460 Ergebnisse für Erbe

Wechseln Sie die Ansicht

Sortieren und Filtern


Ergebnis verfeinern:

  • 414
  • 194
  • 158
  • 69
  • 69
  • 25
  • 23
  • 19
  • 14
  • 13
  • 10
  • 8
  • 7
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
Bewertung ab
Anzahl Bewertungen
Publikationsjahr
  • 446
  • 10
  • 2
  • 1
  • 1

  • Testamentsvollstreckung: 10 Konstellationen, in welchen eine Testamentsvollstreckung eine sinnvolle Lösung sein kann.
    Testamentsvollstreckung: 10 Konstellationen, in welchen eine Testamentsvollstreckung eine sinnvolle Lösung sein kann.
    (17) | 08.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
    Die Testamentsvollstreckung zur Sicherung des letzten Willens Die Testamentsvollstreckung ist ein wichtiges Instrument des deutschen Erbrechts, das es dem Erblasser ermöglicht, seinen letzten Willen über seinen Tod hinaus durchzusetzen. Sie …
  • Gesetzliche Fristen beim Erben beachten
    Gesetzliche Fristen beim Erben beachten
    (182) | 22.12.2023 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
    Vorsichtig ist geboten bei den zu beachtenden Fristen - nicht nur bei der Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft gilt dies, sondern vor allem auch bei der sog. Anfechtung der Ausschlagungserklärung. Was passiert, wenn man sich bei der …
  • Einspruch gegen den Haftungsbescheid nach § 69 AO: So können Sie sich gegenüber dem Finanzamt verteidigen.
    Einspruch gegen den Haftungsbescheid nach § 69 AO: So können Sie sich gegenüber dem Finanzamt verteidigen.
    (1) | 15.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt
    Einführung zum Thema Haftung und Haftungsbescheid durch das Finanzamt Die Konfrontation mit einem Haftungsbescheid des Finanzamtes kann für viele eine unerwartete und belastende Erfahrung sein. Besonders dann, wenn es um hohe Steuerbeträge …
  • Das Behindertentestament
    Das Behindertentestament
    (11) | 15.12.2023 von Rechtsanwalt / Fachanwalt LL.M. Christoph Roland Foos
    Viele Eltern von behinderten Kindern haben Angst, dass ihr mühsam angespartes Vermögen im Erbfall von der Sozialhilfe „aufgezehrt wird, und zwar innerhalb kürzester Zeit, so dass auch das behinderte Kind aus dem ersparten und vererbten …
  • OLG Hamm: Testierfreiheit und sittenwidrige Bedingungen im Testament
    OLG Hamm: Testierfreiheit und sittenwidrige Bedingungen im Testament
    08.12.2023 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
    Durch ein Testament kann der Erblasser bestimmen, wer erben soll. Er kann die Erbschaft aber auch an Bedingungen knüpfen. Solche Auflagen können allerdings auch sittenwidrig sein, wie eine Entscheidung des OLG Hamm zeigt (Az. 10 U 58/21). …
  • OLG München: Erben im Testament eindeutig benennen
    OLG München: Erben im Testament eindeutig benennen
    (1) | 04.12.2023 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
    Ein Testament muss immer klar formuliert sein. Das gilt natürlich auch und insbesondere für die Einsetzung der Erben. Ist der Wortlaut der letztwilligen Verfügung zu unbestimmt, kann das Testament nichtig sein, wie ein Beschluss des OLG …
  • OLG Köln: Erbverzicht mit weitreichenden Folgen
    OLG Köln: Erbverzicht mit weitreichenden Folgen
    (5) | 29.11.2023 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
    Ein Verzicht auf das Erbe kann wieder aufgehoben werden, wenn Erbe und Erblasser dies vertraglich vereinbaren. Nur durch die Einsetzung als Erbe in ein Testament, kann der Erbverzicht allerdings nicht rückgängig gemacht werden. Das geht aus …
  • Haftungsbescheid des Finanzamtes droht: Die Haftungsnormen im Steuerrecht - Eine lange Liste.
    Haftungsbescheid des Finanzamtes droht: Die Haftungsnormen im Steuerrecht - Eine lange Liste.
    (1) | 24.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt
