501 Ergebnisse für Erbe

Wechseln Sie die Ansicht

Sortieren und Filtern


Ergebnis verfeinern:

  • 450
  • 219
  • 173
  • 94
  • 72
  • 44
  • 25
  • 25
  • 20
  • 13
  • 12
  • 10
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
Bewertung ab
Anzahl Bewertungen
Publikationsjahr
  • 472
  • 15
  • 10
  • 2
  • 1
  • 1

  • Gutachten im Erbstreit - wann ist es notwendig? Wer trägt die Kosten?
    Gutachten im Erbstreit - wann ist es notwendig? Wer trägt die Kosten?
    (29) | 13.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
    Ein Gutachten über eine Immobilie wird oft im Rahmen von Erbstreitigkeiten erforderlich, wenn unter den Erben Uneinigkeit über den Wert einer Immobilie besteht. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn es um die Aufteilung des Erbes …
  • OLG Frankfurt: Arzt im Testament wirksam als Erbe eingesetzt
    OLG Frankfurt: Arzt im Testament wirksam als Erbe eingesetzt
    (1) | 13.05.2024 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
    Auch der behandelnde Arzt kann in einem Testament wirksam als Erbe eingesetzt werden. Das hat das OLG Frankfurt mit Beschluss vom 21. Dezember 2023 entschieden (Az.: 21 W 91/23). Das gelte auch, wenn der begünstigte Arzt selbst die …
  • Erbschaftssteuer legal einsparen! Strategien
    Erbschaftssteuer legal einsparen! Strategien
    (1) | 12.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
    Die Erbschaftssteuer in Deutschland kann erheblich ins Gewicht fallen, besonders bei größeren Vermögen. Es gibt jedoch verschiedene legale Wege, wie Erblasser und Erben diese Steuerlast mindern können. Hier sind einige effektive Strategien …
  • Erbrecht
    Erbrecht
    (9) | 11.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
    Das Berliner Testament ist eine besondere Form des gemeinschaftlichen Testaments, das vor allem von Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnern verwendet wird. Dabei setzen sich die Partner gegenseitig als Alleinerben ein, während die …
  • Erbstreit eskaliert: Jetzt müssen Pflichtteilsberechtigteihre Geschenke offenlegen!
    Erbstreit eskaliert: Jetzt müssen Pflichtteilsberechtigteihre Geschenke offenlegen!
    (27) | 09.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
    Einblicke in die rechtliche Regelung und das Urteil des OLG Köln vom 26. September 2014, Az. 20 U 48/14 Das Erbrecht in Deutschland regelt unter anderem die Ansprüche von Pflichtteilsberechtigten, die keinen direkten Erbteil erhalten, weil …
  • Pflichtteilsberechtigte können Erstattung von Gutachterkosten verlangen (LG Arnsberg, Az. 1 O 261/19 vom 17.09.2021)
    Pflichtteilsberechtigte können Erstattung von Gutachterkosten verlangen (LG Arnsberg, Az. 1 O 261/19 vom 17.09.2021)
    (2) | 07.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
    In der deutschen Erbrechtslandschaft ergibt sich für pflichtteilsberechtigte Angehörige eine wesentliche Erleichterung. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Arnsberg verdeutlicht die Möglichkeiten, die Pflichtteilsberechtigten zustehen, …
  • In diesen Fällen erben Sie auch, wenn Sie im Testament übergangen wurde
    In diesen Fällen erben Sie auch, wenn Sie im Testament übergangen wurde
    (4) | 05.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
    Das deutsche Grundgesetz garantiert das Erbrecht, wodurch Vermögen auch nach dem Tod privat übertragen werden kann. Selbst Personen, die im Testament nicht erwähnt sind, können unter Umständen einen Anspruch auf einen Teil des Nachlasses …
  • Oberlandesgericht Oldenburg klärt: „Barvermögen“ im Testament umfasst auch Bankguthaben (OLG Oldenburg, Az. 3 U 8/23)
