148 Ergebnisse für Resturlaub bei Kündigung

Suche wird geladen …

Freistellung im Job & Aufnahme neue Beschäftigung - Doppelverdienst möglich?
Freistellung im Job & Aufnahme neue Beschäftigung - Doppelverdienst möglich?
18.06.2024 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… aktuellen Jobs aus? Was bedeutet Freistellung? Kurz: Aufhebung der Arbeitspflicht Insbesondere nach einer Kündigung von Arbeitgeberseite oder auch bei der Vereinbarung eines Aufhebungsvertrages ist es üblich, dass ein Arbeitnehmer …
Was tun nach einer Kündigung: 8 wichtige Schritte
Was tun nach einer Kündigung: 8 wichtige Schritte
| 08.06.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
… melden : Melden Sie sich innerhalb von drei Tagen nach Erhalt der Kündigung arbeitslos. Dies vermeidet mögliche Sperrzeiten und sichert Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld. Resturlaub sichern : Klären Sie Ihren verbleibenden Urlaubsanspruch …
Aufhebungsvertrag - Was nun? Warum Sie ihn unbedingt prüfen lassen sollten
Aufhebungsvertrag - Was nun? Warum Sie ihn unbedingt prüfen lassen sollten
| 07.06.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… Zukunft nicht beeinträchtigt. 3. Resturlaub und Überstunden Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Regelung von Resturlaub und Überstunden. Es sollte klar geregelt sein, wie noch ausstehender Urlaub und angefallene Überstunden abgegolten werden. 4 …
Häufig gestellte Fragen zum Thema Aufhebungsvertrag an Anwalt für Arbeitsrecht
Häufig gestellte Fragen zum Thema Aufhebungsvertrag an Anwalt für Arbeitsrecht
| 05.06.2024 von Rechtsanwältin Vania Griessl
… Aufhebungsvertrag Was ist der Unterschied zwischen einem Aufhebungsvertrag und einer Kündigung? Ein Arbeitsverhältnis kann durch eine Kündigung oder einen Aufhebungsvertrag aufgelöst werden. Eine Kündigung ist eine einseitige Erklärung …
Der Aufhebungsvertrag in der Schwangerschaft
Der Aufhebungsvertrag in der Schwangerschaft
05.06.2024 von Rechtsanwältin Imke König
… Dieser greift jedoch nicht bei einem Aufhebungsvertrag, da es sich hierbei um eine einvernehmliche Beendigung handelt und nicht um eine einseitige Kündigung. Freiwilligkeit und Aufklärung: Der Aufhebungsvertrag muss freiwillig geschlossen werden …
Was sollte im Aufhebungsvertrag alles drinstehen?
Was sollte im Aufhebungsvertrag alles drinstehen?
20.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… dass die Abfindung den gesetzlichen Vorgaben entspricht und angemessen ist. Resturlaub: Im Aufhebungsvertrag sollte geregelt werden, was mit dem noch offenen Resturlaub des Arbeitnehmers geschieht. Es sollte festgelegt werden, ob der Resturlaub ausbezahlt …
Aufhebungsvertrag oder Kündigung – Warum er für den Arbeitnehmer oft die bessere Wahl ist
Aufhebungsvertrag oder Kündigung – Warum er für den Arbeitnehmer oft die bessere Wahl ist
| 19.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Ein Aufhebungsvertrag kann für einen Arbeitnehmer eine bessere Option sein, als die Kündigung durch den Arbeitgeber . In diesem Ratgeber wollen wir beleuchten, warum das so ist und welche Vorteile ein Aufhebungsvertrag mit sich bringt …
​Festlegung des Urlaubsanspruch während einer Freistellungsphase
​Festlegung des Urlaubsanspruch während einer Freistellungsphase
| 16.05.2024 von Rechtsanwalt Marius Schrömbgens
Stellt der Arbeitgeber nach Ausspruch einer Kündigung bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses unwiderruflich frei und fordert ihn auf, seinen noch offenen Resturlaub bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses "zu nehmen", kann der Arbeitnehmer …
Tipps zur Kündigung von Arbeitsverträgen
Tipps zur Kündigung von Arbeitsverträgen
| 07.05.2024 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Der typische „Einzeiler“, den Arbeitgeber (m/w/d) häufig zur Kündigung von Arbeitsverträgen nutzen, ist zwar möglich und meist zulässig, jedoch nicht empfehlenswert. Viele Klagen von Arbeitnehmern (m/w/d) enden in der Zahlung …
Kündigung: Was passiert mit Überstunden und Resturlaub?