    1. Einleitung Die Haftung im Steuerrecht ist ein wesentliches Instrument zur Sicherstellung der Steuereinnahmen des Staates. Sie dient dazu, bei Nichterfüllung steuerlicher Pflichten durch den Steuerschuldner, eine andere Person hierfür in …
  • Die GmbH & Co. KG: Alle relevanten gesellschaftsrechtlichen Punkte, die Sie zu dieser Rechtsform wissen müssen.
    Die GmbH & Co. KG: Alle relevanten gesellschaftsrechtlichen Punkte, die Sie zu dieser Rechtsform wissen müssen.
    (1) | 23.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
    1. Einführung Die GmbH & Co. KG ist eine spezielle Ausprägung der Kommanditgesellschaft (KG). Sie entsteht durch die Verbindung einer GmbH mit mindestens einer weiteren, normalerweise natürlichen Person als Gesellschafter der KG. In …
  • Das Vorgehen des Erbschleichers
    Das Vorgehen des Erbschleichers
    (11) | 23.11.2023 von Rechtsanwältin Eva Wolter
    ErbschleicherInnen sind Menschen, die sich durch Einflussnahme auf vermögende alte Menschen deren Erbe oder auch bereits vor dem Tode erhebliche Geldsummen sichern. Dies können fremde Personen oder auch nahe Angehörige (Abkömmlinge) sein, …
  • Familienheim: Befreiung von der Erbschaftssteuer auch bei verspäteten Einzug
    Familienheim: Befreiung von der Erbschaftssteuer auch bei verspäteten Einzug
    (253) | 07.11.2023 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
    Kann der Erbe eines Familienheims aus zwingenden Gründen nicht sofort ins geerbte Familienheim einziehen, z.B. weil die Immobilie vermietet ist, kann trotzdem eine Befreiung von der Erbschaftssteuer möglich sein. Das hat das Finanzgericht …
  • Ärztlicher Behandlungsfehler mit Todesfolge - 84.000 Euro Schmerzensgeld
    Ärztlicher Behandlungsfehler mit Todesfolge - 84.000 Euro Schmerzensgeld
    (86) | 26.10.2023 von Rechtsanwalt Christoph Theodor Freihöfer
    Ärztlicher Behandlungsfehler mit Todesfolge - 84.000 Euro Schmerzensgeld Bei der Behandlung des Patienten geschah einer grober ärztlicher Behandlungsfehler mit Todesfolge. Der Patient stellte sich mit Schwellungen und Schmerzen im …
  • Das Haftungsverfahren im Steuerrecht: Ein erster Überblick.
    Das Haftungsverfahren im Steuerrecht: Ein erster Überblick.
    22.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
    1.) Einführung Das steuerrechtliche Haftungsverfahren in Deutschland ist ein spezieller Teil des Steuerrechts, der sich mit der Durchsetzung von Steueransprüchen gegenüber Dritten befasst, die nicht der eigentliche Steuerschuldner sind. …
  • Die Geltendmachung und Durchsetzung eines Vermächtnisses durch einen Rechtsanwalt: ​Der sichere Weg!
    Die Geltendmachung und Durchsetzung eines Vermächtnisses durch einen Rechtsanwalt: ​Der sichere Weg!
    (5) | 21.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
    1. Einführung Ein Vermächtnis in einem Testament kann oft zu Konflikten unter den Hinterbliebenen führen, insbesondere wenn Unklarheiten oder Meinungsverschiedenheiten über die Verteilung des Nachlasses bestehen. Diese sensiblen …
  • Familienheim – Einschränkungen bei der Befreiung von der Erbschaftssteuer
    Familienheim – Einschränkungen bei der Befreiung von der Erbschaftssteuer
    (28) | 17.10.2023 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
    Das Familienheim kann unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei vererbt werden. Dazu gehört bspw., dass die Erben die Immobilie selbst unmittelbar zu Wohnzwecken nutzen und mindestens zehn Jahre dort wohnen. Die Erbschaftssteuerbefreiung …
  • Die Haftung des Erben bei Übernahme eines Handelsgeschäfts: Eine Übersicht.
    Die Haftung des Erben bei Übernahme eines Handelsgeschäfts: Eine Übersicht.
    (1) | 08.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
    1. Einführung Die Übernahme eines Handelsgeschäfts durch Erbschaft kann sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen. Die Erben übernehmen nicht nur das Vermögen des Erblassers, sondern auch dessen Verbindlichkeiten. Sie rücken …