    Oberlandesgericht Oldenburg klärt: „Barvermögen“ im Testament umfasst auch Bankguthaben (OLG Oldenburg, Az. 3 U 8/23)
    (1) | 03.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
    Wenn jemand in seinem Testament das „Barvermögen“ vererbt, bezieht sich das heutzutage nicht nur auf physisches Bargeld wie Banknoten und Münzen, sondern auch auf sofort verfügbare Bankguthaben. Dies entschied das Oberlandesgericht (OLG) …
  • Risiko feh­lender Tes­tier­fähig­keit trägt der Erbe (OLG Celle, Az. 6 U 2/22)
    Risiko feh­lender Tes­tier­fähig­keit trägt der Erbe (OLG Celle, Az. 6 U 2/22)
    (1) | 01.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
    Ein Steuerberater, welcher ein umfangreiches Millionenvermögen von einer alleinstehenden, kinderlosen Dame erbte, sieht sich nun mit der Herausgabe des Erbes konfrontiert, nachdem das Oberlandesgericht Celle (Az. 6 U 2/22) entschied, dass …
  • Formerfordernisse an ein Testament – Unterschrift gehört an den Schluss
    Formerfordernisse an ein Testament – Unterschrift gehört an den Schluss
    01.05.2024 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
    Damit ein handschriftliches Testament wirksam ist, muss es gewisse Formerfordernisse erfüllen. Dringend erforderlich ist die eigenhändige Unterschrift des Testierenden. Wie es der Name schon sagt, gehört die Unterschrift unter den Text, …
  • Grabpflege als höchstpersönliche Auflage nicht vererbbar (AG München v. 27.10.2023, Az. 158 C 16069/22)
    Grabpflege als höchstpersönliche Auflage nicht vererbbar (AG München v. 27.10.2023, Az. 158 C 16069/22)
    (1) | 01.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
    In einer jüngst vom Amtsgericht München gefällten Entscheidung wurde die Frage erörtert, unter welchen Bedingungen die Verpflichtungen aus einer höchstpersönlichen Auflage, hier die Pflege eines Grabes, auf die Erben des ursprünglich …
  • Erbschein: Was ist zu beachten, wenn es Probleme gibt
    Erbschein: Was ist zu beachten, wenn es Probleme gibt
    (11) | 22.04.2024 von Rechtsanwältin Anna Höfling
    Voraussetzungen für die Ausstellung eines Erbscheins Lösung von Konflikten zwischen Erben Hier geht es zu unserem Kontaktformular Wenn der Nachlass nach einem Todesfall zu organisieren und zu verteilen ist, wird man schnell mit dem Thema …
  • BFH zu Steuernachteilen beim Berliner Testament
    BFH zu Steuernachteilen beim Berliner Testament
    21.04.2024 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
    Das Berliner Testament ist bei Ehegatten nach wie vor äußerst beliebt. „Die Beliebtheit lässt sich darauf zurückführen, dass beim Tod des Ehegatten der überlebende Partner gut gegen die Ansprüche anderer Erben abgesichert ist. Allerdings …
  • Begriff Barvermögen im Testament
    Begriff Barvermögen im Testament
    (1) | 15.04.2024 von Rechtsanwalt Marc Klaas
    OLG Oldenburg: Bargeld umfasst auch Geld auf Konto Im Testament sollten immer eindeutige Formulierungen gewählt werden, damit es keinen Interpretationsspielraum gibt und die letztwilligen Verfügungen im Sinne des Erblassers umgesetzt werden …
  • Die gesetzliche Erbfolge im Überblick
    Die gesetzliche Erbfolge im Überblick
    (4) | 12.04.2024 von Rechtsanwältin Helen Lorenz
    Das deutsche Erbrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, das viele Menschen vor Herausforderungen stellt, insbesondere in Zeiten des Verlusts und der Trauer. Um eine Hilfestellung zu bieten und Klarheit zu schaffen, ist es wichtig, über die …
  • Kann man seine Erbenstellung auch ohne Erbschein nachweisen oder braucht man als Erbe immer einen Erbschein?
    Kann man seine Erbenstellung auch ohne Erbschein nachweisen oder braucht man als Erbe immer einen Erbschein?