Kündigung: Was passiert mit Überstunden und Resturlaub?
| 27.04.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
Das Thema Kündigung wirft bei vielen Arbeitnehmern zahlreiche Fragen auf, besonders in Bezug auf Überstunden und Resturlaub. In diesem Beitrag werden wir uns damit befassen, welche Rechte Arbeitnehmer haben und wie sie sicherstellen können …
Korrekte Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses: Eine umfassende Anleitung zum Kündigungsschreiben
Korrekte Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses: Eine umfassende Anleitung zum Kündigungsschreiben
| 19.04.2024 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
… sicher, dass Ihre Kündigung zeitnah bearbeitet wird. Jetzt kontaktieren und erfolgreich beraten lassen! 4. Bitte um Bestätigung und Anspruch auf Resturlaub Es ist ratsam, im Schreiben um eine Bestätigung des Erhalts sowie um die Bestätigung …
Kündigung erhalten? Der 5-Schritte-Notfallplan
Kündigung erhalten? Der 5-Schritte-Notfallplan
| 11.04.2024 von Rechtsanwältin Mariam Shoja LL.M.
… haben Sie trotz Kündigung Anspruch auf Ihren Resturlaub. Sie können sich Ihre noch offenen Urlaubstage ausbezahlen lassen (Urlaubsabgeltung) oder den Resturlaub während der Kündigungsfrist nehmen. Denken Sie daran: Jeder Fall ist einzigartig …
Aufhebungsvertrag oder Kündigung durch den Arbeitgeber
Aufhebungsvertrag oder Kündigung durch den Arbeitgeber
| 03.04.2024 von Rechtsanwältin Dipl.Jur Stefanie Lindner
Wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag vorlegt, fragt sich der Arbeitnehmer, ob er den Vertrag unterschreiben oder eine Kündigung riskieren soll. Welche Alternative für den Arbeitnehmer die bessere ist, hängt …
Die Kündigung im Arbeitsrecht: Regelungen und Fristen im Detail
Die Kündigung im Arbeitsrecht: Regelungen und Fristen im Detail
| 02.04.2024 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses markiert oft einen tiefgreifenden Einschnitt im Berufsleben, egal ob man als Arbeitnehmer selbst kündigt oder vom Arbeitgeber die Kündigung erhält. Wichtig ist es, in beiden Fällen korrekt …
Aufhebungsvertrag – das müssen Arbeitnehmer beachten!
Aufhebungsvertrag – das müssen Arbeitnehmer beachten!
| 16.03.2024 von Rechtsanwältin Dipl.Jur Stefanie Lindner
Arbeitgeber bieten Arbeitnehmern, die sie loshaben wollen, häufig einen Aufhebungsvertrag an, um eine Kündigung zu vermeiden. Dies verschafft ihnen Sicherheit. Das Arbeitsverhältnis ist mit Unterzeichnung des Aufhebungsvertrag …
Kündigung und die Folgen für Überstunden und Resturlaub
Kündigung und die Folgen für Überstunden und Resturlaub
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
Die Situation einer Kündigung stellt viele Arbeitnehmer vor komplexe Fragen, besonders hinsichtlich des Umgangs mit Überstunden und Resturlaub. Diese Themen bergen oft ein hohes Streitpotenzial zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber …
Elternzeit als Vater clever planen: Wann und wie lange?
anwalt.de-Ratgeber
Elternzeit als Vater clever planen: Wann und wie lange?
