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften
| 12.03.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… der Niederlassungsfreiheit gestattet, ihren effektiven Verwaltungssitz nach Deutschland zu verlegen, ohne ihre ausländische Rechtsform aufgeben zu müssen. Dies stellte einen klaren Wettbewerbsvorteil für EU-Auslandsgesellschaften dar. Der deutsche …