    (5) | 30.03.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
    Banken dürfen keinen Erbschein verlangen! Das stelle der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 08.10.2013 - XI ZR 401/12 - fest. Das richtungsweisende Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) aus dem Jahr 2013 hat einen wichtigen Meilenstein …
  • Bitcoin Testament - Muster
    Bitcoin Testament - Muster
    (3) | 25.03.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
    Ein Testament zu verfassen, insbesondere eines, das digitale Vermögenswerte wie Bitcoin einschließt, erfordert sorgfältige Überlegungen und Planung. Ich möchte betonen, dass es wichtig ist, rechtliche Beratung von einem qualifizierten …
  • Krypto-Testament
    Krypto-Testament
    (1) | 23.03.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
    Beim Verfassen eines Testaments, das Kryptowährungen einschließt, sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen. Aufgrund der spezifischen und komplexen Natur digitaler Vermögenswerte rate ich ausdrücklich davon ab, Ihr Testament selbst zu …
  • Kann ich Bitcoin vererben?
    Kann ich Bitcoin vererben?
    (7) | 22.03.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
    Ja, Bitcoin und andere Kryptowährungen können wie andere Vermögenswerte auch vererbt werden. Allerdings erfordert der Prozess aufgrund der digitalen und dezentralisierten Natur von Kryptowährungen einige besondere Überlegungen. Hier sind …
  • Geschäftsanteile erben schwierig gemacht
    Geschäftsanteile erben schwierig gemacht
    25.03.2024 von Rechtsanwalt Cornel Pottgiesser
    Erbengemeinschaften mag niemand. Die Erben streiten sich untereinander, aber auch nach außen hin besteht selten Klarheit. Der seit 2023 geltende § 711 Abs. 2 S. 2 und 3 BGB kündet ein Lied davon: „Sind mehrere Erben vorhanden, fällt der …
  • Pflichtteil einfordern: Ein umfassender Leitfaden (mit Erklärvideo)
    Pflichtteil einfordern: Ein umfassender Leitfaden (mit Erklärvideo)
    (30) | 17.03.2025 von Rechtsanwalt Dr. Jochen Flegl
    Den Pflichtteil einfordern - das ist ein wichtiger rechtlicher Prozess, der es Pflichtteilsberechtigten ermöglicht, einen gesetzlichen Mindestanteil am Nachlass eines Verstorbenen zu bekommen, selbst wenn sie in dessen Testament nicht …
  • Berliner Testament kann steuerliche Nachteile haben
    Berliner Testament kann steuerliche Nachteile haben
    (11) | 08.03.2024 von Rechtsanwalt Steffen Köster
    Wir weisen unsere Mandanten schon lange darauf hin, dass das sehr beliebte Berliner Testament zwar viele Vorteile mit sich bringt, die Erstellung eines solchen dennoch sehr genau überlegt und am besten mit rechtsanwaltlicher Unterstützung …
  • Testament auf Bestellzettel wirksam
    Testament auf Bestellzettel wirksam
    (12) | 02.03.2024 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
    Insbesondere unverheiratete Paare sollten an ein Testament denken. Denn ohne Testament gilt die gesetzliche Erbfolge. Das bedeutet, dass der unverheiratete Partner beim Tod des Lebensgefährten leer ausgehen würde. Um Streit unter den Erben …
  • Haftungsbescheid (§ 72 AO) vom Finanzamt: Wie kann ich mich verteidigen und welche Rechtsfolgen können entstehen?
    Haftungsbescheid (§ 72 AO) vom Finanzamt: Wie kann ich mich verteidigen und welche Rechtsfolgen können entstehen?
    (1) | 27.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt
    Einführung zum Thema Haftungsbescheid nach § 72 AO Der Haftungsbescheid nach § 72 der Abgabenordnung (AO) ist ein zentrales Thema im deutschen Steuerrecht, das sowohl für Steuerpflichtige als auch für deren Berater von großer Bedeutung ist. …