| 13.02.2024
… der Elternzeit: Was gilt für Väter? Sind Sie als Vater in Elternzeit, gilt für Sie ein besonderer Kündigungsschutz. Ihr Arbeitgeber darf Ihnen in dieser Zeit nicht kündigen. Der besondere Kündigungsschutz gilt allerdings nicht für die Zeit zwischen zwei …
Bundesarbeitsgericht (BAG): Fremd-Geschäftsführerin klagt erfolgreich Urlaubsabgeltung ein
Bundesarbeitsgericht (BAG): Fremd-Geschäftsführerin klagt erfolgreich Urlaubsabgeltung ein
17.01.2024 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… Wann wird ein Geschäftsführer zum Arbeitnehmer? Dieser Fall tritt ein, wenn z. B. Arbeitszeit, Arbeitsdauer und Dienstort vorgeschrieben werden und er von den Gesellschaftern Arbeitsanweisungen erhält. Bei einer Abberufung bzw. Kündigung des Geschäftsführer …
Arbeitsunfähigkeit und zehn Stunden Bahn fahren – verträgt sich das?
Arbeitsunfähigkeit und zehn Stunden Bahn fahren – verträgt sich das?
| 12.12.2023 von Rechtsanwalt Fabian Kornek
… dem 22.02.2022 trat er seinen Resturlaub an und begann zum 01.03.2022 eine anderweitige Anstellung. Eine weitere Krankschreibung erachtete der Mitarbeiter aufgrund seines Resturlaubs nicht für notwendig. In einem später nachgereichten ärztlichen …
Die 3 teuersten Fehler beim Abschluss von Aufhebungsverträgen für Arbeitnehmer.
Die 3 teuersten Fehler beim Abschluss von Aufhebungsverträgen für Arbeitnehmer.
| 09.12.2023 von Rechtsanwältin Dipl.Jur Stefanie Lindner
… auf eine Abfindung. Allerdings sieht § 1a Abs.2 KSchG für die betriebsbedingte Kündigung eine Abfindung von einem halben Bruttomonatsgehalt pro Beschäftigungsjahr vor. Dies ist die Daumenregel, die zur Berechnung der Abfindung verwendet wird. Erhebt …
Kündigungscheck für Arbeitgeber oder wie kündigt man Arbeitnehmer richtig?
Kündigungscheck für Arbeitgeber oder wie kündigt man Arbeitnehmer richtig?
| 28.10.2023 von Rechtsanwältin Vania Griessl
Schriftform Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen. Eine mündliche Kündigung, Kündigung per WhatsApp oder in sonstiger ähnlicher Form bei der kein im Original unterschriebenes Schriftstück übermittelt wird, ist unwirksam. Die Kündigung
Freistellung und Kündigung
Freistellung und Kündigung
| 24.10.2023 von Rechtsanwalt Sven Rasehorn
Freistellung begleitend oder zur Vorbereitung einer Kündigung. Muss sich die Arbeitnehmerseite dies gefallen lassen? Eine Freistellung von der Pflicht zur Erbringung der Arbeitsleistung kann einseitig von Arbeitgeberseite unter bestimmten …
Arbeitnehmer freistellen - was es zu beachten gilt - Kündigung
Arbeitnehmer freistellen - was es zu beachten gilt - Kündigung
| 16.09.2023 von Rechtsanwältin Ramona Dodel
Freistellung von der Arbeitsleistung nach einer Kündigung – Worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten sollten: Der Beitrag beschäftigt sich insbesondere mit der unwiderruflichen und bezahlten Freistellung. Wann ist eine einseitige …
Arbeitsunfähigkeit nach Kündigung - was wenn Arbeitgeber nicht zahlt?
Arbeitsunfähigkeit nach Kündigung - was wenn Arbeitgeber nicht zahlt?
| 13.09.2023 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Kürzlich hat das Bundesverwaltungsgericht sich mit dem Thema befasst, dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach Kündigung durch den Arbeitnehmer sich durchaus problematisch auf die Lohnzahlung auswirken kann. Denn der Beweiswert …