  • Mündliche Anordnung an Bevollmächtige ersetzt kein Testament
    Mündliche Anordnung an Bevollmächtige ersetzt kein Testament
    (21) | 02.10.2023 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
    Damit ein Testament wirksam ist, müssen gewisse Formvorschriften eingehalten werden. Den letzten Willen mündlich gegenüber Bevollmächtigen zu erklären, kann ein Testament nicht ersetzen. Das geht aus einem Urteil des Landgerichts Wuppertal …
  • Schenkung wird zum Testament
    Schenkung wird zum Testament
    (4) | 12.08.2023 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
    Bei der Erstellung eines Testaments sollten immer eindeutige Formulierungen gewählt werden, damit die letztwilligen Verfügungen keinen Interpretationsspielraum zulassen und sie im Sinne des Erblassers umgesetzt werden können. So hat das …
  • Wie wird man eine ungewollte Erbschaft wieder los ?
    Wie wird man eine ungewollte Erbschaft wieder los ?
    (49) | 04.08.2023 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
    Bei der Annahme oder der Ausschlagung der Erbschaft gibt es wichtige Punkte zu beachten, eine falsche Entscheidung kann ruinös sein ! Die (potentiellen) Erben können selbstverständlich selbst entscheiden, ob sie die Erbschaft annehmen oder …
  • Gründe, warum ein GbR-Gesellschafter aus der Gesellschaft ausscheidet: Und wie man sich hierauf vorbereitet.
    Gründe, warum ein GbR-Gesellschafter aus der Gesellschaft ausscheidet: Und wie man sich hierauf vorbereitet.
    (1) | 03.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
    1. Einführung Es gibt jedoch Situationen, in denen ein GbR-Gesellschafter aus der Gesellschaft ausscheidet. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel eine einvernehmliche Trennung, den Verkauf des Geschäftsanteils an einen neuen …
  • Die Rechtsnachfolge von Todes wegen eines Gesellschafters in der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
    Die Rechtsnachfolge von Todes wegen eines Gesellschafters in der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
    (1) | 30.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
    1. Einleitung Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine der am häufigsten gewählten Rechtsformen für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland. Sie ist flexibel, einfach zu gründen und zu führen. Aber was passiert, wenn ein …
  • Erbschaftssteuer meets Einkommensteuer: Die Einkommensteuer im Erbfall.
    Erbschaftssteuer meets Einkommensteuer: Die Einkommensteuer im Erbfall.
    (3) | 26.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
    1. Einleitung Im Todesfall treten eine Vielzahl an rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen auf. Nicht nur, dass die Erben häufig mit dem Umfang der Nachlassabwicklung stark eingebunden sind. Auch die steuerlichen Geschehnisse sollte …
  • Der Nießbrauch an einem Gesellschaftsanteil einer GbR: Notwendigkeit, Ausgestaltung, Rechtsfolgen und Beendigung.
    Der Nießbrauch an einem Gesellschaftsanteil einer GbR: Notwendigkeit, Ausgestaltung, Rechtsfolgen und Beendigung.
    (6) | 23.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
    1. Das Nießbrauchsrecht im Gesellschaftsrecht Das Nießbrauchsrecht ist ein dingliches Nutzungsrecht, das den Begünstigten berechtigt, aus dem Gegenstand die Nutzungen und Früchte zu ziehen (§ 1030 BGB). Gegenstand des Nießbrauchs kann auch …
  • Die verschiedenen Arten der Testamentsvollstreckung im Überblick.
    Die verschiedenen Arten der Testamentsvollstreckung im Überblick.
    (4) | 18.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
    1. Einleitung Die Testamentsvollstreckung ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Erbrechts und dient dazu, den letzten Willen einer Person nach ihrem Ableben umzusetzen. Sie stellt sicher, dass der Nachlass entsprechend den …